Werbung Speicherlösungen aus einer Hand: e.battery systems realisiert 2025 Projekte mit 15 MWh Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 3. September 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Batterietechnik-Spezialist begleitet als Generalunternehmer von der Idee bis zum Betrieb (WK-intern) – Dornbirn, Österreich – Maximale Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Kreislaufwirtschaft: Die e.battery systems AG, kurz e.bs, mit Sitz in Dornbirn (Österreich) realisiert innovative Energiespeichersysteme (BESS) für Industrie und Gewerbe. Die modularen Lösungen sind mit neuen LFP-Batterien oder als nachhaltige Variante mit wiederaufbereiteten Batterien von E-Fahrzeugen verfügbar. Mit der Weiterentwicklung zum Generalunternehmer positioniert sich e.bs als Partner für die Energiewende. 2025 setzt der Batterietechnik-Spezialist Projekte mit einer Kapazität von rund 15 Megawattstunden (MWh) um – und plant diesen Wert 2026 zu verdoppeln. Vom einzelnen Serverschrank bis zum Container-Park: e.bs ist Spezialist für große Batteriespeicher. Das Dornbirner Technologie-Unternehmen schafft mit flexibel skalierbaren Standardmodulen maßgeschneiderte Lösungen für Industrie, Gewerbe und Wohnanlagen. Die innovativen Energiespeichersysteme (BESS) eignen sich für Indoor- und Outdoor-Anwendungen. Sie optimieren den Eigenverbrauch, kappen Lastspitzen, sorgen für Netzstabilität sowie sichere Backup-Versorgung und schaffen neue Möglichkeiten im Energiehandel. Mit bis zu 10.000 Ladezyklen und integriertem Brandschutz senken sie langfristig und zuverlässig Stromkosten. Wachsende Nachfrage 2025 beträgt das Gesamtvolumen aller realisierten und projektierten Speicher rund 15 MWh. Für 2026 ist eine Verdoppelung der Kapazität auf 30 MWh vorgesehen. Das Produktsortiment reicht vom Kompaktspeicher mit 50 kWh bis zum 20-Fuß-Container mit 5 MWh. Mehr als die Hälfte der 2025 ausgelieferten Energiespeicher sind nachhaltige Multi-Level-Systeme auf Basis wiederaufbereiteter Batterien aus der E-Mobilität (Second-Life). Deren Lebensdauer wird um 10 Jahre verlängert, was den gesamten Materialeinsatz um 70 Prozent verringert. Die preisgekrönte Technologie ist seit Herbst 2023 am Markt verfügbar. Sie ist als ressourcenschonende Alternative beliebt und wirtschaftlich rentabel: 95 Prozent der eingespeisten Energie stehen nach einem Zyklus wieder zur Verfügung (Round-Trip-Effizienz). Neue Single-Level-Systeme punkten mit höherer Leistung und niedrigeren Anschaffungskosten. Die Round-Trip-Effizienz beträgt hierbei 91 Prozent. Bei beiden Angeboten verzeichnet e.bs ein starkes Wachstum. „Wir ernten jetzt die Früchte unserer Pionierarbeit. Europas Stromnetze kommen an ihre Grenzen. Überall steigt der Bedarf nach schnell und einfach umsetzbaren Speicherlösungen. Wir unterstützen sofort mit technisch ausgereiften, stabilen und kosteneffizienten Produkten“, erklärt CSO und Gründer Christopher Schöpf. Gesamtpaket aus einer Hand Seit der Gründung hat sich e.bs zum Komplettanbieter für effiziente Speicherlösungen entwickelt. Heute begleitet der Batterietechnik-Spezialist von der Idee bis zum Betrieb der Anlage und übernimmt zudem das Behördenmanagement sowie alle Maßnahmen vom Tiefbau bis zur Errichtung von Trafostationen und Umspannwerken. „Die Transformation zum Generalunternehmer war der logische nächste Meilenstein. Mit unserer Erfahrung, starken Kooperationen mit Energieversorgern und Behörden sowie einem verlässlichen Partnernetzwerk bieten wir unseren Kunden ganzheitliche Lösungen aus einer Hand.“, betont Schöpf. Infos: www.e-batterysystems.com Über e.battery systems Die e.battery systems AG mit Sitz in Dornbirn (Österreich) positioniert sich als Technologieführer im Bereich Lithium-Ionen-Technik. Das 2019 gegründete High-Tech-Unternehmen verfügt durch Eigenentwicklungen über einen technologischen Vorsprung in den Bereichen Fertigungstechnologie, Batteriekühlung und Energiespeichersysteme (BESS). Die Produkte von e.bs kommen unter anderem in Elektrofahrzeugen, Baumaschinen oder Industrieanlagen namhafter Hersteller zum Einsatz. Derzeit beschäftigt das Unternehmen 80 Mitarbeiter:innen. PM: e.battery systems AG PB: e.battery systems realisiert Energiespeichersysteme (BESS) – Assemblierung eines Energiespeichercontainers im Inneren der Anlage. / ©: e.battery systems Weitere Beiträge:Dachverband: Mini-EEG-Novelle wirft grelles Licht auf die Blockade der EnergiewendeVerschärfte F-Gase-Verordnung: Für Rechenzentren kein Problem!dena: Studien zur Energiewende