Werbung Landwirtschaft und Energieversorgung: Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft Solarenergie 3. Mai 2012 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Berlin – Die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft weist anlässlich ihres zweiten „FNL-Hoftages“ im ostwestfälischen Lage-Ohrsen auf die direkten Verbindungen zwischen Landwirtschaft und Energieversorgung hin. Diese Zusammenhänge erläutert die aktuelle Ausgabe der Veröffentlichungsreihe Greenfacts durch einen bildhaften Vergleich der Futterverwertung der Kuh und der Produktion von Biogas. Dr. Gibfried Schenk, Geschäftsführer der FNL, erklärt den Vergleich: „Die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland ist „grün“. Dazu wird besonders Bioenergie aus Biomasse einen wichtigen Beitrag leisten. Ohne auf die Details einer modernen Biogasanlage einzugehen, lässt sich durch den direkten Vergleich des Verdauungssystems der Kuh mit dem Produktionsprozess von Biogas die dahinter stehende Technologie beschreiben.“ Mittlerweile werden in Deutschland mehr als 7.200 Biogasanlagen betrieben, deren technologischen Hintergrund das neue Greenfact der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft einem breiten Publikum näher bringt. Das aktuelle Greenfact der FNL finden Sie auf der Internet-Seite: http://fnl.de/daten-fakten/greenfacts.html Über die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V. In der FNL haben sich Verbände, Organisationen und Unternehmen der Landwirtschaft sowie der vor- und nachgelagerten Bereiche zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Anliegen ist es, über die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft von heute zu informieren. Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V. PM: Ingo Willoh Pressesprecher E-Mail: i.willoh@fnl.de www.fnl.de Weitere Beiträge:Neue Speichertechnologie mit Druckluft bis 350 bar nutzt Windstrom, wenn die Anlage sich nicht drehtBiogasanlagenhersteller EnviTec: Strategie in Frankreich geht aufQuantentopfstruktur in der Photovoltaikforschung, Wirkungsgrad von Solarzellen bis 45 % möglich