Werbung Messe und Konferenz der BATTERY+STORAGE bietet 2013 neue Highlights Mitteilungen Technik Veranstaltungen 29. August 2013 Batterie- und Energiespeichertechnologien: Einblicke in den Fortschritt Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2013 öffnet die BATTERY+STORAGE, internationale Fachmesse für Batterie- und Energiespeichertechnologien, zum zweiten Mal ihre Pforten. Zeitgleich startet die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS Konferenz, bestehend aus den Konferenzteilen BATTERY+STORAGE, f-cell und e-mobil BW TECHNOLOGIETAG, mit einem umfassenden Programm. So können sich die Besucher über die unterschiedlichen Forschungs- und Anwendungsbereiche von Batteriespeichern, Brennstoffzellen und Wasserstoff sowie Future Mobility Solutions informieren und auf internationaler Ebene austauschen. Neu im Programm: ein eigener Konferenzteil des Solar Clusters BW namens Solar Energy Solutions. Messe und Konferenz sollen die Branche voranbringen und zu einem starken Partner der Batterie- und Energiespeicherforschung, -entwicklung und -produktion werden. Sieben Konferenzblöcke zum Thema BATTERY+STORAGE Im Konferenzprogramm sind sieben Blöcke zum Thema BATTERY+STORAGE zu finden. Schwerpunkte sind dort u.a. die Vorstellung aktueller Forschungsfortschritte oder die fachliche Diskussion von Batteriematerialien und -komponenten und ihrer Produktion. Eine Momentaufnahme aus den Fortschritten der Wissenschaft zeigt die BATTERY+STORAGE-Konferenz bereits am Eröffnungstag. Geleitet von Prof. Dr. Werner Tillmetz vom ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Ulm, gibt es Vorträge über ausgereifte Energiespeichersysteme und ihre Anwendungen, Einblicke in den Forschungs- und Entwicklungsfortschritt von Lithium-Ionen-Batterien und eine Vorstellung der technologischen Herausforderungen bei der Zellfertigung von Redox-Flow-Batterien. Tag 2: Wie werden Batteriematerialien recycelt? Das Recyceln von Batterien ist eine der Kernherausforderungen der Branche. Jährlich kommen vorwiegend durch die Herstellung von Laptops und Mobiltelefonen rund 40.000 Tonnen an Lithium-Ionen-Batterien und Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren auf den Markt. Doch nur ein Bruchteil der Batterien wird im Nachhinein gesammelt und recycelt. Die Materialtechnologie-Gruppe Umicore, weltweit auch bekannt für ihre Edelmetall- und Recyclingexpertise, ist u.a. Spezialist im Batterierecycling. Mit einer speziellen Technologie gelang es dem Unternehmen, das weltweit erste industrielle System einzuführen, das Lithium-Ionen-Batterien, Lithium-Polymer-Batterien und Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren recyceln kann. „Hierbei handelt es sich um wiederaufladbare Batterien aus Unterhaltungselektronik, kabellose Elektrowerkzeuge oder auch Batterien aus E-Bikes, Elektroautos oder Energiespeichersysteme“, konkretisiert Dr. Jan Tytgat von Umicore. „Wenn die Nachfrage an Elektromobilen in den kommenden Jahren stark ansteigt, wird auch der Bedarf an Recyclingsystemen zunehmen.“ Der Experte stellt das Umicore-System in einem Vortrag im Rahmen der BATTERY+STORAGE-Konferenz vor und gibt darüber hinaus Auskunft über den gesetzlichen Rahmen. Dr. Tytgat: „Unser System ist derzeit das einzige industrielle Verfahren für das Recyceln von Lithium-Ionen-Batterien, das alle Vorgaben der Batterierichtlinie der EU einhält.“ Durch die Kombination einer pyrometallurgischen und einer hochmodernen hydrometallurgischen Behandlung gelingt Umicore ein vollständiges Recyceln der Batterie. Das Prinzip: Durch die metallurgische Behandlung können die Wertmetalle der Batterie – ohne gefährliche Vorbehandlungsschritte (z. B. Öffnen der Zellen) – in einer Legierung aufkonzentriert werden. Durch eine aktive, hocheffiziente Gasreinigung wird gewährleistet, dass alle organischen Verbindungen vollständig zersetzt werden, ohne dass flüchtige organische Verbindungen frei werden. Der Experte erläutert: „Einer der größten Vorteile hierbei ist, dass die meisten Batteriebestandteile in neue Batteriematerialien umgewandelt werden können. Als wichtiger Hersteller für aktives Kathodenmaterial und Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren können wir so unseren Kunden einen geschlossenen Materialkreislauf anbieten.“ Weitere Informationen über das System und das Unternehmen können sich interessierte Fachbesucher auch an allen drei Veranstaltungstagen auf der BATTERY+STORAGE am Umicore-Messestand einholen. Ein Thema an Tag 3: Anforderungen an das Material Mit Dr. Christoph J. Weber von der Freudenberg Vliesstoffe SE & Co. KG gastiert ein ausgewiesener Experte für maßgeschneiderte Lösungen für Industrielle Technische Textilien auf der BATTERY+STORAGE Konferenz. Dr. Weber hält im Rahmen des Konferenzblocks „Materialien und Komponenten“ einen Vortrag zum Thema „Neue Anforderungen an Batterieseparatoren“. „Großformatige Lithium-Ionen-Batterien für stationäre und mobile Anwendungen stellen kompromisslose Sicherheitsanforderungen und verlangen nach höchster Zuverlässigkeit. Diese sind deutlich von Batterieseparatoren beeinflussbar“, erläutert Weber. In seinem Vortrag wird er darauf eingehen, wie Freudenberg Vliesstoffe ausgehend vom Stand der Technik den Entwicklungsbedarf identifiziert und aktuelle Materialien der Separatorindustrie beleuchtet. Auf der BATTERY+STORAGE Messe präsentiert das Unternehmen Entscheidungs- und Wissensträgern seine neueste Separatortechnologie für Lithium-Ionen-Batterien. Dr. Christoph Weber: „Unsere Separatortechnologie zeichnet sich durch hervorragende thermische und mechanische Eigenschaften aus und lässt sich flexibel in verschiedene Zelldesigns einsetzen. So kann die intrinsische Sicherheit und Zuverlässigkeit von Lithium-Ionen-Batterien ohne konstruktiven Mehraufwand erhöht werden.“ WORLD OF ENERGY SOLUTIONS Die BATTERY+STORAGE, die f-cell Konferenz und Messe und der e-mobil BW TECHNOLOGIETAG präsentieren sich 2013 zum zweiten Mal unter einem Dach – und erstmals unter dem gemeinsamen Motto WORLD OF ENERGY SOLUTIONS. Der Claim WORLD OF ENERGY SOLUTIONS reflektiert das umfassende Angebotsportfolio, das im Rahmen der Messe und Konferenz geboten wird. Die Plattform soll in Zukunft verstärkt als zentraler Marktplatz, Industriemotor und Think Tank für die Weiterentwicklung von Batterie- und Energiespeicher-Technologien, Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Anwendungen sowie Innovationen aus dem Bereich der E-Mobilität etabliert werden. PM: Messe-Stuttgart Weitere Beiträge:Forschungsverbund für Intelligente Stromnetze startetNeuer Solarstrommanager für Landwirte, Gewerbebetriebe und größere PV-Anlagen in EinfamilienhäusernNeue Studie: Beschäftigungspotenzial bei Windenergiebranche ist gewaltig, besonders im handwerkliche...