Werbung Initiative zeigt, warum Windenergie gut für die Region und wo Thüringen bereits spitze ist Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 202424. Juli 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Thüringen: Initiative „Bundesland Nr. 1“ zeigt, warum Windenergie gut für die Region und wo Thüringen bereits spitze ist Die Landesenergieagentur ThEGA, Thüringer Unternehmen und der WindRat informieren auf www.bundesland-nr-1.de über Vorteile des Windenergieausbaus 40 Großplakate und Buswerbung machen thüringenweit auf Aktion aufmerksam Ziel: Mehr Windenergieanlagen mit Eigentümern aus Thüringen (WK-intern) – Erfurt – Mit einer landesweiten Kampagne setzen sich die Landesenergieagentur ThEGA, Thüringer Unternehmen und der WindRat dafür ein, den Ausbau der Windenergie im Freistaat Thüringen voranzutreiben. Die Initiative „Bundesland Nummer 1“ zeigt auf der Website www.bundesland-nr-1.de, warum der Ausbau der Windenergie gut für Thüringen und seine Unternehmen ist und wo das Bundesland bereits Spitzenpositionen besetzt und ausbauen will. Hier ist Thüringen bereits die Nummer 1 Thüringen gehört bundesweit zu den Spitzenreitern beim Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung und ist führend unter den Freistaaten. Kein anderes Bundesland muss weniger Strom importieren, sodass Thüringen die Eigenversorgung schneller als andere erreichen kann. Diese führende Position muss ausgebaut werden, damit die Wirtschaft weiterhin wächst, “Made in Thüringen” auch künftig ein Qualitätssiegel bleibt und die Konjunktur vor Ort mit regionalem Strom angekurbelt und erhalten wird. Mit Windenergie in Thüringen Geschichte schreiben Um die Kampagne bekannt zu machen, haben die Organisatoren heute an verschiedenen Orten in Thüringen Großplakate aufgestellt. Mit dem Slogan „Thüringen hat schon immer Geschichte geschrieben. Das schaffen wir auch bei der Windenergie.“ soll die Öffentlichkeit über die positiven Effekte des Ausbaus der Windenergie informiert werden. Insgesamt werden thüringenweit rund 40 dieser Großplakate eingesetzt. Zusätzlich fahren Busse, die das Kampagnenmotiv zeigen. Die Plakate und die Kampagne weisen u.a. auf diese Vorteile der Windenergie für Thüringen hin: Sichere Energiepreise: Durch stabile Windstrompreise werden Energiepreisrisiken minimiert, was den Wirtschaftsstandort Thüringen sicherer macht und Arbeitsplätze sichert. Wirtschaftliche Vorteile für die Heimat: Thüringer Haushalte werden bis 2030 mehr als 20 Milliarden Euro für fossile Strom-, Heiz- und Spritrechnungen zahlen. Bislang fließt dieses Geld größtenteils aus Thüringen ab, überwiegend ins Ausland, und finanziert einiges, nur nicht die thüringische Wirtschaft, Handwerker und Kommunen. Stärkung der öffentlichen Haushalte: Die Wertschöpfung aus dem Windausbau verbessert die finanzielle Situation der Gemeinden und Landkreise, fördert das Gemeinwohl und belebt unsere Städte und Dörfer. Mehr Windenergie von Thüringern für Thüringen „Regional erzeugte Windenergie ist ein langfristiger Preisgarant für unsere Unternehmen: Sie erhält und sichert attraktive Arbeitsplätze in Thüringen“, sagt Erik Bachmann vom Unternehmensnetzwerk SaaleWirtschaft e.V., das die Kampagne unterstützt. Ramona Rothe, Bereichsleiterin für erneuerbare Energien bei der ThEGA, ergänzt: „Unseren Vorsprung als Bundesland Nr. 1 wollen wir weiter ausbauen – für unsere Heimat und unsere Wirtschaft”. Aktuell gehören allerdings nur 14 Prozent der 871 Windenergieanlagen in Thüringen Eigentümern mit Sitz im Bundesland. „Machen die Thüringer den Ausbau nicht selbst, machen ihn andere: Gemacht wird er, und die Thüringer schauen dann nur zu“, warnt Peter Keller vom WindRat. Man sieht einen Mann, der ein Plakat für mehr Windenergie in Thüringen enthüllt. Über die Kampagne Die Kampagne „Bundesland Nummer 1“ wird von der Landesenergieagentur ThEGA, Thüringer Unternehmen und dem WindRat getragen. Weitere Informationen und Hintergründe zur Kampagne finden Sie auf www.bundesland-nr-1.de. Über die ThEGA Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) ist die Landesenergieagentur Thüringens. Sie fördert Klimaschutz und Energiewende in Thüringen und ist seit 2010 das Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien, kommunalen Klimaschutz, nachhaltige Wärme, Mobilität und Energieeffizienz. Die ThEGA informiert und berät Unternehmen, Kommunen, Bürger und Politik und bringt Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen. Sie agiert markt- und anbieterneutral. Mehr Informationen: www.thega.de. Über den WindRat: Ein starkes Bündnis für Windenergie Der WindRat ist ein bundesweiter unabhängiger Zusammenschluss der Windbranche, Umweltorganisationen, Energie- und Klimaschutzagenturen, Wirtschaftsunternehmen, Verbänden und Vereinen. Im Herbst 2021 von der NGO Protect the Planet initiiert, liefert er fundierte Fakten, vermittelt Wissen, stärkt Akzeptanz und unterstützt lokale Akteure. Mehr Informationen unter: www.wind-rat.de. PM: Der WindRat ist eine Initiative der Protect the Planet gGmbH PB: Die Kulturträger von Thüringen: Goethe und Schiller / ©: ThEGA / Nur gut dass Goethe und Schiller nicht wissen, dass Bodo Ramelow als nicht gewähltes Landesmutter vollkommen undemokratisch ins Amt gesetzt wurde, von Merkels Gnaden, sie würden sich noch heute aus dem Grab befreien und Gerechtigkeit einfordern. Bodo Ramelow reiht sich auch zu den Großen Vergesslichen ein, denn es hatte eine Neuwahl versprochen! Wie will sich so ein Wesen jemals vor der eigenen Seele rechtfertigen? Weitere Beiträge:Hamburg: Nordex liefert erstes Windpark-Projekt aus Rahmenvertrag nach FinnlandBWE - Hermann Albers beklagt verlogene Debatte um steigende StrompreiseETC veröffentlicht zwei neue Wasserstoff-Studien, zur Machbarkeit einer Net-Zero-Wirtschaft