Werbung




Erster Flug eines mit flüssigem Wasserstoff angetriebenen bemannten Elektroflugzeugs

PB: Das HY4 Flugzeug im Flug, angetrieben mit Flüssigwasserstoff, September 2023
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

H2FLY und Partner absolvieren den weltweit ersten Flug eines, mit flüssigem Wasserstoff angetriebenen, bemannten Elektroflugzeugs

  • Das bemannte, wasserstoffbetriebene Elektroflugzeug HY4 hob in Maribor, Slowenien ab und konnte im Rahmen mehrerer Flugtests sicher und effizient betrieben werden

  • Das Flugzeug nutzt flüssigen Wasserstoff (LH2) für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems, dass, das den Elektromotor des Flugzeugs während des gesamten Fluges mit Strom versorgt

  • Durch die Verwendung von flüssigem Wasserstoff, statt gasförmigem Wasserstoff, kann die HY4 ihre Reichweite verdoppeln, was einer Strecke von von 1.500 km entspricht

(WK-intern) – Stuttgart/Maribor – H2FLY, der in Stuttgart ansässige Entwickler von wasserstoff-elektrischen Antriebssystemen für Flugzeuge gab heute bekannt, das es den weltweit ersten Flug eines mit flüssigem Wasserstoff betriebenen, bemannten Elektroflugzeugs erfolgreich absolviert hat.

H2FLY absolvierte im Rahmen seiner Testflugkampagne vier mit Flüssigwasserstoff betriebene Flüge – darunter einen Flug, der über drei Stunden andauerte.

Die Flüge wurden mit H2FLYs Demonstrationsflugzeug HY4 durchgeführt. Das Demonstrationsflugzeug ist mit einem Antriebssystem aus Brennstoffzellen sowie Tanks zur Speicherung von kryogenem Flüssigwasserstoff ausgestattet.

Die Testflüge weisen darauf hin, dass durch die Verwendung von flüssigem statt gasförmigem Wasserstoff die maximale Reichweite des HY4 Demonstrationsflugzeugs von 750 km auf 1.500 km verdoppelt werden kann. Damit stellen die Ergebnisse einen entscheidenden Schritt auf dem Weg hin zu emissionsfreien, kommerziellen Mittel- und Langstreckenflügen dar.

„Der heutige Erfolg stellt einen Meilenstein in der Nutzung von Wasserstoff zum Antrieb von Flugzeugen dar. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir den Nachweis erbracht, dass flüssiger Wasserstoff für den emissionsfreien Mittel- und Langstreckenflug geeignet ist“, sagte Prof. Dr.-Ing. Josef Kallo, Mitbegründer von H2FLY.

„Nun fokussieren wir uns darauf, unsere Technologie für Regionalflugzeuge und andere Anwendungen auszubauen und damit die wichtige Aufgabe der Dekarbonisierung der kommerziellen Luftfahrt in Angriff zu nehmen“, fügte er hinzu.

Die erfolgreiche Testflugkampagne ist ein wichtiger Meilenstein für H2FLY und spiegelt die umfangreichen Erkenntnisse aus den Forschungsbemühungen des Unternehmens wider. Darüber hinaus ist die Testflugkampagne der Höhepunkt des Projekts HEAVEN – eines von der europäischen Regierung unterstützten Konsortiums, das zum Ziel hat die Verwendung von flüssigem, kryogenem Wasserstoff in Flugzeugen zu demonstrieren. Das Konsortium wird von H2FLY geleitet und umfasst die Partner Air Liquide, Pipistrel Vertical Solutions, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), EKPO Fuel Cell Technologies und Fundación Ayesa. 

Neben dem Projekt HEAVEN wurden die Arbeiten vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMVD) und der Universität Ulm gefördert.

Im Vergleich zur Speicherung von gasförmigem Wasserstoff unter Hochdruck (GH2) ermöglicht die Verwendung von flüssigem, kryogenem Wasserstoff (LH2) deutlich geringere Tankgewichte und -volumina, was in einer gesteigerten Reichweite und Nutzlast des Flugzeugs resultiert.

Pierre Crespi, Innovation Director bei Air Liquide Advanced Technologies, sagte: „Air Liquide ist stolz darauf, gemeinsam mit H2FLY den Flüssigwasserstofftank für den Antrieb des HY4-Flugzeugs entwickelt, hergestellt und integriert zu haben. Der heutige Erfolg demonstriert das volle Potenzial von Flüssigwasserstoff für die Luftfahrt. Flüssiger Wasserstoff kann an Bord gelagert und transportiert werden. Wasserstoff ist der Schlüssel zur Energiewende und dieser neue Schritt beweist, dass sie heute schon zur Realität wird.“

