Werbung Biogas als Gamechanger für den ländlichen Raum in Niedersachsen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 25. September 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Grünes Licht für Biomassepaket – Mit der durch die EU-Kommission erteilten beihilferechtlichen Genehmigung für das lange erwartete Biomassepaket ist der Weg nun endlich frei für eine Anschlussperspektive für viele Biogasanlagen. (WK-intern) – Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen e.V. (LEE NDS/HB) begrüßt diesen Schritt ausdrücklich und sieht darin ein wichtiges Signal für die Zukunftsfähigkeit der Energiewende sowie für die regionale Wertschöpfung in den niedersächsischen Kommunen. Doch auch solchen Anlagen, für die das Biomassepaket zu spät genehmigt wurde, müsse umgehend geholfen werden, da diese keine Chance mehr haben sich auf die Anforderungen der neuen Gesetzgebung anzupassen. Zugleich müsse das Paket als Ausgangspunkt dienen, um zukünftig das volle Potenzial von Biogas für das erneuerbare Energiesystem auszuschöpfen. Biogas als wichtiger Faktor im ländlichen Raum „Das Biomassepaket ist eine gute Nachricht für Niedersachsen – und ein dringend benötigtes Zeichen für die Betriebe vor Ort“, sagt Bärbel Heidebroek, Vorsitzende des LEE NDS/HB. „Als flexibler und speicherbarer Energieträger leistet Biogas einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit, stärkt regionale Wirtschaftskreisläufe und ermöglicht zugleich eine klimafreundliche Wärmeversorgung. Biogas wird daher auch vor dem Hintergrund der kommunalen Wärmeplanung eine zunehmend wichtige Rolle spielen – insbesondere im ländlichen Raum.“ Beispielsweise durch neue Satellitenstandorte, etwa in Ortszentren, könnten Biogasanlagen zu echten Gamechangern bei der Energie- und Wärmewende in den niedersächsischen Kommunen werden. Die Entwicklung regionaler Versorgungskonzepte ermögliche zudem den Aufbau neuer Wertschöpfungsketten. „Schon heute zählen Biogasanlagen in vielen Kommunen zu den größten Gewerbesteuerzahlern“, betont Heidebroek. „Das zeigt, welchen Stellenwert die Biogas-Branche in Niedersachsen als Wirtschaftsfaktor vor Ort hat. Das Biomassepaket sichert daher auch Arbeitsplätze, Investitionen und Wertschöpfung in den ländlichen Regionen Niedersachsens.“ Zentraler Bedeutung von Biogas gerecht werden Die Bedeutung der Biogas-Branche für den Wirtschaftsstandort Niedersachsen habe der Verband auch gegenüber der Politik immer wieder betont, sich intensiv in den politischen Prozess eingebracht und unter anderem den Austausch mit den niedersächsischen Abgeordneten im Europäischen Parlament gesucht. „Nach der positiven Entwicklung der vergangenen Jahre in den Bereichen der Wind- und Solarenergie ist das Biomassepaket nun ein erster Impuls aus der Politik in die richtige Richtung im Bereich der Bioenergie“, so Heidebroek. „In unserem erneuerbaren Energiesystem müssen wir künftig noch stärker auf flexible, systemdienliche Anlagen setzen. Biogas stellt hier einen wichtigen Ausgleich dar.“ Der LEE NDS/HB sieht in der Genehmigung des Biomassepakets einen ersten Schritt zu einer ganzheitlichen Ausgestaltung des erneuerbaren Energiesystems, warnt aber zugleich vor Stillstand: „Damit die Biogas-Branche in Niedersachsen flächendeckend neue Anlagen planen und sowohl mittel- als auch langfristig Konzepte umsetzen kann, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen. Bei der anstehenden Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist eine Verlängerung des Biomassepakets daher zwingend erforderlich – ansonsten bleiben die verbesserten Bedingungen nur für das Jahr 2026 wirksam und es droht eine weitere Hängepartie“, so Heidebroek abschließend. PM: Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen|Bremen e.V. Biogas als Gamechanger für den ländlichen Raum in Niedersachsen / Foto: HB Weitere Beiträge:Warum uns die Energiewende zu Gewinnern machtEUROFORUM-Seminar: Der Energiemanager in der IndustriePumpspeicherkraftwerk Herdecke nach Revision wieder am Netz