Werbung Effiziente Logistik für gebrauchte Windkraftanlagen auf der HUSUM WIND 2025 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. September 202515. September 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Strategien für den erfolgreichen Handel im globalen Zweitmarkt (WK-intern) – Der Zweitmarkt für gebrauchte Windenergieanlagen wächst stetig. Repowering-Projekte, steigendes Investoreninteresse und die weltweite Nachfrage nach bezahlbaren Anlagen führen dazu, dass immer mehr Windkraftanlagen aus dem Bestand in neue Projekte überführt werden. wind-turbine.com auf der HUSUM WIND 2025 16. bis 19. September am Stand FIS29 Lösungen für Betreiber, Käufer und Dienstleister Doch der internationale Handel mit gebrauchten Anlagen ist logistisch hochkomplex und bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Bereits die Auswahl geeigneter Anlagen stellt Unternehmen vor große Aufgaben. Unterschiedliche Baujahre, Wartungshistorien und technischer Zustand erfordern eine fundierte Bewertung – oberflächliche Einschätzungen reichen nicht aus. Eine genaue technische Analyse ist entscheidend, um spätere Probleme bei Transport, Wiederaufbau oder Zulassung zu vermeiden. Hinzu kommt die fehlende Transparenz im Zweitmarkt: Einheitliche Bewertungsmaßstäbe fehlen, was die Preisfindung erschwert und die Abhängigkeit von Expertenwissen erhöht. Besonders anspruchsvoll ist der Transport: Windkraftkomponenten wie Rotorblätter oder Türme sind groß, schwer und oft nur mit Spezialfahrzeugen oder über multimodale Strecken (Straße, Schiene, Schiff) bewegbar. Jede Route muss sorgfältig geplant werden, denn infrastrukturelle Gegebenheiten – wie Brückenlasten oder enge Straßen – können zum entscheidenden Hindernis werden. Dazu kommen nationale Vorschriften zur Transportsicherheit und Beladung, die länderübergreifend koordiniert werden müssen. Ein funktionierendes globales Logistiknetzwerk ist deshalb unverzichtbar. Nur durch enge Abstimmung zwischen allen Beteiligten – von Lagerung über Zollabwicklung bis hin zum Zielort – lassen sich reibungslose Abläufe sicherstellen. Technisches Know-how, lokale Kenntnisse und Erfahrung sind dabei ebenso wichtig wie digitale Tools zur Dokumentation und Planung. Auch wirtschaftliche und regulatorische Aspekte spielen eine zentrale Rolle: Transportversicherungen, Finanzierungsmodelle und länderspezifische Zulassungsanforderungen müssen frühzeitig berücksichtigt werden, um Verzögerungen und zusätzliche Kosten zu vermeiden. Wer im Zweitmarkt für Windkraftanlagen erfolgreich agieren will, braucht daher ganzheitliche Strategien – bestehend aus technischer Expertise, logistischer Erfahrung und internationaler Vernetzung. Den vollständigen Fachartikel mit tiefergehenden Einblicken und Praxisbeispielen finden Sie hier: Zum Artikel: Globale Logistik im Zweitmarkt für Windenergieanlagen PM: wind-turbine.com GmbH PB: Globale Logistik im Zweitmarkt für Windenergieanlagen Herausforderungen, Chancen und Lösungsstrategien / ©: wind-turbine.com GmbH Weitere Beiträge:Energiemesse Kopenhagen: Energy Europe 2013 mit großer internationaler UnterstützungMit dem Windpark Lingelbach erweitern und optimieren Thüga Erneuerbare Energien Bestandsportfolio„fit and forget“ - Langlebige Messtechnik zur Optimierung von Windenergieanlagen