Werbung


SCHOTTEL will Ausbau von schwimmenden Offshore Windturbinen vorantreiben

SCHOTTEL will Ausbau von schwimmenden Offshore Windturbinen vorantreiben
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

SCHOTTEL Marine Technologies integriert deutsche und britische Aktivitäten für den Einsatz seiner Ankerlösungen für schwimmende Offshore-Windturbinen voranzutreiben

(WK-intern) – SCHOTTEL Marine Technologies, der neue Firmenname der deutschen AQUOS SCHOTTEL Marine Technologies GmbH (AQUOS) und der schottischen Swift Anchors Limited, integriert seine Aktivitäten, um die wachsenden Geschäftsmöglichkeiten im Bereich der erneuerbaren Offshore-Energien und insbesondere im schwimmenden Offshore-Windsektor zu nutzen.

Schätzungen zufolge wird der schwimmende Offshore-Windkraftsektor bis 2030 weltweit eine Kapazität von 12 GW installiert oder in Betrieb haben – das entspricht etwa 800 installierten 15-MW-Windturbinen – und bis 2035 voraussichtlich 39 GW erreichen (Quelle 4C Offshore, Juni 2023).

SCHOTTEL Marine Technologies entwickelt eine Reihe kosteneffizienter, schnell einsetzbarer und umweltfreundlicher Felsverankerungslösungen für den globalen Offshore-Energiesektor (schwimmende Windkraft, schwimmende Solarenergie, Gezeiten- und Wellenenergie) und die Aquakulturindustrie.

Swift Anchors mit Sitz in Edinburgh ist seit 2022 eine Tochtergesellschaft von AQUOS. Die Namensänderung von Swift Anchors und AQUOS, ihrer Muttergesellschaft in Deutschland, in SCHOTTEL Marine Technologies spiegelt die engere Zusammenarbeit und verstärkte Zusammenarbeit im Laufe der Zeit wider in den letzten 12 Monaten zwischen den deutschen und britischen Niederlassungen und den wachsenden internationalen Ambitionen des kombinierten Unternehmens.

SCHOTTEL Marine Technologies hat seinen Hauptsitz in Spay, Deutschland, und ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der SCHOTTEL Industries GmbH, deren Wurzeln mehr als 100 Jahre zurückreichen. Durch die Zugehörigkeit zur SCHOTTEL-Gruppe erhält SCHOTTEL Marine Technologies Zugriff auf spezialisierte Engineering-Abteilungen, die klassenzertifizierten Fertigungskapazitäten der gesamten Gruppe sowie ein globales Vertriebs- und Servicenetzwerk.

Neben SCHOTTEL Marine Technologies umfasst die SCHOTTEL Industries GmbH fünf weitere Unternehmen, die auf Schiffsantriebssysteme, Automatisierungstechnik, Getriebe und Getriebe, Hydrokinetik und Gezeitenenergie sowie elektrische Systemintegration spezialisiert sind.

Dirk Schulze, CEO von SCHOTTEL Marine Technologies, war zuvor Chief Executive von Bentec Drilling & Oilfield Systems in Deutschland. Er trägt die Gesamtverantwortung für die Geschäfte in Deutschland sowie im Vereinigten Königreich. Dr. Sian George, ehemaliger CEO von Ocean Energy Europe, dem Handelsverband für erneuerbare Meeresenergien in Europa, und seit fast 20 Jahren in der Branche tätig, leitet das britische Tochterunternehmen von SCHOTTEL Marine Technologies.

