Werbung RheinEnergie und Delta Development schließen Energiepartnerschaft für Vorzeigeobjekt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 10. September 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Delta Development vertraut für die Wärme- und Kälteversorgung des europäischen Distributionszentrums für Levi Strauss & Co. auf die RheinEnergie AG. (WK-intern) – Im Rahmen einer langfristigen Partnerschaft gewährleistet der regional verwurzelte Energieversorger den Betrieb und die Wartung der Energiezentrale des Standorts im nordrhein-westfälischen Dorsten. RheinEnergie – next energy solutions übernimmt im Rahmen eines Energie-Contractings ab Sommer 2025 für zwanzig Jahre den Betrieb sowie die Wartung der Energiezentrale des The Levi Strauss & Co. European Distribution Center in Dorsten, Nordrhein-Westfalen. Die Anlage versorgt die rund 70.000 Quadratmeter große Fläche ganzjährig und CO2-neutral über ein System aus Heiz- und Kühlanlagen mit Wärme und Kälte. Dafür wurden mehr als 50 Erdwärmesonden in jeweils 90 Metern Tiefe in den Boden eingebracht. Die RheinEnergie ist ein Energieversorger mit Sitz in Köln und einer über 150-jährigen Historie. In dem Geschäftsbereich next energy solutions entwickelt und realisiert das Unternehmen nachhaltige und innovative Energiekonzepte für Kunden aus Industrie, Gewerbe und Immobilienwirtschaft – von Einzelleistungen bis zu hochkomplexen Verbundlösungen. Im Zentrum stehen langfristige Partnerschaften mit Unternehmen, sowohl in der rheinischen Region als auch deutschlandweit. „Langfristige Partnerschaften sind das Herzstück erfolgreicher Energieprojekte. Mit Delta Development verbindet uns nicht nur die gemeinsame Vision einer fossilfreien Zukunft, sondern auch der Mut, neue Wege zu gehen. Das Dorsten-Projekt zeigt exemplarisch, wie innovative Energiekonzepte und nachhaltiges Bauen Hand in Hand funktionieren“, sagt Stephan Segbers, Vertriebsvorstand der RheinEnergie AG. Die fossilfreie Wärme- und Kälteversorgung ergänzt das ganzheitliche Konzept des Projekts, das CO₂-Emissionen bei Bau und Betrieb vermeidet und eine positive Gesamtbilanz der Treibhausgase erzielt. Es entstand nach dem kreislaufwirtschaftlichen Cradle-to-Cradle-Prinzip und setzt zudem auf großflächige Photovoltaik und eine Batteriespeicherlösung. Darüber hinaus definiert das Leuchtturmprojekt im Bereich Logistikimmobilien auch architektonisch neue Standards mit einer markanten, wellenförmige Glasfassade. Nicht zuletzt sind die Arbeitsplätze in sowohl Büro- als auch Logistikbereichen nach dem WELL-Standard gestaltet. Die Immobilie gehört zu den sechs Finalisten des renommierten Logix Award 2025, der am 6. Oktober auf der Gewerbeimmobilienmesse Expo Real in München vergeben wird. Den Sieger kürt eine unabhängige Jury im Auftrag der Initiative Logistikimmobilien (Logix), die den Award alle zwei Jahre für die herausragende Logistikimmobilien-Entwicklung in Deutschland vergibt. „Mit der RheinEnergie haben wir einen erfahrenen Partner an unserer Seite, der den reibungslosen und effizienten Betrieb der Anlage langfristig sicherstellt. Für uns ist das ein wichtiger Baustein, der zu einem zukunftsfähigen Gebäude gehört“, sagt Edwin Meijerink, CEO bei Delta Development Germany. Über Delta Development Delta Development ist ein Projektentwickler und Investor mit Fokus auf zukunftsfähige Logistikimmobilien. Das Unternehmen ist auf seinem Heimatmarkt, den Niederlanden, und in Deutschland mit Hauptsitz in Düsseldorf aktiv. CEO von Delta Development Germany ist Edwin Meijerink. Neben spekulativ sowie als Build-to-Suit-Lösungen realisierten Logistikimmobilien errichtet Delta Development auch Bürogebäude und -parks. Dabei verfolgt das Unternehmen schon seit 2003 die Cradle-to-Cradle-Philosophie, einen kreislaufwirtschaftlichen Ansatz, der Ressourcen und Klima schont. Mit dem The Levi Strauss & Co. European Distribution Center in Dorsten, Nordrhein-Westfalen, hat Delta Development das erste Projekt in Deutschland umgesetzt, dass diesem Prinzip folgt und eine positive Gesamtbilanz der Treibhausgase durch die Ausrichtung von Bau und Betrieb des Gebäudes auf die Vermeidung von CO₂-Emissionen erreicht. Gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern arbeitet Delta Development daran, mit seinen Immobilien die Transformation zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Weitere Informationen: deltadevelopment.eu/de/ Über RheinEnergie – next energy solutions Mit 30 Jahren Erfahrung im Contracting schafft die RheinEnergie AG mit ihrem Bereich RheinEnergie – next energy solutions als bundesweiter Energiemanager branchenspezifische Lösungen für Stadtwerke, Quartiere und Industriekunden. Mit der Spezialisierung auf komplexe Wärme-, Kälte- und Stromversorgung mittels Großanlagen liegen die Stärken in der Projektierung von Contracting-Lösungen und der konzeptionellen Ausarbeitung von Ingenieurleistungen. Dabei legt die RheinEnergie einen hohen Wert auf Erneuerbare Energien und modernste Anlagentechnik wie beispielsweise hocheffiziente Blockheizkraftwerke, Kälteanlagen und Wärmepumpen. Weitere Informationen: nextenergy.rheinenergie.com Besuchen Sie uns auf der EXPO REAL am Stand von Köln.Business in Halle B2, Stand 440-540. PM: RheinEnergie AG PB: Für die Wärme- und Kälteversorgung des europäischen Distributionszentrums für Levi Strauss & Co. in Dorsten kooperiert Delta Development mit der RheinEnergie AG. / ©: Delta Development Germany. Weitere Beiträge:Neue Netzanschlussvorschriften erfordern aktualisierte Zertifizierung für Energieerzeugungs- und -sp...Unverbesserlicher Kindergärtner Özdemir weiter auf Geisterbahnfahrt bei Ernte und PflanzenschutzSächsisches Unternehmen Skeleton Technologies schlägt Tesla