Werbung




Vattenfall startet Ausschreibung für Hubschraubertransportdienste für seine Offshore-Windparks

Wohnplattform für den Offshore-Windpark DanTysk - Sektionenhochzeit Die Wohnplattform für den Offshore-Windpark DanTysk feierte Ende November 2014 eine „Sektionenhochzeit”. Experten nennen so die Zusammenfügung von besonders großen Bauteilen in der Werft. Um so ein großes Bauwerk wie die Wohnplattform zu realisieren, werden verschiedene Teilbereiche aus Stahl zunächst gleichzeitig gefertigt. Dann werden diese einzelnen Bereiche zu größeren Sektionen zusammengefügt. Drei standen auf der Werft Nobiskrug in Kiel zur Hochzeit bereit: die dreistöckige Grundsektion mit einer Höhe von ca. 20 Metern sowie die beiden Aufsätze mit zwei bzw. drei Stockwerken, in denen sich die Kabinen befinden.
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Vattenfall hat eine Ausschreibung für Hubschraubertransportdienste für seine Offshore-Windparks in Dänemark und Deutschland gestartet.

(WK-intern) – Vattenfall, Eigentümer und Entwickler von Offshore-Windkraftanlagen sucht nach einem Hubschrauberdienst für den Transport von Personal und Ausrüstung zur Fehlerbehebung an Offshore-Windkraftanlagen in seinen Offshore-Windparks Horns Rev 1 und Horns Rev 3 in Dänemark.

Das Unternehmen möchte denselben Dienst für seine Offshore-Windparks DanTysk und Sandbank in Deutschland beschaffen, wo die Arbeiten auch den Transfer der Besatzung zwischen der Offshore-Unterkunftsplattform und dem Festland umfassen werden.

Die Ausschreibung ist in zwei Gebiete unterteilt, eines für die gesuchten Dienste für die dänischen Offshore-Windparks und eines für den Hubschraubertransport für Vattenfalls deutsche Offshore-Windparks.

Die Verträge im Gesamtwert von 30 Millionen Euro beginnen am 1. Juli 2025 und gelten bis zum 30. September 2030 für die Arbeiten in Dänemark und bis zum 31. Mai 2027 für den Betrieb in Deutschland.

Laut Auftragsbekanntmachung beabsichtigt Vattenfall, „entweder mit einer Partei in LOT 1 oder mit einer oder zwei Parteien in LOT 2 einen Vertrag abzuschließen, der geeigneten Zugang und die Verfügbarkeit der geeigneten Hubschrauber für den Transport [von Personal] zu Windkraftanlagen und den Transfer der Besatzung an relevanten Standorten (Dänemark und/oder Deutschland) bereitstellt“.

Die Frist für die Einreichung von Teilnahmeanträgen endet am 19. September 2024.

Das Unternehmen plant, zwei Ausschreibungsrunden durchzuführen, eine Ausschreibung (ITT) und das beste und endgültige Angebot (BAFO). Bieter, die die Phase des Vorqualifizierungsfragebogens (PQQ) bestanden haben, werden zur Abgabe eines Angebots aufgefordert, und dann werden die beiden Höchstbietenden aus der ITT-Runde aufgefordert, ihre Angebote in der BAFO-Phase zu aktualisieren.

Horns Rev 1, zwischen 2002 und 2003 vor der Westküste Jütlands gebaut, ist der weltweit erste große Offshore-Windpark und war auch der erste Windpark, der in der Nordsee errichtet wurde. Der 160 MW starke Offshore-Windpark besteht aus 80 Vestas V80-2.0MW-Turbinen.

Vattenfalls 407 MW starker Offshore-Windpark Horns Rev 3 wurde 2019 eingeweiht und war zu dieser Zeit Dänemarks größter in Betrieb befindlicher Offshore-Windpark. Horns Rev 3 liegt 25 bis 40 Kilometer vor der Westküste Jütlands und besteht aus 49 MHI Vestas 8,3 MW-Windturbinen.

Der 288 MW starke Offshore-Windpark DanTysk in Deutschland liegt etwa 70 Kilometer westlich der Insel Sylt und umfasst 80 3,6 MW-Turbinen von Siemens Gamesa, die seit 2014 in Betrieb sind.

Der Offshore-Windpark Sandbank, der ebenfalls eine Leistung von 288 MW hat, verfügt über 72 4 MW-Turbinen von Siemens Gamesa, die seit 2017 in Betrieb sind.

Der Offshore-Windpark Sandbank liegt etwa 90 Kilometer westlich vor Sylt.

Quelle: Vattenfall

PB: Offshore-Windpark DanTysk / ©: Vattenfall








Top