Werbung Umweltverträglichkeitsprüfung für schwimmenden Offshore-Windpark mit 1.125 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 202429. August 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Mainstream Renewable Power und Ocean Winds erhalten Umweltverträglichkeitsprüfung für schwimmenden Offshore-Windpark mit 1.1 GW in Südkorea (WK-intern) – Mainstream Renewable Power („Mainstream“), das reine globale Wind- und Solarunternehmen, das mehrheitlich im Besitz von Aker Horizons ASA ist, gab bekannt, dass das Joint Venture KF Wind, ein schwimmendes Offshore-Windprojekt mit 1.125 MW, das vor der Küste von Ulsan entwickelt wird und im Besitz von Mainstream (33,3 %) und Ocean Winds (66,7 %) ist, die Genehmigung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) vom Umweltministerium für das gesamte zweiphasige Projekt erhalten hat. Die Vergabe der UVP ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung des zweiphasigen schwimmenden Offshore-Windprojekts, das nun dem Bau entgegengeht. Die UVP wurde nach mehr als 12 Monaten einer Überwachungskampagne vor Ort und mehreren Konsultationsrunden mit lokalen Gemeinden, wichtigen lokalen Interessenvertretern und Fischereien erreicht. Bei der EIA-Genehmigung lag der Schwerpunkt auf der Anwendung höchster Umweltstandards und floss in die wertvolle Erfahrung der Sponsoren von KF Wind, Ocean Winds und Mainstream Renewable Power, ein. Die EIA umfasst die erste Phase, East Blue Power, mit 375 MW und die zweite Phase, KF Wind, mit 750 MW. Der Umfang umfasst 75 Turbinen und schwimmende Fundamente, zwei am Boden befestigte Offshore-Umspannwerke, drei Untersee-Exportkabel mit jeweils 80 Kilometern Länge, ein Umspannwerk an Land und die 4,5 Kilometer lange Hochspannungsleitung an Land bis zum Verbindungspunkt am Umspannwerk Shinonsan der Korea Electric Power Corporation (KEPCO). Mainstream Renewable Power and Ocean Winds project awarded its Environmental Impact Assessment for 1.1 GW floating offshore wind farm in South Korea Norway – Mainstream Renewable Power („Mainstream“), the pureplay global wind and solar company majority-owned by Aker Horizons ASA, announced that the joint venture KF Wind, a 1,125 MW floating offshore wind project being developed off the coast of Ulsan and owned by Mainstream (33.3%) and Ocean Winds (66.7 %), has secured the Environmental Impact Assessment (EIA) approval from the Ministry of Environment for the totality of the two-phase project. Award of the EIA is a key milestone for the development of the two-phase floating offshore wind project, advancing towards construction. The EIA has been achieved after more than 12 months of an onsite monitoring campaign and several rounds of consultations with local communities, key local stakeholders and fisheries. The EIA approval focused on the application of the highest environmental standards, incorporating the valuable experience of KF Wind’s sponsors, Ocean Winds and Mainstream Renewable Power. The EIA comprises the first phase, East Blue Power, of 375 MW and the second phase, KF Wind, of 750 MW. The scope includes 75 turbines and floating foundations, two bottom fixed offshore substations, three submarine export cables of 80 kilometers each, one onshore substation and the onshore high voltage line of 4.5 kilometers until the interconnection point at Korea Electric Power Corporation (KEPCO)’s Shinonsan onshore substation. PR: Mainstream Renewable Power PB: Mainstream Renewable Power und Ocean Winds erhalten Umweltverträglichkeitsprüfung für schwimmenden Offshore-Windpark mit 1.1 GW in Südkorea / ©: koreafloatingwind.kr Weitere Beiträge:BWE will Beschleunigung von Verwaltungsgerichtsverfahren – Jetzt LNG-Tempo ermöglichenPersonalexperte für die Windenergie Convent Energy eröffnet Standort in RostockPlanfeststellungsverfahren für 380-kV-Leitung in Franken offiziell eingeleitet