Dirk Schulze sagte:
„Ich freue mich auf das zukünftige Wachstum von SCHOTTEL Marine Technologies in Europa und sogar weltweit, gestützt auf die Ingenieurstradition und das Erbe von SCHOTTEL sowie die jahrzehntelange technische Erfahrung und Fachkompetenz unserer Mitarbeiter bei der Verankerung schwimmender Energiegeräte.“ Wir bieten eine umweltbewusste und disruptive Technologie, die das Wachstum erneuerbarer Offshore-Energien beschleunigen und Ländern auf der ganzen Welt dabei helfen kann, die Energiewende zu vollziehen und ihre Netto-Null-Ziele zu erreichen.“

„Insbesondere sehen wir, dass der aufstrebende schwimmende Offshore-Windsektor SCHOTTEL Marine Technologies erhebliche Chancen bietet, da unsere patentierte Swift Anchors-Technologie neue Einsatzgebiete erschließen wird, insbesondere Tiefwassergebiete und Gebiete mit felsigen Meeresböden. Wir sehen auch Potenzial in den anderen Bereichen des Offshore-Bereichs für erneuerbare Energien – Gezeiten-, Wellen- und Solarenergie sowie schwimmende Aquakultur.“


SCHOTTEL Marine Technologies integrates German & UK operations to ramp-up deployment of its anchoring solutions for floating offshore renewables

SCHOTTEL Marine Technologies, the new company name for Germany’s AQUOS SCHOTTEL Marine Technologies GmbH (AQUOS) and Scotland’s Swift Anchors Limited, is integrating its operations to exploit the growing business opportunities in offshore renewables, and in particular within the floating offshore wind sector. The floating offshore wind sector is forecast to have 12GW of capacity installed or underway globally by 2030 – corresponding to approximately 800 installed 15MW wind turbines – and is expected to reach 39GW by 2035 (source 4C Offshore, June 2023).

SCHOTTEL Marine Technologies is developing a suite of cost efficient, rapidly deployable and environmentally sensitive rock anchoring solutions for the global offshore energy sector (floating wind, floating solar, tidal and wave) and the aquaculture industry.

Swift Anchors, which is based in Edinburgh, has been a subsidiary of AQUOS since 2022. The change of name for Swift Anchors and AQUOS, its parent company in Germany, to become SCHOTTEL Marine Technologies, reflects the closer working relationship and increased collaboration over the past 12 months between the German and UK operations and the growing international ambitions of the combined business.

SCHOTTEL Marine Technologies is headquartered in Spay, Germany, and is a wholly-owned subsidiary of SCHOTTEL Industries GmbH, whose roots go back more than 100 years. Being a part of the SCHOTTEL group gives SCHOTTEL Marine Technologies access to specialist engineering departments, the class-certified manufacturing capacities of the entire group as well as a global sales and service network.

In addition to SCHOTTEL Marine Technologies, SCHOTTEL Industries GmbH comprises five other companies specialising in marine propulsion systems, automation technology, gearing and gearboxes, hydrokinetic and tidal energy as well as electric system integration.

Dirk Schulze, CEO of SCHOTTEL Marine Technologies, was previously Chief Executive of Bentec Drilling & Oilfield Systems in Germany. He has overall responsibility for the operations in Germany as well as in the United Kingdom. Dr Sian George, a former CEO of Ocean Energy Europe, the trade body for ocean renewables in Europe and who has worked in the sector for nearly 20 years, chairs SCHOTTEL Marine Technologies’ UK subsidiary business.

Dirk Schulze said:
“Drawing upon the engineering pedigree and heritage of SCHOTTEL and the decade of engineering experience and expertise that our people have in anchoring floating energy devices, I am excited about SCHOTTEL Marine Technologies’ future growth in Europe and indeed worldwide. We offer an environmentally sensitive and disruptive technology that can accelerate the growth of offshore renewables, helping countries around the world achieve the energy transition and reach their Net Zero targets.”

“In particular, we see the emerging floating offshore wind sector offering SCHOTTEL Marine Technologies significant opportunities as our patented Swift Anchors technology will open up new areas for deployment, especially deep-water areas and in areas where there are rock seabeds. We also see potential in the other areas of the offshore renewable energy sector – tidal, wave and solar, as well as floating aquaculture.”

PR: SCHOTTEL Marine Technologies

PB: SCHOTTEL will Ausbau von schwimmenden Offshore Windturbinen vorantreiben








Top