Werbung OceanScore führt den branchenweit genauesten und transparentesten FuelEU Pool-Preisindex (OPX) ein Erneuerbare & Ökologie 1. September 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der neue Pooling-Preisindex bringt Transparenz und Klarheit in den aufstrebenden FuelEU Maritime Pooling-Markt. (WK-intern) – OceanScore gab heute die Einführung des OceanScore Pool-Preisindex (OPX) bekannt, des umfassendsten Benchmarks der maritimen Branche zur Verfolgung der FuelEU Pooling-Preise. Der monatlich veröffentlichte OPX spiegelt die durchschnittlichen Kosten des Compliance-Überschusses in Euro pro Tonne CO2e wider und dient als Benchmark für den Vergleich einzelner Überschussangebote, die Bewertung der Compliance von Biokraftstoffen und für die Verhandlung von Entschädigungen in Charter- und SHIPMAN-Verträgen. Der Index schließt Markttransparenzlücken, indem er volumengewichtete Preisdaten bereitstellt, die auf dem größten FuelEU-Management-Kundenstamm der Branche basieren und reale Angebote, tatsächliche Transaktionsgrößen und die tägliche Marktdynamik widerspiegeln. Marktweite Transparenzherausforderungen bewältigen Die 2025 in Kraft getretene FuelEU-Verordnung für den Seeverkehr hat einen wachsenden Markt für die Bündelung von Compliance-Überschüssen geschaffen, um Strafzahlungen zu vermeiden. Im Gegensatz zu etablierten Rohstoffmärkten sind FuelEU-Pooling-Transaktionen jedoch völlig neuartig und erfolgen meist im Rahmen bilateraler Verhandlungen mit eingeschränkter Markttransparenz, was für Marktteilnehmer erhebliche Herausforderungen mit sich bringt. „Der Mangel an transparenten Preisbenchmarks war eines der größten Hindernisse für eine effiziente FuelEU-Compliance“, sagte Albrecht Grell, Geschäftsführer von OceanScore. „Unternehmen treffen millionenschwere Compliance-Entscheidungen auf der Grundlage unvollständiger Marktinformationen. OPX ändert dies grundlegend.“ Wissenschaftlich fundierte, volumengewichtete Methodik OPX verwendet eine korbbasierte Methodik, die der Inflationsberechnung ähnelt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Index die tatsächlich am Markt erzielten Preise präzise widerspiegelt: Kleinvolumige Transaktionen (70 % Gewichtung): bis zu 1.499 Tonnen CO₂e Mittelvolumige Transaktionen (20 % Gewichtung): 1.500–2.999 Tonnen CO₂e Großvolumige Transaktionen (10 % Gewichtung): über 3.000 Tonnen CO₂e „Einfache Durchschnittswerte können irreführend sein, wenn die Transaktionsgrößen stark variieren“, erklärt Albrecht Grell, Geschäftsführer. „Unser volumengewichteter Ansatz stellt sicher, dass OPX die tatsächlichen Branchenkennzahlen widerspiegelt und nicht nur arithmetische Mittelwerte, die möglicherweise nicht die typischen Transaktionsgrößen abbilden.“ Branchenführende Transparenz und Genauigkeit Im Gegensatz zu anderen Preisindizes auf dem Markt ist OPX direkt mit dem FuelEU Pooling Marketplace von OceanScore verknüpft und vereint so Transparenz und Glaubwürdigkeit: Pooling-Vorteil: Der FuelEU Pooling Marketplace von OceanScore bietet Reedereien Flexibilität und Transparenz – und senkt durch konkurrierende Angebote letztlich die Preise. OPX-Benchmark: Der einzige veröffentlichte, volumenbereinigte FuelEU-Index bietet einen wertvollen Benchmark für Pooling- und andere Compliance-Entscheidungen. Transparenz: Die Methodik ist vollständig offen und öffentlich und schafft Vertrauen beim Vergleich von Pooling mit Biokraftstoffen oder als Benchmark in Chartervertrags- oder Schiffsführungsverhandlungen. Unabhängigkeit: Keine Transaktionsprovisionen oder versteckten Margen beeinflussen die zugrunde liegenden Preise; der Index ist unvoreingenommen und spiegelt die tatsächliche Marktdynamik wider. Glaubwürdigkeit: Unterstützt und geschätzt von führenden globalen Akteuren wie MSC, Anglo-Eastern, V-Ships, IINO Lines, Nordic Shipping und der Döhle Group. Der FuelEU Pooling Marketplace von OceanScore und OPX arbeiten zusammen, um der Schifffahrtsbranche eine vertrauenswürdige Grundlage für Entscheidungen zur FuelEU-Compliance zu bieten. Starke Branchenunterstützung