Werbung


RWE gewinnt Windausschreibung von Forst Baden-Württemberg

Windkraftanlagen intelligenter und die Erzeugung von Windenergie effizienter zu machen / Foto: HB
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Ausschreibungserfolg für RWE: Das Unternehmen erhält bei der jüngsten Ausschreibung von Forst Baden-Württemberg (ForstBW) den Zuschlag.

(WK-intern) – Die Flächen liegen in Leutkirch im Allgäu, rund 40 Kilometer östlich von Ravensburg. Hier plant RWE, Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt bis zu 20 Megawatt zu errichten.

  • Wind im Wald
  • RWE entwickelt Windenergieanlagen im Landkreis Ravensburg
  • Windpark könnte Grünstrom zur Versorgung von bis zu 13.000 Haushalten liefern

Julia Wolf, verantwortlich für die Entwicklung von RWE-Windparks in Süddeutschland, sagt: „Wir freuen uns über den Zuschlag von ForstBW und werden jetzt mit der Planung beginnen. Zum Gelingen der Energiewende brauchen wir den schnellen Ausbau von Erneuerbaren Energien. Grünes Licht bei Natur- und Artenschutz vorausgesetzt, bieten auch Waldflächen wie hier in Leutkirch großes Potential für Windkraft.“

RWE betreibt in Deutschland rund 90 Windparks an Land. Weitere Projekte sind im Bau – darunter Windparks, die das Unternehmen gemeinsam mit Bürgergesellschaften realisiert. In ihrer langjährigen Erfahrung bei Entwicklung, Bau und Betrieb von Windparks setzt RWE gezielt auf lokale Partnerschaften: Mittlerweile konnten einige Windparks mit Beteiligungen von Kommunen und Bürgern erfolgreich umgesetzt werden. Kooperationen sind entscheidend für das Gelingen der Energiewende. Darüber hinaus legt RWE ein besonderes Augenmerk auf innovative Projekte. So baut das Unternehmen in den kommenden Monaten ein Pilotprojekt in Niedersachsen, in dem eine leistungsstarke 5,7-Megawatt-Windenergieanlage erstmals auf einem Fertigteil-Fundament errichtet wird. Durch die neue Bauweise spart RWE nicht nur Zeit und Material, sondern auch rund 200 Tonnen CO2.

RWE

RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit einer umfassenden Investitions- und Wachstumsstrategie baut das Unternehmen seine leistungsstarke und grüne Erzeugungskapazität bis 2030 international auf 50 Gigawatt aus. Dafür investiert RWE in dieser Dekade mehr als 50 Milliarden Euro brutto. Das Portfolio basiert auf Offshore- und Onshore-Wind, Solar, Wasserkraft, Wasserstoff, Speichern, Biomasse und Gas. Der Energiehandel erstellt maßgeschneiderte Energielösungen für Großkunden. RWE verfügt über Standorte in den attraktiven Märkten Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Aus Kernenergie und Kohle steigt das Unternehmen verantwortungsvoll aus. Für beide Energieträger sind staatlich vorgegebene Ausstiegspfade definiert. RWE beschäftigt weltweit rund 19.000 Menschen und hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. Auf dem Weg dahin hat sich das Unternehmen ambitionierte Ziele für alle Aktivitäten gesetzt, die Treibhausgasemissionen verursachen. Die Ziele sind durch die Science Based Targets Initiative wissenschaftlich bestätigt und stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Ganz im Sinne des Purpose: Our energy for a sustainable life.

PM: RWE

Windkraftanlagen im Wald / Foto: HB








Top