Werbung


E.ON Drive errichtet mehr als 4.000 Ladepunkte in Parkhäusern von Contipark

PB: Die Ladeleistung der AC-Wallboxen von E.ON Drive ist genau auf die erwartete Nutzung in Parkhäusern abgestimmt. Foto: E.ON
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Contipark und E.ON Drive wollen zwischen 2023 und 2025 in Deutschland und Österreich mehr als 4.000 neue Ladepunkte in Parkhäusern und Tiefgaragen installieren.

  • Kooperation macht Parkzeit komfortabel zur Ladezeit
  • E.ON Drive übernimmt den gesamten Projektumfang von der Planung und Installation bis hin zur Betriebsführung

Damit können E-Autofahrerinnen und -fahrer die Parkzeit als Ladezeit nutzen und den E-Auto-Akku komfortabel während ihrer Erledigungen aufladen. Mit der neuen Kooperation wollen Contipark und E.ON Drive einen aktiven Beitrag zum weiteren Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur leisten.

Die Vertragsunterzeichnung fungiert gleichzeitig als Startschuss, voraussichtlich im Februar wird der erste Ladepunkt in Düsseldorf in Betrieb gehen. Priorität bei der Ausstattung mit Ladepunkten haben hochfrequentierte Parkeinrichtungen und Eigentumsobjekte von Contipark. E.ON Drive übernimmt als erfahrener Komplettlösungsanbieter alles vom Pre-Check und der Installation bis hin zum Betrieb der Wallboxen sowie die Rechnungsstellung an die Ladekunden.

„Als Marktführer in der Parken-Branche ist es unser Anspruch, die Mobilität von morgen aktiv mitzugestalten. Ein wichtiger Baustein wird dabei die Elektromobilität sein. Darum wollen wir gemeinsam mit E.ON Drive die Elektromobilität auf die Straße – oder vielmehr: ins Parkhaus – bringen und unseren Kunden zukünftig den Service des ‚E-Parkens‘ bieten. Wir freuen uns, dass wir dafür mit E.ON Drive einen hochprofessionellen, erfahrenen und verlässlichen Partner an unserer Seite haben,“ so Michael Kesseler, Geschäftsführer der Contipark-Unternehmensgruppe.

„E-Mobilisten brauchen einen intelligenten Mix aus verschiedenen Lademöglichkeiten und das Laden im Parkhaus ist ein wichtiger Bestandteil davon. Contipark geht hier entschlossen voran und wir freuen uns, dass wir mehr als 4.000 E.ON Drive Ladepunkte installieren und betreiben dürfen. Das Laden während des Einkaufens oder anderer Erledigungen macht das elektrische Fahren einfach und effizient und auf diese Art treiben wir gemeinsam die Verkehrswende voran,“ betont Christoph Ebert, Geschäftsführer bei E.ON Drive Deutschland.

Zum Einsatz kommen bei diesem Projekt AC-Ladestationen mit einer Leistung von bis zu 22 kW. Die Ladeleistung dieser Stationen ist damit genau auf die erwartete Nutzung in Parkhäusern abgestimmt. Denn anders als bei Ultraschnellladepunkten an Autobahnen kommt es hier nicht auf eine besonders hohe Ladeleistung und sehr kurze Ladezeiten an, die nach kurzer Zeit ein Umparken notwendig machen. Die hier geplanten Ladestationen sind so ausgelegt, dass das E-Auto komfortabel während eines Stadtbummels oder Terminen direkt am Parkplatz auflädt. Bezahlen können E-Mobilisten wie gewohnt bequem per App oder Ladekarte. Zu einem späteren Zeitpunkt soll es auch die Möglichkeit einer gemeinsamen Abrechnung von Parken und Laden geben.

Kunden, die mit E.ON Drive Ladekarte oder -App bezahlen, haben durch das Roaming-Netzwerk zudem Zugang zu über 190.000 weiteren Ladepunkten in Europa.

Über CONTIPARK:
Die CONTIPARK-Unternehmensgruppe plant, entwickelt und betreibt seit ihrer Gründung im Jahr 1967 öffentliche Parkeinrichtungen an allen relevanten Standortkategorien. Dazu zählen Einkaufszentren, Bahnhöfe, City- oder Fußgängerzonen, Kultur- und Freizeitstätten sowie Kliniken und Gesundheitszentren.
Als Teil der Interparking Group, einem der größten Parkhausbetreiber in Europa, betreibt CONTIPARK in Deutschland und Österreich in über 200 Städten mehr als 570 Parkeinrichtungen und ist damit Marktführer in Deutschland.

Über E.ON Drive:
E.ON Drive ist ein führender Anbieter von Elektromobilitätslösungen in Europa für B2C- und B2B-Kunden. Als 100-prozentige Tochter des E.ON-Konzerns, einem der größten Betreiber von Energienetzen und Energieinfrastruktur in Europa und Anbieter innovativer Kundenlösungen, baut das Unternehmen auf ein starkes Netzwerk. E.ON Drive bietet einfache und komfortable Ladelösungen an, um den Umstieg auf nachhaltige Mobilität für alle zu ermöglichen. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette abgedeckt – von der technischen Analyse über die Hardware-Installation bis hin zum Betrieb von Ladepunkten. Als EMP verfügt das Unternehmen über ein Roaming-Netzwerk mit mehr als 190.000 Ladepunkten in Europa, die über die E.ON Drive App und Ladekarten zugänglich sind. E.ON Drive ist ein zuverlässiger Partner für nachhaltige Ladelösungen in 13 Ländern.

PM: E.ON Energie Deutschland GmbH

PB: Die Ladeleistung der AC-Wallboxen von E.ON Drive ist genau auf die erwartete Nutzung in Parkhäusern abgestimmt. / Foto: © E.ON








Top