Werbung TÜV Rheinland führt Zertifizierungsprogramm zur Wasserstoffwirtschaft ein Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 14. August 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels TÜV Rheinland führt innovatives „H2-Ready“-Zertifizierungsprogramm ein Neuer Zertifizierungsstandard „H2.23“ kombiniert aktuellen Stand der Technik mit globalem Fachwissen für Wasserstoffeignung Sicherer Betrieb von Leitungen und Anlagenkomponenten mit Druckwasserstoff im Fokus Prüfzeichen „H2-Ready“ bestätigt technische Eignung von Komponenten im Umgang mit Druckwasserstoff (WK-intern) – TÜV Rheinland hat ein innovatives Zertifizierungsprogramm gestartet, das Werkstoffe für die aufstrebende Wasserstoffwirtschaft qualifiziert. Die Zertifizierung „H2-Ready“ bescheinigt Materialien, die in kritischen Anwendungen wie Rohrleitungen und Druckbehältern großer Industrieanlagen verwendet werden, ihre Eignung für den Einsatz mit Druckwasserstoff. Gunther Sproesser, Werkstoffexperte bei TÜV Rheinland, erläutert: „Unser neuer Standard ‚H2.23‘ bündelt den aktuellen Stand der Technik mit dem weltweiten Expertenwissen, um Werkstoffe auf ihre Wasserstoffverträglichkeit zu prüfen.“ Die Herausforderung: Wasserstoff kann in Materialien eindringen, sie spröde machen und bis zum Bauteilversagen schädigen. Nach erfolgreicher Zertifizierung können Hersteller das Prüfzeichen „H2-Ready“ erhalten, um gegenüber Kunden zu dokumentieren, dass ihre Materialien sicher mit Druckwasserstoff umgehen können. Das „H2-Ready“-Prüfzeichen bekommen nur Werkstoffe, die strenge Kriterien erfüllen. Zudem setzt das Prüfzeichen eine regelmäßige Überwachung der Fertigung voraus. „In Deutschland fehlt es an einem anerkannten Regelwerk für die dauerhafte und sichere Verwendung von Bauteilen mit Druckwasserstoff. Diese Lücke füllen wir mit der ‚H2-Ready‘-Zertifizierung. So sorgen wir für mehr Sicherheit und Vertrauen in der schnell wachsenden Wasserstoffbranche“, so Sproesser. TÜV Rheinland hat bereits mehrere Materialien von „Busch + Kunz“, dem führenden europäischen Hersteller von Schweißfittings, gemäß „H2-Ready“-Standard zertifiziert. Weitere Informationen zur H2-Ready-Zertifizierung von TÜV Rheinland unter http://www.tuv.com/H2-ready-Zertifizierung. PM: TÜV Rheinland PB: Die Zertifizierung „H2-Ready“ von TÜV Rheinland bescheinigt Materialien, die in kritischen Anwendungen wie Rohrleitungen und Druckbehältern großer Industrieanlagen verwendet werden, ihre Eignung für den Einsatz mit Druckwasserstoff / ©: TÜV Rheinland/Shutterstock Weitere Beiträge:Aktuelle Studie zeigt Wege zur Industrialisierung der WasserelektrolyseStudie: »Grüner« Wasserstoff oder »grüner« Strom für die Gebäudewärme?HyGATE: Deutsch-australische Wasserstoff-Allianz