Dr. Syed Asif Ansar, Leiter der Abteilung Energiesystemintegration beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), sagte: „Das DLR verfügt über ein umfangreiches Know-how im Bereich elektrifizierter Flugzeuge und kann auf eine über 15-jährige Erfahrung zurückblicken. Seit dem Erstflug der Antares DLR-H2 im Jahr 2009 wurden die Brennstoffzellen und ihre Hilfssysteme kontinuierlich weiterentwickelt. Diese schrittweise Entwicklung gipfelt nun in einer bedeutenden Errungenschaft der Luftfahrtgeschichte: der Nutzung von kryogenem Flüssigwasserstoff als Treibstoffspeicher für ein viersitziges, brennstoffzellenbetriebenes Flugzeug. In Zusammenarbeit mit H2FLY, Air Liquide und anderen Projektbeteiligten arbeitet das DLR aktiv an Projekten, die die Entwicklung der brennstoffzellenbetriebenen Flugzeuge in den Klassen CS-23 und CS-25 in die nächste Phase bringen sollen.“

Mit dem Abschluss der Testfugkampagne im Projekt HEAVEN wird sich H2FLY auf den Weg zur Kommerzialisierung fokussieren. Im Juni kündigte das Unternehmen die Entwicklung seinerneuen H2F-175-Brennstoffzellensysteme an, die in Flughöhen bis zu 27.000 Fuß eingesetzt werden können. 

Dies ist ein weiterer, wichtiger Schritt auf dem Weg von Demonstrationsflügen, die in geringeren Höhen operieren, hin zu kommerziellen Flugzeuganwendungen.

Darüber hinaus plant H2FLY sein Exzellenzzentrum für Wasserstoff in der Luftfahrt im Jahr 2024 zu eröffnen. Das Zentrum wird am Flughafen Stuttgart gebaut und vom Ministerium für Verkeh Baden-Württemberg mitfinanziert. Das Zentrum soll ein zentraler Punkt für die Zukunft der europäischen Luftfahrtindustrie und der Wasserstoffwirtschaft werden und Einrichtungen für die Integration von wasserstoff-elektrischen Antriebssystmens sowie eine Infrastruktur für Flüssigwasserstoff bereitstellen. 

Über H2FLY: 

Die H2FLY GmbH wurde von fünf Ingenieuren des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart und der Universität Ulm gegründet und arbeitet daran, den ersten zertifizierbaren, vollständig wasserstoffelektrischen Flugzeugantrieb auf den Markt zu bringen. Durch die Weiterentwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie ebnet H2FLY den Weg für einen emissionsfreien, nachhaltigen Flugverkehr. Das Unternehmen entwickelt wasserstoff-elektrische Antriebssysteme für Flugzeuge und ist weltweit führend in der Entwicklung und Erprobung solcher Systeme. Die HY4, das erste wasserstoff-elektrische Passagierflugzeug der Welt, hob 2016 ab und demonstrierte sowohl die Machbarkeit als auch das Potenzial dieser Technologie für die Luftfahrt der Zukunft. H2FLY verfügt über ein starkes Netzwerk aus Partnern in Industrie und Wissenschaft, und arbeitet derzeit mit Unterstützung europäischer und deutscher Partner an der Skalierung der Technologie. In wenigen Jahren sollen wasserstoff-elektrische Flugzeuge dann 40 Passagiere über Reichweiten von bis zu 2.000 km transportieren. 

H2FLY wurde 2021 von Joby Aviation übernommen, einem in Kalifornien ansässigen Unternehmen, das elektrische Senkrechtstarter (eVTOL, sog. “Flugtaxis”) für den kommerziellen Passagierverkehr entwickelt.  

Weitere Informationen finden Sie hier: www.h2fly.de

Über HEAVEN: 

Das HEAVEN-Projekt wird vom „Fuel Cells and Hydrogen 2 Joint Undertaking“ (FCH 2 JU) im Rahmen der Fördervereinbarung Nr. 826247 gefördert. Die öffentlich-private Partnerschaft FCH 2 JU unterstützt Forschungs-, Technologieentwicklungs- und Demonstrationsaktivitäten (RTD) in Brennstoffzellen- und Wasserstoffenergietechnologien in Europa. HEAVEN ist Teil des Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizon 2020“, das von der Europäischen Union sowie durch Spanien, Frankreich, Deutschland und Slowenien gefördert wird. Neben H2FLY sind folgende Partner Teil des HEAVEN-Konsortiums: Air Liquide, als Konstrukteur und Lieferant von Kryotemperaturtanks, Pipistrel Vertical Solutions, das bei der mechanischen Integration und Erprobung des Tanks unterstützt, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik (DLR), das beim Betrieb und der Erprobung der Hochleistungsbrennstoffzellen- und Systemarchitekturen unterstützt, EKPO, die an der Entwicklung von Brennstoffzellenstacks arbeitet und Fundación Ayesa, die für die Kostenanalyse zuständig ist. 

PM: H2FLY

PB: Das HY4 Flugzeug im Flug, angetrieben mit Flüssigwasserstoff, September 2023








Top