Werbung Projektbegleitender Film zu Windsfeld legt Meilenstein in der Windparkentwicklung im alpinen Raum Ökologie Techniken-Windkraft Videos Windenergie 16. Januar 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das Forschungsprojekt EWiNo wurde vom IWES, GEO-NET und weiterer renommierter Partner aus der Windindustrie zur Verbesserung der Windmodellierung und der Optimierung von Windparks im alpinen Raum erfolgreich entwickelt. (WK-intern) – Nun ist das Zusammenwirken mit der ansässigen Bevölkerung in einem neuen Film festgehalten und dem Windkraft-Journal zur Verfügung gestellt. Viel Freude an dem außergewöhnlichem Film: Das erste Windkraftprojekt Salzburgs! Die Almgemeinschaft Unterpleissling hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihren Berg zur Verfügung zu stellen, um die ersten Windräder Salzburgs zu betreiben. Das Erste ist geschafft: den Windmessmast zu errichten. Wie geht’s weiter? Im Film sprechen nicht nur die Betreiber, sondern auch Politiker, Baufirmen, Dienstleister und Natur- und Klimaschutzvereine über das Projekt. Werden Sie es schaffen, den Strom bald lokal zu erzeugen, ohne lange Umwege in Kauf zu nehmen? WINDSFELD FILM from chris derringer on Vimeo. Im Forschungsprojekt EWiNo wurde unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES in Zusammenarbeit mit GEO-NET Umweltconsulting GmbH und weiterer renommierter Partner aus der Windindustrie der Einsatz neuer Technologien zur Verbesserung der Windmodellierung und der Optimierung von Windparks im komplexen Gelände erfolgreich entwickelt. Die im Forschungsprojekt entwickelten Verfahren und Forschungsansätze werden jetzt in Zusammenarbeit mit GEO-NET, dem Fraunhofer IWES und der Windsfeld GmbH für den Einsatz an alpinen Standorten weiterentwickelt. Die häufig sehr komplexen Strömungsverhältnisse in den Bergen führen zu besonderen Herausforderungen für die Projektentwickler, da Standorte mit ungünstigen aber auch sehr guten Windbedingungen meist nah zusammen liegen. Um die Genauigkeit der Strömungsmodelle unter diesen Bedingungen zu validieren und weiter zu optimieren, führt das Fraunhofer IWES in Zusammenarbeit mit der Windsfeld GmbH und den Windgutachtern von GEO-NET praxisbezogene Forschungen am Standort Windsfeld in Salzburg durch, wobei ein sogenanntes ‚Scanning-Lidar‘-Messgerät zum Einsatz kommt. Mit diesem Gerät werden die Windbedingungen an nahezu jedem Punkt im geplanten Windparkareal gemessen. Anhand der Messergebnisse und speziell für dieses Verfahren optimierter Strömungsmodelle wie FITNAH 3D ist dann ein direkter Abgleich von Mess- und Modellergebnis möglich, wodurch die Unsicherheit deutlich reduziert wird. Der sehr anspruchsvolle alpine Standort Windsfeld, an dem mit marktüblichen Anlagen geplant wird, bedingt eine innovative Herangehensweise bei der Projektentwicklung. Da im Zuge der Projektrealisierung für die Entwicklung alpiner Standorte neue Maßstäbe gesetzt werden, hat sich die Windsfeld GmbH zum Ziel gesetzt, verschiedene innovative Konzepte entlang der Windenergie-Wertschöpfungskette in dem Projekt zu vereinen. Der Fokus liegt hierbei insbesondere auf der Validierung und Adaption neuester Technologien zur Vogeldetektion, der Erhebung und strategischen Behandlung des Themas „Vereisung vor Ort“ sowie der energetischen Verdichtung des Windparks. Im Rahmen der Parkverdichtung, einem Prozess, der sowohl aus ökologischer- und ökonomischer Sicht als essentielle Komponente für die Windkraft im Alpenraum gesehen wird, gibt es innovative Ansätze, die die Windsfeld GmbH im komplexen alpinen Gelände am Standort Windsfeld praktischen Tests unterzieht. Damit trägt die Windsfeld GmbH zu einer erfolgreichen Energiewende bei. Das Fraunhofer IWES sichert Investitionen in technologische Weiterentwicklungen durch Validierung ab, verkürzt Innovationszyklen, beschleunigt Zertifizierungsvorgänge und erhöht die Planungsgenauigkeit durch innovative Messmethoden im Bereich der Windenergie und Wasserstofftechnologie. Derzeit sind rund 250 Wissenschaftler/-innen und Angestellte sowie mehr als 100 Studierende an fünf Standorten beschäftigt: Bremerhaven, Hannover, Bremen, Hamburg und Oldenburg. Die GEO-NET ist ein interdisziplinär ausgerichtetes, technologieorientiertes Unternehmen mit 45 Mitarbeitern im Bereich erneuerbarer Energien, Umweltmeteorologie und Umweltplanung. GEO-NET führt seit 1996 Entwicklungen, Beratungen und Untersuchungen durch und ist Dienstleister für Wirtschaft, Banken und Verbände sowie für öffentliche Auftraggeber – von der Kommune bis hin zur Bundesbehörde. Im Bereich Windenergie ist GEO-NET für die Durchführung von Windmessungen und die Erstellung von Wind- und Energieertragsgutachten akkreditiert und beteiligt sich seit Jahren aktiv an der Weiterentwicklung von Modellen und Technologien in diesem Bereich. Die Windsfeld GmbH, aufbauend auf jahrelange Erfahrung in der Planung und im Betrieb von alpinen Windparks, entwickelt seit 2020 den ersten Windpark im Bundesland Salzburg. Im September 2020 wurde am Standort Windsfeld mit der Errichtung eines Messmasten auf 2.067 Höhenmeter der erste Meilenstein im Projekt erreicht – der Prozess vom Messkonzept bis zum Windgutachten wird hierbei von Geo-Net betreut. Die Unternehmer der Windsfeld GmbH haben bereits 300MW Windleistung umgesetzt. PM: Windsfeld GmbH / GEO-NET Umweltconsulting GmbH / Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES Videobild: Windkraftprojekt-Salzburg / © Windsfeld GmbH Weitere Beiträge:Neue Energiespeicherlösungen für stationäre Anwendungen mit RecyclingkreislaufLouis Dreyfus Armateurs übernimmt Crew Transfer für Siemens Gamesa OWPEnergiekontor bleibt mit erneuter Ergebnissteigerung weiter auf Wachstumskurs