Werbung ASCA und BGT realisieren rekordverdächtige Solarfassade für ein Verwaltungsgebäude Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 12. Januar 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Gebäudeintegrierte Photovoltaik in neuen Dimensionen: (WK-intern) – Im westlichen Münsterland erzeugt künftig die Fassade des neuen Verwaltungsgebäudes der Stadtwerke Gronau umweltfreundlichen Solarstrom. Die von ASCA – einem Unternehmen der ARMOR Group und Weltmarktführer für organische Photovoltaik (OPV) – im kundenspezifischen Design hergestellten Solarmodule wurden von BGT Bischoff Glastechnik GmbH in Fassadenglas integriert. Realisiert haben das Projekt die Architekten von H III S – harder stumpfl schramm freie Architekten aus Stuttgart. „Das Schaufenster zur Straße visualisiert die Themen Energie und Nachhaltigkeit“, erklären die Architekten den Entwurf. Dafür wurden die Glasmodule mit integrierter ASCA-Solarfolie in den Maßen 3,66 mal 2,25 Meter an der Südfassade des Neubaus im Wechsel mit herkömmlichen Glasscheiben angebracht. „Die Größe der Solarmodule ist weltweit Spitzenklasse und in der Produktion nicht komplizierter als die Herstellung normaler Verbundglasscheiben. Dies stellt einen Meilenstein für die Bauwerksintegration von Photovoltaik (BIPV) dar“, erklärt Hermann Issa, der bei ASCA als Senior Vice President den Bereich Business Development & Project Management verantwortet. Die Glasfassade bei dem Verwaltungsgebäude in Gronau überdeckt eine Fläche von 222 Quadratmetern. Issa ergänzt: „Mit diesem Projekt zeigen wir, wie einfach solaraktive Fassadenelemente mit ASCA OPV Produkten herzustellen sind. Planer und Designer müssen selbst bei kundenspezifischen Fassadenmodulen mit dieser enormen Größe keine technischen Hürden mehr befürchten.“ Transparente Glasmodule produzieren Strom Das Gebäude wurde Ende 2022 bezogen. Während die Glasmodule von außen Licht in das Gebäude lassen, bieten sie trotz ihrer Transparenz ein Gefühl von Abgeschlossenheit und Geborgenheit – und das bei vollem Ausblick. Den Strom produzieren organische Solarzellen (OPV), die ASCA mit einem speziellen Druckverfahren auf Folien aufträgt. Für das Projekt in Gronau hat ASCA grüne Folien in Anlehnung zu der umgebenden Klinkerfassade der angrenzenden Baukörper hergestellt. „Die Vielfalt der Designmöglichkeiten hat uns überzeugt“, sagen die Architekten, die beeindruckt waren, welch großen Einfluss sie auf das Design der Solarfolien nehmen konnten. „Gebäudeintegrierte Photovoltaik ist ein aktuelles Thema, das in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen wird“, meinen die Architekten. Über ASCA ASCA entwirft und entwickelt für seine internationalen Partner intelligente, kundenspezifische und flexible Solarenergielösungen mit geringem CO2-Abdruck im industriellen Maßstab. Das 60-köpfige Expertenteam verteilt sich auf Standorte in Frankreich und Deutschland. ASCA ist eine Tochter der ARMOR Holding. ARMOR ist ein auf die Formulierung von Tinten und in die Dünnfilmbeschichtung spezialisierter Hersteller. Die Gruppe ist Weltmarktführer bei der Entwicklung und Herstellung von Thermotransferbändern für den variablen Datendruck zur Rückverfolgbarkeit auf Etiketten und flexiblen Verpackungen. ARMOR ist weltweit vertreten und beschäftigt etwa 2.450 Mitarbeiter in mehr als zwanzig Ländern. Das Unternehmen hat 2020 einen Umsatz von 372 Mio. € erwirtschaftet. www.asca.com Über HIIIS Das 2004 gegründete Architekturbüro H III S harder stumpfl schramm freie architekten Part mbB plant und realisiert zukunftsorientierte, nachhaltige und nutzerorientierte Bauten. Zu seinen Schwerpunkten gehören unter anderem das Bauen für die Öffentliche Hand und das Bauen im Bestand. Unter der Leitung von Franz Harder, Gabriele Harder, Andreas Mädche, Florian Schramm und Matias Stumpfl begleitet das vielseitige und vielfältige Büroteam sämtliche Projekte vom ersten Entwurf bis zur Fertigstellung. Besonderen Wert legen H III S auf Lösungen, die langfristig tragfähig sind. Deswegen geht allen Planungen eine sorgfältige Bedarfsanalyse gemeinsam mit Bauherrschaft und Nutzern voraus. Fachplaner und Berater aus der Energietechnik sowie anderen Disziplinen unterstützen H III S harder stumpfl schramm bei der Umsetzung der Projekte. H III S ist Mitglied der DGNB Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen. www.harderstumpflschramm.de PM: ASCA PB: Solarfassade eines Verwaltungsgebäudes mit ASCA-Solarmodulen / Copyright: Mario Brand Werbefotografie Weitere Beiträge:Baden-Württemberg und Dänemark vereinbaren enge Zusammenarbeit auf dem Gebiet der EnergiepolitikWELTEC BIOPOWER präsentiert Verfahren zur Abwasseraufbereitung auf der Messe Tausendwasser in BerlinDas Verwirrspiel geht weiter: Neuer Windenergie-Erlass in NRW verunsichert Kommunen