Werbung Heerema meldet erfolgreiche Installation von 24 Arcadis Ost 1 Turbinen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die erste Installationskampagne für den Windpark Arcadis Ost 1 von Parkwind ist erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) – Die Fundamentinstallation begann im Frühsommer 2022, bevor Ende 2023 mit der Installation der Windenergieanlagen begonnen wurde. Arcadis Ost 1 speist bereits seit Mitte Januar 2023 grünen Strom in das deutsche Netz ein. Die Installation von Arcadis Ost 1 markierte den erster Windparkbau in der Ostsee nach dreijähriger Windpark-Neubaupause. Leiden, NL – Die Installation von 24 Turbinen für den Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 von Parkwind wurde erfolgreich abgeschlossen und die meisten Turbinen produzieren bereits Ökostrom und tragen zur deutschen Energiewende bei. Dies markiert das Ende der ersten Installationskampagne des Windparks mit der revolutionären schwimmenden Installationsmethode, die zusammen mit Heerema Marine Contractors und Vestas entwickelt wurde. Aufgrund einiger Verzögerungen bei den Blattlieferungen werden die verbleibenden drei Turbinen im kommenden Herbst installiert und der 257-MW-Windpark fertig gestellt. Das Rotor Nacelle Assembly (RNA)-Verfahren hat sich als erfolgreiches und zuverlässiges Verfahren zur Installation von Windenergieanlagen mit schwimmenden Installationsschiffen erwiesen. Die Installationszykluszeiten waren konsistent und konkurrenzfähig mit herkömmlichen Methoden, während die schwimmende Installation verschiedene spezifische Vorteile mit sich bringt, wie z. „Die schwimmende Installation von Arcadis Ost 1 hat gezeigt, dass Heerema in der Lage ist, den Offshore-Windmarkt wirklich zu verändern. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, neue Methoden einzuführen, die die Herausforderungen der Branche lösen können“, sagte Ramon de Haas, CTO von Heerema. „Der Erfolg der RNA-Installationsmethode ist ein bedeutender Erfolg für die Offshore-Windindustrie. Parkwind war in den letzten zehn Jahren führend bei Innovationen im Bereich Offshore-Wind, und mit Arcadis Ost 1 tun wir dies auch weiterhin. Als Ziele für die Offshore-Windenergie wachsen, ist diese Art von Innovation der Schlüssel, wenn wir uns so schnell wie möglich in eine nachhaltige Zukunft bewegen wollen. Da die Zonen weiter ins Meer gehen und die Turbinen größer werden, werden wir in unserer Branche mit Sicherheit eine anhaltende Nachfrage nach substanziellen Innovationen sehen Ich freue mich sehr, Teil dieser Reise zu sein“, kommentierte Eric Antoons, Co-CEO von Parkwind. Der Projektmanager von Heerema, Thijs Postma, fügte hinzu: „Zu wissen, dass der gesamte Markt die erste kommerzielle schwimmende Installation von Windturbinengeneratoren beobachtete, war eine einzigartige und besondere Erfahrung, und ich bin besonders stolz auf die enorme Teamleistung, die dieses Projekt ermöglicht hat. Wir danken allen unseren Partnern und Subunternehmern und freuen uns auf die zweite Kampagne für die verbleibenden Turbinen im Laufe dieses Jahres.“ Successful Installation of 24 Arcadis Ost 1 Turbines The first installation campaign for Parkwind’s Arcadis Ost 1 wind farm has successfully finished. The foundation installation began in the early summer of 2022, before the wind turbine installation began at the end of 2023. Arcadis Ost 1 has already been delivering green energy to the German grid since mid-January 2023. The installation of Arcadis Ost 1 marked the first wind farm construction in the Baltic Sea after a three-year break in new wind farm installations. Leiden, April 3, 2023 – The installation of 24 turbines for Parkwind’s Arcadis Ost 1 offshore wind farm has successfully been completed and most turbines are already producing green electricity and contributing to the German Energiewende. This marks the end of the first installation campaign of the wind farm using the revolutionary floating installation method developed together with Heerema Marine Contractors and Vestas. Due to some delays on blade deliveries, the remaining three turbines will be installed upcoming Autumn, completing the 257 MW wind farm. The Rotor Nacelle Assembly (RNA) method has proven to be a successful and reliable method for installing wind turbine generators with floating installation vessels. Installation cycle times were consistent and competitive with traditional methods while the floating installation introduces various specific benefits, such as zero seabed interaction which is especially important in areas of significant water depth or challenging soil conditions. “The floating installation of Arcadis Ost 1 has demonstrated Heerema’s ability to make a real change in the offshore wind market. We continue to be committed to introducing new methodologies that can solve industry challenges,” said Ramon de Haas, CTO of Heerema. „The success of the RNA installation method marks a significant achievement for the offshore wind industry. Parkwind has been at the forefront of innovation in offshore wind for the last decade, and with Arcadis Ost 1 we continue to do so. As offshore wind energy targets grow, this kind of innovation is key if we want to move towards a sustainable future as fast as possible. As zones go further offshore and turbines increase in size, we are certain to see a continued demand for substantial innovation in our industry. We are delighted to be a part of this journey,” commented Eric Antoons, co-CEO of Parkwind. Heerema’s Project Manager, Thijs Postma, added: “Knowing that the entire market was watching the first commercial floating installation of wind turbine generators was a unique and special experience and I’m especially proud of the huge team effort that made this project possible. We thank all of our partners and subcontractors and look forward to the second campaign for the remaining turbines later this year.” PR: Heerema Marine PB: Heerema meldet erfolgreiche Installation von 24 Arcadis Ost 1 Turbinen Weitere Beiträge:Abstimmungsergebnis zum Windkraftausbau in der Schweiz soll "Kein Blankoscheck im Wald" werdenErstmals haben die Nordseeanrainerstaaten den Unterwasserlärm gemessen und analysiertWindGuard Certification GmbH stellt auf den neuen Standard um