Werbung


So kann Deutschland auf 100 % erneuerbare Energien umstellen

PB: Werden mehr als die Landschaft unserer Energieversorgung verändern: Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen | (c) moiseenkolina | elements.envato.com
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Wenn wir durch die weite Landschaft schauen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wir eine Windkraftanlage entdecken, die sich stolz am Horizont erhebt.

(WK-intern) – Windräder sind inzwischen allerdings auch mehr als bloß nackte Technik zur Energieerzeugung – sie sind zu einem Zeichen unserer Zeit und des Wandels geworden, den wir als Gesellschaft vollziehen.

Zweifellos haben die erneuerbaren Energien, insbesondere die Windenergie, einen fest definierten Platz in der deutschen Energiezukunft:

100 Prozent unseres Energiebedarfs sollen sie bis 2045 decken.
Selbstredend, dass dies nicht irgendwo im Hinterstübchen geschieht, sondern in unserer unmittelbaren Umgebung.

So mag ein Feld voller Windräder technologisch beeindruckend sein, doch vielen ist es auch ein Dorn im Auge – mit reichlich Potenzial für kontroverse Diskussionen: Die einen befürchten Lärm und Schattenwurf, Naturschützer warnen vor dem Tod von Vögeln und Fledermäusen, wiederum andere sorgen sich um die Landschaftsästhetik und ihr kulturelles Erbe.

Ein Kernproblem der aktuellen Debatte um erneuerbare Energien ist jedoch, dass oft aneinander vorbeigeredet wird. Auf der einen Seite stehen aussagekräftige, valide Zahlen, Daten und Fakten – und auf der anderen emotionale, subjektive Wahrnehmungen und persönliche Erfahrungen. In diesem Gemenge an Diskussionsstoff ist es fatal, die Sichtweise der jeweils andere Seite pauschal als unwichtig oder falsch abzutun abzutun, wenn wir daran interessiert sind eine Lösung zu finden. Es ist ebenso wichtig zu verstehen, dass nicht jede Kritik am Ausbau der Windenergie per se gegen die Energiewende gerichtet ist.

Die Debatte braucht Offenheit, Ehrlichkeit und Respekt

Jemand, der ein exzellentes Gespür für die Bedenken gegenüber Windenergie, Photovoltaik & Co hat, aber auch konkrete Antworten auf die kritischsten Fragen liefern kann, ist Erneuerbaren-Pionier Prof. Dr. Volker Quaschning. In unserer neuesten Episode des Windenergie.Macher-Podcasts verschafft er uns einen tiefgreifenden Einblick in das Thema und erläutert sowohl die technologischen und ökologischen Aspekte als auch die sozialen und kulturellen Herausforderungen, die damit einhergehen.

Sicher ist: Bei aller kontroverser Diskussion ist es unausweichlich, die Energiewende zu vollziehen, wenn wir den Klimawandel bewältigen wollen. Doch sie kann nur dann reibungslos gelingen, wenn sie von der Mehrheit getragen wird. Das wiederum erfordert Offenheit, Ehrlichkeit und Respekt für alle Beteiligten. Lassen Sie sich in unserer neuesten Folge von Professor Quaschning dazu inspirieren, über den Tellerrand zu blicken und sich aktiv an der Debatte zu beteiligen. Denn neben den Herausforderungen gibt es auch etliche Chancen durch technologische Innovationen – allen voran auch etliche neue Arbeitsplätze.

  • Wie wird die Energieversorgung der Zukunft aussehen?
  • Wieviel Windkraft brauchen wir wirklich? Welche Rolle spielen andere erneuerbare Energien?
  • Haben Erneuerbaren-Kritiker vielleicht sogar in gewissen Punkten Recht?
  • Und wie stellen wir sicher, dass unser Energiemix sicher, nachhaltig und sozial verträglich ist?

All das und mehr hören Sie in der sechsten Episode des Windenergie.Macher-Podcasts!

https://wind-turbine.com/magazin/innovationen-aktuelles/230906/so-kann-deutschland-auf-100-erneuerbare-energien-umstellen.html

PM: wind-turbine.com

PB: Werden mehr als die Landschaft unserer Energieversorgung verändern: Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen | (c) moiseenkolina | elements.envato.com








Top