Werbung NKT verbindet Energieinsel Bornholm und Seeland in Dänemark Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Technik Windenergie Windparks 4. September 20254. September 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels NKT erhält Auftrag für die Stromkabelverbindung zwischen der Energieinsel Bornholm und Seeland in Dänemark (WK-intern) – NKT hat mit Energinet einen Vertrag über die Lieferung eines HGÜ-Kabelsystems für die Offshore-Verbindungsleitung unterzeichnet, die die innovative Energieinsel Bornholm mit dem Stromnetz auf Seeland verbindet. Das Projekt stellt einen wichtigen Schritt für die Netzinfrastruktur in Dänemark und Europa dar. Energinet, der dänische Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), hat NKT mit der Lieferung der 525-kV-Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) an Land und auf See für die dänische Anbindung an die Energieinsel Bornholm beauftragt. Der Auftrag hat einen Wert von rund 650 Millionen Euro und umfasst die Planung, Fertigung und Installation eines Stromkabelsystems mit einer 200 km langen Offshore- und einer 16,8 km langen Onshore-Strecke. Wir freuen uns und sind stolz, die langfristige Zusammenarbeit mit Energinet bei diesem innovativen und ehrgeizigen Projekt zur Stärkung der Verbindung zwischen Dänemark und Deutschland fortzusetzen. Die Energieinsel Bornholm ist ein Schlüsselprojekt für Europa zur Verbesserung der Energiesicherheit und des Austauschs erneuerbarer Energien. „Mit dieser Auszeichnung bekräftigen wir unser starkes Engagement für den Aufbau der nachhaltigen und sicheren Energieinfrastruktur, die Europa benötigt, und stellen unsere bewährte Kompetenz im Bereich Hochspannungskabel unter Beweis“, sagt Claes Westerlind, Präsident und CEO von NKT. „Ich freue mich sehr, dass Energinet NKT als Lieferanten für die Kabel für Bornholm Energy Island ausgewählt hat. Es ist nicht nur Energinets bisher größtes Projekt, sondern auch ein Schlüsselprojekt für die grüne Energiewende, das die Energieinfrastruktur Dänemarks und Europas stärken wird. Ich freue mich auch, dass die Wahl auf einen Lieferanten gefallen ist, mit dem wir eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten und mit dem wir das gemeinsame Ziel teilen, nachhaltige Lösungen von hoher Qualität zu liefern“, sagt Thomas Egebo, CEO von Energinet. Bornholm Energy Island ist ein wegweisendes Projekt für erneuerbare Energien in der Ostsee, das bis zu 3,8 GW Offshore-Windstrom aus geplanten Offshore-Windparks beziehen soll. Die Energie wird über zwei HGÜ-Offshore-Verbindungssysteme nach Deutschland und Dänemark übertragen. Mit diesem Auftrag von Energinet wird NKT die Energieinsel an das dänische und deutsche Stromnetz anschließen. Dies folgt auf den schlüsselfertigen Auftrag, den NKT 2023 im Rahmen eines umfangreichen Rahmenvertrags mit dem deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz zum Anschluss der Insel an das deutsche Netz erhalten hat. Um die CO2-Emissionen zu senken, wird NKT die Stromkabel in seinem Hochspannungswerk in Karlskrona produzieren, das mit erneuerbarem Strom betrieben wird und sich in der Nähe des Installationsorts in der Ostsee befindet. Diese Nähe trägt dazu bei, den CO2-Fußabdruck durch den Transport zu reduzieren. Die Offshore-Installation soll von dem neuen Schiff NKT Eleonora durchgeführt werden, das sich derzeit im Bau befindet. Nach seiner Inbetriebnahme im Jahr 2027 wird es eines der modernsten und kraftstoffeffizientesten Kabelverlegungsschiffe der Branche sein. NKT awarded the power cable connection between Bornholm Energy Island and Zealand in Denmark NKT has signed a contract with Energinet to deliver a HVDC power cable system for the offshore interconnector linking the innovative Bornholm Energy Island to the power grid on Zealand. The project represents a key step for the grid infrastructure in Denmark and Europe. Energinet, the Danish transmission system operator (TSO), has selected NKT to provide the 525 kV high-voltage direct current (HVDC) on- and offshore power cable systems for the Danish connection to the Bornholm Energy Island. The contract has a value of around EUR 650m and comprises design, manufacturing, and installation of a power cable system comprising 200 km offshore route and 16.8 km onshore route. – We are delighted and proud to continue the long-term collaboration with Energinet on this innovative and ambitious project strengthening the interconnection between Denmark and Germany. Bornholm Energy Island is a key project for Europe to enhance energy security and the exchange of renewable energy. With this award, we reaffirm our strong commitment to building the sustainable and secure energy infrastructure Europe needs, and demonstrate our proven high-voltage power cable capabilities, says Claes Westerlind, President and CEO at NKT. – I am very pleased that Energinet has chosen NKT as the supplier for the cables for Bornholm Energy Island. It is not only Energinet’s largest project ever but also a key project in the green transition, which will strengthen Denmark’s and Europe’s energy infrastructure. I am also pleased that the choice has fallen on a supplier with whom we have a strong and trusting cooperation, and with whom we share a common ambition to deliver sustainable solutions of high quality, says Thomas Egebo, CEO at Energinet. Bornholm Energy Island is a landmark renewable energy project located in the Baltic Sea, designed to receive up to 3.8 GW of offshore wind power from planned offshore wind farms. The energy will be transmitted to Germany and Denmark via two HVDC offshore interconnector systems. With this award from Energinet, NKT will connect the energy island to both the Danish and German power grids. This follows the turnkey contract awarded to NKT in 2023 as part of a large framework agreement with German TSO 50Hertz to connect the island to the German grid. To decrease carbon emissions, NKT will produce the power cables at its high-voltage factory in Karlskrona, which operates on renewable electricity and is located close to the installation site in the Baltic Sea. This proximity helps reduce the carbon footprint from transportation. Offshore installation is planned to be carried out by the new vessel, NKT Eleonora, currently under construction. Once operational in 2027, she will be one of the most advanced and fuel-efficient cable-laying vessels in the industry. PM: NKT PB: NKT awarded the power cable connection between Bornholm Energy Island and Zealand in Denmark / ©: NKT Weitere Beiträge:BEE und ARGE Netz fordern beschleunigte EnergiewendeSchaltschränke: Ein Sockel für alle FälleWasserstoff-Kooperation für die Herstellung von "Grünem Stahl"