Werbung Woher kommt der Wasserstoff und wie nachhaltig wurde er produziert? Aussteller Veranstaltungen Wasserstofftechnik 14. September 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Stiftung H2Global veröffentlicht Studie mit Beitrag der TÜV NORD GROUP als Orientierungshilfe für die EU (WK-intern) – Um solche Informationen über globale Lieferketten hinweg transparent nachverfolgen zu können, müssen sie vergleichbar, unabhängig und digital dokumentiert werden. Mit einem Beitrag der TÜV NORD GROUP hat die Stiftung H2Global kürzlich eine gemeinsame Studie veröffentlicht, die der Europäischen Union eine Orientierungshilfe für harmonisierende Rahmenbedingungen im globalen Wasserstoffhandel bieten soll. Die internationale Wasserstoffwirtschaft nimmt Fahrt auf, doch der Markt ist noch sehr heterogen. „Um möglichst schnell und transparent ein unabhängiges Handelssystem für Wasserstoffprodukte weltweit aufzubauen, benötigen wir ein Trackingsystem, das über die gesamte Lieferkette hinweg zuverlässig festhält, wie nachhaltig und in welcher Qualität der jeweilige Wasserstoff oder das Derivat produziert und transportiert wurde“, fordert Jörg Aign, Geschäftsführer von TÜV NORD EnSys. Im Rahmen der Studie unterstützt die TÜV NORD GROUP mit ihrer Expertise in IT-Security und regulatorischer Konformität Partner wie SAP bei der Implementierung einer digitalen Lösung für den Wasserstoffhandel. Die Studie beschreibt den Bedarf und die Vorteile von weltweit harmonisierten Normen und Zertifizierungsprozessen in der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette und stellt dazu unterschiedliche Ansätze vor. „Mit diesem unabhängigen, transparenten System unterstützen wir die Nachverfolgbarkeit von Umweltauswirkungen, Produktqualitäten und regulatorischen Anforderungen über Prozesse und Lieferketten hinweg als Grundvoraussetzung für einen wirklich globalen Wasserstoffhandel“, so Aign. Unterstützung für Entwicklung des Wasserstoffmarkts Die TÜV NORD GROUP baut ihren Beitrag im Wasserstoffmarkt für eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung noch weiter aus. Nahezu in allen Geschäftsbereichen arbeiten Expert:innen an Wasserstoffprojekten und -dienstleistungen und leisten so einen wichtigen Beitrag zu Sicherheit und Nachhaltigkeit. Der HydroHub, eine Initiative von Unternehmen der TÜV NORD GROUP, fokussiert sich auf die strategischen Themen H2-Import/Export, H2-Readiness und H2-Nachhaltigkeit und widmet sich auch weiterhin verstärkt der frühen Unterstützung von Wasserstoffprojekten. „Die TÜV NORD GROUP bekräftigt, dass Wasserstoff ein Schlüsselfaktor für die Energiewende und die Dekarbonisierung ist. Unsere Expertise in den Bereichen Sicherheit und Nachhaltigkeit ermöglicht es uns, Lösungen zu entwickeln, die den Anforderungen des sich schnell entwickelnden Wasserstoffmarktes gerecht werden“, sagt Silvio Konrad, Geschäftsführer TÜV NORD Systems. Die TÜV NORD GROUP ist mit ihren umfassenden Dienstleistungen zum H2-Markthochlauf auch auf der größten Wasserstoffmesse der Welt in Bremen präsent: Am 27. und 28. auf der Hydrogen Technology Europe Expo in Halle 6 am Gemeinschaftsstand B80. Die Studie der H2Global-Stiftung: “Standardizing Hydrogen Certification: Enhance Traceability, Transparency, and Market Access“ Über die TÜV NORD GROUP: Vor mehr als 150 Jahren gegründet, stehen wir weltweit für Sicherheit und Vertrauen. Als Wissensunternehmen haben wir die digitale Zukunft fest im Blick. Ob Ingenieurinnen, IT-Security-Experten oder Fachleute für die Mobilität der Zukunft: Wir sorgen in über 100 Ländern dafür, dass unsere Kundinnen und Kunden in der vernetzten Welt noch erfolgreicher werden. www.tuev-nord-group.com PM: TÜV NORD GROUP PB: Studie der H2Global-Stiftung Weitere Beiträge:Landesinitiative: Forum für EnergiespeicherDie HUSUM WIND ist das Original unter den WindmessenDer Smart Country Startup Award 2025 findet am 1. Oktober 2025 statt