Werbung Die Hälfte der Energieunternehmen bereiten sich auf Integration von KI-Technik vor Forschungs-Mitteilungen Technik 27. August 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels DNV-Umfrage zeigt, dass sich die Hälfte der Energieunternehmen darauf vorbereitet, im kommenden Jahr KI zu integrieren (WK-intern) – Stavanger, Norwegen – Fast die Hälfte der leitenden Energiefachleute plant, im kommenden Jahr Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) in ihren Betrieb zu integrieren, so ein neuer Bericht von DNV, dem unabhängigen Energieexperten und -versicherungsanbieter. Der heute veröffentlichte neueste Sonderbericht „Energy Industry Insights“ von DNV mit dem Titel „Leitung eines datengesteuerten Übergangs“ basiert auf der 14. jährlichen Umfrage unter fast 1.300 leitenden Fachkräften sowie ausführlichen Interviews mit Branchenführern und Experten. Die Umfrage unterstreicht unter anderem die entscheidende Rolle der Digitalisierung bei der Umgestaltung des Energiesektors, die sich auf Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Verbrauch auswirkt. KI-gesteuerte Technologien wie Smart Grids, vorausschauende Wartung und Echtzeit-Datenanalysen halten bereits Einzug im Energiesektor und versprechen, ihn in den kommenden Jahren weiter zu revolutionieren. Der Erfolg der Digitalisierung erfordert jedoch Innovation, strategische Vision und Führung, was sie ebenso dringend macht wie die Dekarbonisierung, insbesondere angesichts der Tatsache, dass eine rechtzeitige und wirksame Energiewende ohne sie nicht möglich sein wird. Digitale Vorreiter vs. digitale Nachzügler Die Umfrage zeigt einen starken Kontrast zwischen „digitalen Vorreitern“ und „digitalen Nachzüglern“. Während 28 % der Befragten angaben, dass ihre Organisationen bei der Digitalisierung herausragend sind und größeren Optimismus hinsichtlich der Erreichung von Umsatz-, Gewinn- und Dekarbonisierungszielen zeigen, berichteten 37 % das Gegenteil. DNV hat die ersteren als digitale Vorreiter und die letzteren als digitale Nachzügler bezeichnet. Die Vorreiter sind bei der Nutzung digitaler Technologien für die Dekarbonisierung und die Energiewende deutlich voraus: 68 % verfügen über qualitativ hochwertige Daten und 80 % profitieren bereits von digitalen Technologien, verglichen mit 21 % bzw. 33 % der Nachzügler. Bei aufkommenden Technologien im Allgemeinen – wie KI (27 %) und digitalen Zwillingen (34 %) – gibt rund ein Drittel der Vorreiter an, dass diese bereits im Einsatz oder fortgeschritten sind, verglichen mit nur einstelligen Prozentsätzen bei den Nachzüglern. Tatsächlich berichten die meisten Nachzügler, dass sie sich bei allen von DNV befragten Schlüsseltechnologien noch in der frühen Entwicklungsphase (Planung oder Pilotierung) befinden. KI und Daten: Die Zukunft vorantreiben Fast 50 % der 1.300 leitenden Fachkräfte, die an der DNV-Umfrage teilnahmen, gaben an, dass sie im kommenden Jahr KI-gesteuerte Anwendungen in ihre Betriebsabläufe integrieren wollen, wobei die Digital Leaders die Nase vorn haben. Die drei wichtigsten datengesteuerten Anwendungen für Digital Leader sind die Optimierung von Prozessen, die Integration von Systemen und Datenbanken sowie die Automatisierung von Betriebsabläufen. Allerdings berichten 50 bis 60 % der Leader auch von großen oder massiven Auswirkungen einer Vielzahl anderer datengesteuerter Innovationen, von der vorausschauenden Wartung bis zum Supply Chain Management. Nachzügler hinken in allen Bereichen hinterher und weisen die größten Defizite in Schlüsselbereichen auf, wie etwa der Integration von Systemen und Datenbanken, der Automatisierung von Betriebsabläufen und der Stärkung von Verbrauchern oder Kunden. Der Wert von Anwendungen wird oft durch Probleme bei der Integration von Systemen und Datenbanken geschmälert. Paula Doyle, Chief Digital Officer bei Aker BP, beschreibt: „Unternehmen haben normalerweise viele Altsysteme, bei denen die Daten in der Anwendung gefangen sind“ und erklärt, dass es notwendig ist, „Daten aus industriellen Systemen freizusetzen und zu kontextualisieren, um sie sowohl für Menschen als auch für Maschinen zugänglich zu machen [für] bessere und schnellere Entscheidungen.“ KI und fortschrittliche Datenanalyse sind bei dieser Transformation von zentraler Bedeutung. Der Bericht schätzt, dass KI bis 2050 zu einer Senkung der Kosten für die Erzeugung sauberer Energie um 1,3 Billionen Dollar und zur Reduzierung der Kosten für Netzausrüstung um 188 Milliarden Dollar beitragen wird. Insgesamt werden die Kosten für Stromsysteme um 6 bis 13 Prozent gesenkt. KI ist heute ein unverzichtbarer Baustein von Energiesystemen. 