Der OPX wird von führenden globalen Reedereien wie MSC, Anglo-Eastern, V-Ships, IINO Lines, Nordic Shipping und der Döhle Group unterstützt, was ihm hohe Glaubwürdigkeit verleiht. Breite Marktanwendungen Branchenexperten erwarten, dass sich der OPX zu einem zentralen Maßstab für die Einhaltung von Vorschriften im Seeverkehr entwickelt und Folgendes unterstützt: Finanzplanung – klarere Kostenprognosen Compliance-Planung – Vergleich von Compliance-Optionen wie Pooling vs. Zahlung von Strafen oder Verbrennung von Biokraftstoffen Chartervertragsabschlüsse und SHIPMAN-Vereinbarungen – ein fairer Bezugspunkt für eine transparente Kostenteilung zwischen Eigentümern und Charterern Strategischer Einkauf – Orientierungshilfe für den Einstieg in den Pooling-Markt (vor Ablauf der Fristen im April) Marktauswirkungen und zukünftige Entwicklung Mit den von FuelEU Maritime festgelegten Strafen von 640 € pro Tonne CO₂-Äquivalent stellt der Pooling-Markt einen Compliance-Mechanismus im Wert von mehreren Millionen Euro dar. Die aktuellen, von OPX erfassten Pooling-Preise liegen deutlich unter den Strafgebühren und ermöglichen so erhebliche Kosteneinsparungen für konforme Schifffahrtsbetriebe. „Wir verzeichnen ein enormes Interesse von Schiffsmanagern, Eignern und Charterern, die zuverlässige Marktinformationen benötigen“, so Albrecht Grell. „OPX bietet die Grundlage für anspruchsvollere Compliance-Strategien und bessere strategische Einkaufsentscheidungen.“ OceanScore plant, den OPX-Bereich zu erweitern und im Zuge der Entwicklung der regulatorischen Märkte zusätzliche Benchmarks für die maritime Compliance einzuführen. OceanScore Launches Industry’s Most Accurate and Transparent FuelEU Pool-Price Index (OPX) New pooling price index brings transparency and clarity to emerging FuelEU Maritime pooling market. HAMBURG, Germany – OceanScore today announced the launch of the OceanScore Pool-Price Index (OPX), the maritime industry’s most comprehensive benchmark for tracking FuelEU pooling prices. Published monthly, the OPX reflects the average cost of compliance surplus in euro per ton of CO2e, and serves as a benchmark for comparing individual surplus offers, assessing biofuel-based compliance and for negotiating conpensations in Charter Party and SHIPMAN agreements/ The index addresses market transparency gaps by providing volume-weighted pricing data, backed by the largest FuelEU management client base in the industry, reflecting real offers, actual deal sizes, and the market dynamics taking place each day. Addressing Market-Wide Transparency Challenges The FuelEU Maritime regulation, which entered into force in 2025, has created a growing market for pooling compliance surpluses in order to avoid paying penalties. However, unlike established commodity markets, FuelEU pooling transactions are entirely new, and are occurring mostly through bilateral negotiations with limited market visibility, creating significant challenges for market participants. „The lack of transparent pricing benchmarks has been one of the biggest obstacles to efficient FuelEU compliance,“ said Albrecht Grell, Managing Director at OceanScore. „Companies have been making million-dollar compliance decisions based on incomplete market information. OPX changes that fundamentally.“ Science Based Volume-Weighted Methodology OPX employs a basket-based methodology similar to inflation calculations, ensuring the index accurately reflects the pricing that buyers actually encounter in the market: Small volume transactions (70% weighting): up to 1,499 tonnes CO₂e Medium volume transactions (20% weighting): 1,500-2,999 tonnes CO₂e Large volume transactions (10% weighting): above 3,000tonnes CO₂e „Simple averages can be misleading when transaction sizes vary significantly,“ explained Albrecht Grell, Managing Director. „Our volume-weighted approach ensures OPX reflects real industry rations, not just arithmetic means that may not represent typical deal sizes.