Werbung


ThyssenKrupp System Engineering GmbH eröffnet neues Batterie-Technikum

Batterie Technikum
Batterie Technikum

(WK-intern) – Offizielle Eröffnung des Batterie-Technikums im Beisein des Sächsischen Ministerpräsidenten Tillich

Die ThyssenKrupp System Engineering GmbH eröffnet heute in Pleißa bei Chemnitz ein neues Batterie-Technikum.

Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS ist Partner und untersucht hier in eigens dafür eingerichteten Laboren neue Technologien für die Fertigung kostengünstiger und stabiler Lithium-Ionen-Elektroden.

Bereits seit mehr als einem Jahr arbeiten die ThyssenKrupp System Engineering GmbH und das Fraunhofer IKTS gemeinsam mit den mittelständischen Unternehmen KMS Technology Center GmbH und AWEBA Werkzeugbau GmbH in dem von der sächsischen Aufbaubank geförderten Projekt »LiFab« zusammen. Die im Projekt entwickelten Lösungsansätze für die effiziente und kostengünstige Fertigung von Lithium-Ionen-Batteriezellen werden in dem neuen 1800 m² großen Batterie-Technikum validiert und getestet. Zukünftig können so neueste Materialien und Technologien auf ihre industrielle Nutzbarkeit hin untersucht und bewertet werden. Die generierten Ergebnisse bilden die Grundlage für die Entwicklung neuer industrieller Fertigungsanlagen für Lithium-Ionen-Batterien.

Das Fraunhofer IKTS betreut im Batterie-Technikum die Prozessschritte zur Herstellung der Batterieelektroden, die maßgeblich für Leistung und Zuverlässigkeit der Batteriezellen verantwortlich sind. Dafür werden hochleistungsfähige Prozesse entwickelt, die, angepasst an optimiert aufbereitete Aktivmaterialien, eine effiziente Schlickeraufbereitung und somit einen präzisen Auftrag auf die nur wenige Mikrometer dicken Elektrodenfolien ermöglichen. In umfangreichen elektrischen Tests werden die hergestellten Elektroden hinsichtlich ihrer Funktion und Stabilität untersucht. Basierend darauf können effizientere Prozessketten definiert und zukünftig die Produktivität und Kostenstrukturen von Fertigungsanlagen maßgeblich verbessert werden.

Ministerpräsident Tillich betont, dass sich Sachsen durch die Ansiedlung namhafter Firmen aus der Batteriebranche mittlerweile zu einem Schwerpunkt dieser zukunftsweisenden Industrie entwickelt hat.

Die Entwickler und künftigen Betreiber stehen Pressevertretern für Anlagenbesichtigungen und Interviews nach Anmeldung zur Verfügung.

Kontakt
Fraunhofer IKTS
Dr. Mareike Wolter
Telefon 0351 2553-7971

PM: DC Katrin Schwarz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS








Top