Werbung Wie GE Vernova und Ontario Power Generation das nächste Kapitel der Kernenergie schreiben Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 21. September 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Konzept wird Realität: Angesichts des steigenden globalen Energiebedarfs und der zunehmenden Nachfrage nach kohlenstoffärmerer und sichererer Stromversorgung kann die Kernenergie der nächsten Generation eine wichtige Rolle spielen. (WK-intern) – Außerhalb von Bowmanville, am Nordufer des Ontariosees in Kanada, legen Ontario Power Generation (OPG) und GE Vernova Hitachi Nuclear Energy (GVH) gemeinsam mit anderen Partnern den Grundstein für den ersten von vier BWRX-300, einer Gruppe kleiner modularer Reaktoren (SMRs), die das Stromnetz des Landes zuverlässig und sicher mit 1,2 Gigawatt CO2-freier Energie rund um die Uhr versorgen werden. Hier im Kernkraftwerk Darlington wird Geschichte geschrieben: Wenn der Bau des ersten BWRX-300 im Jahr 2029 abgeschlossen ist, wird er der erste SMR der westlichen Welt sein. Der Reaktor in Darlington ist kein „PowerPoint-Kraftwerk“, wie die Branche SMR-Designs oder unerprobte Technologien nennt, die nur Ideen auf dem Papier sind. Der erste BWRX-300-Block, dessen Bau im Mai von der Provinz Ontario und der OPG genehmigt wurde, ist ein konkretes, aktives Projekt, das schon bald eine echte Stromerzeugungsanlage sein wird. Das Projektteam hat die ersten Vorbereitungen für das Gelände abgeschlossen und damit den Weg für den Baubeginn geebnet. Nun sind sie bereit, hochfesten Stahl zu verlegen und Beton zu gießen. Der Brennstoff für die SMRs wird bei Global Nuclear Fuel (GNF), einem von GE Vernova geführten Joint Venture in Wilmington, North Carolina, hergestellt, das seit 1968 zuverlässigen und effizienten SWR-Brennstoff für die Nuklearindustrie liefert. Auch die Hauptkomponenten des BWRX-300 haben sich bereits bewährt. Der 300-Megawatt-Reaktor ist ein Design der 10. Generation, das auf jahrzehntelanger Erfahrung und Innovation im realen Betrieb von Siedewasserreaktoren, einem optimierten Liefermodell und der umfassenden Erfahrung von GVH in der grenzüberschreitenden regulatorischen Zusammenarbeit basiert. Der Reaktordruckbehälter, die größte Komponente des BWRX-300, wird in der Produktionsstätte des Zulieferers BWXT in Cambridge, Ontario, gefertigt. Mit anderen Worten: Es ist tatsächlich so weit. Das Konzept wird in Ontario Realität. Der Standort Darlington wird ein echter Pionier für die SMR-Technologie sein. Länder wie die USA, Polen und Schweden suchen nach konkreten Lösungen, um ihre Energiesicherheit zu verbessern, CO2-Emissionen zu reduzieren und den steigenden Energiebedarf zu decken. Der BWRX-300 kann diese Herausforderung meistern: Sobald die SMR-Gruppe in Ontario in Betrieb ist, wird sie zuverlässig und CO2-frei Strom liefern, der für die Versorgung von mehr als einer Million Haushalten benötigt wird. Concept Becomes Reality: How GE Vernova and Ontario Power Generation Are Writing the Next Chapter of Nuclear Power As global energy demand grows and nations seek out lower-carbon, more secure power supply, next-generation nuclear can play an important role. Outside Bowmanville, on the north shore of Lake Ontario, Canada, Ontario Power Generation (OPG) and GE Vernova Hitachi Nuclear Energy (GVH), along with other collaborators, are laying the groundwork for the first of four BWRX-300s, a group of small modular reactors (SMRs) that will reliably and safely scale up the country’s grid with 1.2 gigawatts of 24/7 carbon-free power. History is being made here at the Darlington nuclear facility: When construction of that first BWRX-300 is completed in 2029, it will be the first SMR in the western world. The Darlington reactor is no “PowerPoint plant,” the industry’s jargon for SMR designs or unproven technologies that are just ideas on paper. The first BWRX-300 unit, which received approval to begin construction from the Province of Ontario and OPG in May, is a tangible, active project that will soon be a real power-generating asset. At this stage, project team have completed early site preparation, paving the way for construction to begin. Now they’re ready to lay high-strength steel and pour concrete. The fuel for the SMRs will be manufactured at Global Nuclear Fuel (GNF), a GE Vernova led joint venture, in Wilmington, North Carolina, which has provided reliable and efficient BWR fuel for the nuclear industry since 1968. The main components in the BWRX-300 have already proven themselves, too. The 300-megawatt reactor is a 10th-generation design, based on decades of real-world boiling water reactor operating experience and innovation, a fine-tuned delivery model, and GVH’s extensive experience with cross-border regulatory collaboration. The reactor pressure vessel, the largest component of the BWRX-300, is being fabricated at supplier BWXT’s manufacturing facility in Cambridge, Ontario. In other words, this is really happening. The concept is becoming reality in Ontario. The Darlington site will be a true pioneer for SMR technology. Countries such as the United States, Poland, and Sweden are seeking real, tangible solutions to enhance their energy security, reduce carbon emissions, and meet rising energy demands. The BWRX-300 can answer the call: the group of SMRs, once operational in Ontario, will deliver the equivalent reliable, carbon-free power needed to power more than a million homes. Find out more about how the BWRX-300 small modular reactor is poised to power the future of cleaner energy here and here. Forward-Looking Statements This article contains forward-looking statements, which provide current expectations based on certain assumptions. Except as required by law, we disclaim any obligation to update these statements. PR: GE Vernova PB: Construction of the first BWRX-300 small modular reactor is underway at OPG’s Darlington New Nuclear Project site. / ©: GE Vernova Weitere Beiträge:New Energy in Husum: Erneuerbare müssen günstiger werden, CO2 teurerIRENA Studie: Die Erneuerbaren Energien sind die beste Wahl für viele Länder der WeltNewheat erhält 30 Millionen Euro für die Entwicklung von erneuerbarer Wärme