47 Prozent der Befragten geben an, dass ihr Unternehmen im kommenden Jahr KI-gesteuerte Anwendungen in seinem Betrieb einsetzen wird – bei Digital Leaders steigt diese Zahl auf bis zu 69 Prozent. Paula Doyle hebt die Herausforderung hervor, datengesteuerter zu werden, und betont die Notwendigkeit einer spezialisierten Belegschaft, um Daten effektiv zu verfolgen und zu verwalten. Sie merkt an: „Die effiziente Automatisierung der Datenübermittlung wird extrem wichtig, und hier kann KI eine Schlüsselrolle spielen.“ Herausforderungen und Chancen Trotz der Fortschritte bleiben erhebliche Herausforderungen bestehen. Der Widerstand gegen Veränderungen ist sowohl für Vorreiter als auch für Nachzügler ein großes Hindernis, noch verstärkt durch die Notwendigkeit, Sicherheit und Agilität in einer Branche auszubalancieren, in der Versagen keine Option ist. Digitale Vorreiter heben sich vom Rest ab, indem sie die Digitalisierung in den Mittelpunkt der Strategie ihres Unternehmens stellen und dies nutzen, um die Geschäftsleistung zu verbessern. Fast alle (90 %) gaben an, dass die Digitalisierung für die Strategie ihres Unternehmens von zentraler Bedeutung ist, verglichen mit nur 39 % der Nachzügler. DNV survey shows half of energy organizations preparing to integrate AI in the coming year Stavanger, Norway – Nearly half of senior energy professionals plan to integrate Artificial Intelligence (AI)-driven applications into their operations in the coming year, according to a new report from DNV, the independent energy expert and assurance provider. Published today, DNV’s latest Energy Industry Insights special report, “Leading a data-driven transition,” draws on the 14th annual survey of nearly 1,300 senior professionals, alongside in-depth interviews with industry leaders and experts. Among other things, the survey highlights digitalization’s crucial role in transforming the energy sector, impacting generation, transmission, distribution, and consumption. AI-driven technologies like smart grids, predictive maintenance, and real-time data analytics are already taking hold in the energy sector and promise to revolutionize it further in the coming years. However, success in digitalization requires innovation, strategic vision, and leadership, making it as urgent as decarbonization, especially given that a timely and effective energy transition will be impossible without it. Digital Leaders vs. Digital Laggards The survey reveals a stark contrast between ‘Digital Leaders’ and ‘Digital Laggards.’ While 28% of respondents identified their organizations are excelling in digitalization and showing greater optimism about achieving revenue, profit, and decarbonization goals, 37% reported the opposite. DNV has called the former Digital Leaders, and the latter Digital Laggards. Leaders are significantly ahead in using digital technologies for decarbonization and energy transition, with 68% having quality data and 80% already benefiting from digital technologies, compared to 21% and 33% of Laggards respectively. On emerging technologies in general — like AI (27%) and digital twins (34%) — around one-third of Leaders say they are live or advanced, compared to just single-digit percentages for Laggards. In fact, most Laggards report being in the early development stages (planning or piloting) of all the key technologies DNV asked about. AI and data: driving the future Almost 50% of the 1,300 senior professionals that responded to DNV’s survey said they plan to integrate AI-driven applications into their operations in the coming year, with Digital Leaders leading the charge. The top three most impactful data-driven applications for Digital Leaders are optimizing processes, integrating systems and databases, and automating operations. However, 50%-to-60% of Leaders also report major or massive impacts from a wide range of other data-driven innovations, from predictive maintenance to supply chain management. Laggards trail across the board, with the largest shortfalls in key areas, such as the integration of systems and databases, automating operations, and empowering consumers or customers. The value of applications is often diluted by problems involving the integration of systems and databases. Paula Doyle, Chief Digital Officer at Aker BP describes that : „typically, companies have a lot of legacy systems where data is locked into the application” and explains that it’s necessary to “liberate and contextualize data from industrial systems to make it accessible to both humans and machines [for] better and faster decisions.