“ Industry-Leading Transparency and Accuracy Unlike other pricing indexes in the market, OPX is directly linked to OceanScore’s FuelEU Pooling Marketplace, combining transparency and credibility: Pooling advantage: OceanScore’s FuelEU Pooling Marketplace gives shipping companies flexibility, and transparency – and through competing offers, ultimately drives prices down. OPX benchmark: The only published, volume-adjusted FuelEU index, providing a valuable benchmark for pooling and other compliance decisions. Transparency: Methodology is fully open and public, creating trust when comparing pooling against biofuels or using it as a benchmark in charter-party or shipman negotiations. Independence: No transaction commissions or hidden margins influence the underlying prices; the index is unbiased and reflects true market dynamics. Credibility: Supported and trusted by leading global players, including MSC, Anglo-Eastern, V-Ships, IINO Lines, Nordic Shipping, and Döhle Group. OceanScore’s FuelEU Pooling Marketplace and OPX work together to give the shipping industry a trusted foundation for FuelEU compliance decisions. Strong Industry Backing The OPX is supported by leading global shipping companies including MSC, Anglo-Eastern, V-Ships, IINO Lines, Nordic Shipping, and Döhle Group, lending it significant credibility. Broad Market Applications Industry experts expect OPX to become a central benchmark across maritime compliance, supporting: Financial planning – clearer cost forecasting Compliance planning – comparing compliance options like pooling vs. paying penalties or burning biofuels Charter party settlements and SHIPMAN agreements – a fair reference point for transparent cost sharing between owners and charterers Strategic purchasing – guidance on when to enter the pooling market (before April deadlines) Market Impact and Future Development With FuelEU Maritime penalties set at €640 per tonne CO₂ equivalent, the pooling market represents a multi-million euro compliance mechanism. Current pooling prices tracked by OPX are running significantly below penalty levels, offering substantial cost savings for compliant shipping operations. „We’re seeing tremendous interest from ship managers, owners, and charterers who need reliable market intelligence,“ noted Albrecht Grell.“OPX provides the foundation for more sophisticated compliance strategies and better strategic purchasing decisions.“ OceanScore plans to expand OPX coverage and introduce additional maritime compliance benchmarks as regulatory markets develop. About OceanScore: OceanScore equips shipping with the digital solutions needed to comply with complex emissions regulations like EU ETS and FuelEU Maritime – simply, transparently, and collaboratively. OceanScore’s Compliance Manager and FuelEU Pooling Marketplace, streamline regulatory workflows, enhances cost visibility, and support smarter commercial decisions. They integrate seamlessly with external stakeholders – from verifiers, performance management solutions and reporting systems to EUA trading platforms, and pooling partners – automating data exchange, invoicing, and compliance workflows, turning regulatory compliance from a burden into a competitive edge. In its first months of publication, OPX has already highlighted market dynamics. In August, the index fell to €193 per tonne of CO₂e – its lowest level so far, coming from above €200 in June and €199 in July. This is mainly due to the price reduction small trades have seen, increasingly possible below €200. Larger volumes remained steady at €175, while the overall gap between offers narrowed, showing the effect of increasing transparency. With synthetic surpluses set to phase out by year-end, prices may rise again, making today’s stabilization an early signal of market shifts. PM: OceanScore PB: Albrecht Grell, Managing Director, OceanScore Weitere Beiträge:Heutige Verabschiedung der Gesetze zur Energiewende im Bundestag: Energieversorgung steht vor histor...ees Europe – Leclanché präsentiert modulares Batteriespeicherkonzept LeBlockTM erstmals live in Münc...EU: Umstieg auf Erneuerbare braucht fairen Wettbewerb