Werbung NKT schließt Anbindung der Shetlandinseln an das schottische Hauptnetz ab Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 29. August 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels NKT schließt die Shetland-HGÜ-Verbindung ab und unterstützt damit den Übergang zu erneuerbarer Energie in Großbritannien (WK-intern) – In enger Zusammenarbeit mit SSEN Transmission hat NKT das schlüsselfertige Projekt zur Anbindung der Shetlandinseln an das schottische Hauptnetz mit der Shetland-HGÜ-Verbindung abgeschlossen. Die 320-kV-HGÜ-Verbindung ist nun ein wichtiger Beitrag zur Integration erneuerbarer Energien in Großbritannien. Vernetzte Stromnetze sind für den grünen Übergang von entscheidender Bedeutung, und mit der Fertigstellung der Shetland-HGÜ-Verbindung können nun 600 MW erneuerbare Energie von den Shetlandinseln zum schottischen Festland fließen. NKT hat das schlüsselfertige Projekt zur Anbindung der abgelegenen Inseln in der Nordsee mit zwei HGÜ-Kabeln (Gleichstrom) mit 320 kV an das Hauptnetz abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat NKT 253 km Offshore- und 10 km Onshore-Stromkabel installiert, um das erneuerbare Potenzial der Inseln freizusetzen und gleichzeitig eine kontinuierliche Versorgung mit kohlenstoffarmem Strom sicherzustellen. Wir freuen uns, unsere Zusammenarbeit mit SSEN Transmission fortzusetzen und unsere umfassende Expertise in der HVDC-Technologie zu nutzen, um eine kohlenstoffarme Stromversorgung für die Shetlandinseln zu unterstützen. Mit der Fertigstellung der Shetland HVDC-Verbindung setzen wir unseren Beitrag zur Entwicklung des Stromnetzes in Schottland und Großbritannien fort, sagt Executive Vice President Darren Fennell, Leiter des Hochspannungsgeschäfts von NKT in Karlskrona, Schweden. Das Stromkabelprojekt wurde pünktlich, im Rahmen des Budgets und unter großer Berücksichtigung der lokalen Umwelt und Artenvielfalt fertiggestellt. Während des Projekts haben wir zusätzliche Vorkehrungen getroffen, um die lokale Tierwelt zu überwachen und zu schützen. Dies beweist, dass es möglich ist, den grünen Übergang zu ermöglichen und gleichzeitig die lokale Tierwelt während der Kabelinstallation zu schützen, sagt Darren Fennell. Die Stromkabel für die Shetland HVDC-Verbindung wurden im NKT-Werk in Karlskrona, Schweden, hergestellt, das zu 100 % mit erneuerbarem Strom betrieben wird, wodurch der CO2-Fußabdruck des Kabelsystems minimiert wird. Im Rahmen des Umweltfokus des Betriebs wurde die Installation des Unterwasser-Stromkabelsystems von NKT Victoria durchgeführt, einem der energieeffizientesten Kabelverlegungsschiffe der Branche. NKT finalizes the Shetland HVDC Link supporting the transition to renewable energy of Great Britain In close collaboration with SSEN Transmission, NKT has completed the turnkey project of connecting the Shetland Islands to the main grid in Scotland with the Shetland HVDC Link. The 320 kV HVDC interconnector is now a key contributor to the integration of renewable energy in Great Britain. Interconnected power grids are essential to the green transition and with the completion of the Shetland HVDC Link 600 MW of renewable energy can now flow from the Shetland Islands to the Scottish mainland. NKT has finalized the turnkey project connecting the remote islands in the North Sea to the main grid with two HVDC (direct current) 320 kV power cables. As part of the project, NKT installed 253 km offshore and 10 km onshore power cables, unlocking the Islands‘ renewable potential while also securing a continuous supply of low-carbon power. We are pleased to continue our collaboration with SSEN Transmission, utilizing our extensive HVDC technology expertise to support a low-carbon power supply for the Shetland Islands. With the completion of the Shetland HVDC Link, our contribution to the development of the power grid in Scotland and Great Britain continues, says Executive Vice President Darren Fennell, head of NKT’s high-voltage business in Karlskrona, Sweden. The power cable project was completed on-time, on-budget, and with high consideration for the local environment and biodiversity. During the project, we took extra precautions to monitor and protect the local wildlife. This proves it’s possible to enable the green transition while safeguarding local wildlife during cable installation, says Darren Fennell. The power cables for the Shetland HVDC Link were manufactured at the NKT factory in Karlskrona, Sweden, which runs on 100% renewable electricity, minimizing the carbon footprint of the cable system. As part of the environmental focus of the operation, the installation of the submarine power cable system was completed by NKT Victoria, one of the most energy efficient cable-laying vessels in the industry. About NKT NKT connects a greener world with high-quality power cable technology and takes centre stage as the world moves towards green energy. NKT designs, manufactures, and installs low-, medium- and high-voltage power cable solutions enabling sustainable energy transmission. Since 1891, NKT has innovated the power cable technology building the infrastructure for the first light bulbs to the megawatts created by renewable energy today. NKT is headquartered in Denmark and employs 5,000 people. NKT is listed on Nasdaq Copenhagen and realised a revenue of EUR 2.6 billion in 2023. NKT – We connect a greener world. www.NKT.com. PR: NKT PB: NKT has completed the turnkey project of connecting the Shetland Islands to the main grid in Scotland with the Shetland HVDC Link. The 320 kV HVDC interconnector is now a key contributor to the integration of renewable energy in Great Britain. / ©: NKT Weitere Beiträge:Mikrogasturbinen - Greenvironment schließt Kooperation mit polnischem Stadtwerk MEC KolobrzegEU-Kommission verlängert drei Notfallverordnungen die während einer Energiekrise im Jahr 2022 erlass...Green Moves betreibt kommunales E-Lastenrad-Sharing für die Kölner Verkehrs-Betriebe