“ AI and advanced data analytics are pivotal in this transformation. The report estimates that by 2050, AI will support a $1.3 trillion decrease in clean energy generation costs and reduce grid equipment costs by $188 billion. Overall, power system costs will be reduced by 6% to13%. AI is now an indispensable building block of energy systems, with 47% of respondents saying their organization will use AI-driven applications in their operations in the year ahead — a figure climbing to as high as 69% for Digital Leaders. Paula Doyle highlights the challenge of becoming more data-driven, emphasizing the need for a specialized workforce to effectively track and manage data. She notes, „the efficient automation of data delivery becomes extremely important, and this is where AI can play a key role.“ Challenges and opportunities Despite the progress, significant challenges remain. Resistance to change is a major barrier for both Leaders and Laggards, compounded by the need to balance safety and agility in an industry where failure is not an option. Digital Leaders stand out from the rest by placing digitalization at the centre of their organization’s strategy and using this to improve business performance. Almost all (90%) said that digitalization is central to their organization’s strategy, compared to just 39% of Laggards. The path forward Lucy Craig, Director of Growth, Innovation and Digitalization, Energy Systems at DNV, added: “As the energy sector navigates the twin challenges of digitalization and decarbonization, the ability to adapt and innovate will define success. DNV’s survey identifies the key challenges facing organizations in harnessing the power of digital technologies and also highlights the opportunities that come with change. Digital Leaders distinguish themselves by embedding digitalization at the core of their strategy, fostering a culture of innovation, and investing in the right technologies. Over the next year, these organizations are poised to build on their progress and maintain their advantage by focusing on further digitalization and cyber-resilience. “ For more information, visit https://dnv.com/power-renewables/energy-industry-insights/leading-a-data-driven-transition/ Explore our latest insights Visit our new Stats & Insights Portal to find the most striking statistics, forecasts and insights across our latest publications on the energy sector. Navigate between topics and find the most up-to-date statistics and statements, that you can use with citations in your own publications. Our independent forecast of the world’s energy system: 2024 Industry Insights – Transforming through Uncertainty 2023 Energy Transition Outlook 2022 Hydrogen Forecast to 2050 2022 Power Grids Transition Outlook – Future-proofing our power grids About DNV DNV is the independent expert in risk management and assurance, operating in more than 100 countries. Through its broad experience and deep expertise DNV advances safety and sustainable performance, sets industry benchmarks, and inspires and invents solutions. Whether assessing a new ship design, optimizing the performance of a wind farm, analyzing sensor data from a gas pipeline, or certifying a food company’s supply chain, DNV enables its customers and their stakeholders to make critical decisions with confidence. Driven by its purpose, to safeguard life, property, and the environment, DNV helps tackle the challenges and global transformations facing its customers and the world today and is a trusted voice for many of the world’s most successful and forward-thinking companies. In the energy industry DNV provides assurance to the entire energy value chain through its advisory, monitoring, verification, and certification services. As the world’s leading resource of independent energy experts and technical advisors, the assurance provider helps industries and governments to navigate the many complex, interrelated transitions taking place globally and regionally, in the energy industry. DNV is committed to realizing the goals of the Paris Agreement, and supports customers to transition faster to a deeply decarbonized energy system. Learn more at www.dnv.com Weitere Beiträge:Steht der Wachstumskapitalismus vor dem Ende? Wenn ja, wie geht es weiter? DC/DC-Wandler mit Weitbereichseingang und wählbarer AusgangsspannungProjekte SAWA: Nachhaltige Stadtentwicklung verringert Überflutungsschäden