Werbung Presseeinladung – Status der Offshore-Windenergie in Deutschland 2022/23, 16. Januar 2023, 11 Uhr, online Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Vom Plan zur Umsetzung: Ausbau der Windenergie auf See in Deutschland bis heute und Realisierbarkeit der Ziele bis 2030 und darüber hinaus (WK-intern) – Die für den Klimaschutz erforderliche Erneuerbare Energie und die notwendige Energiesouveränität Deutschlands im Kontext der aktuellen geopolitischen Situation bedingen einen erheblichen Zubau von Windenergie auf See. Das novellierte Windenergie-auf-See-Gesetz sieht vor, mindestens 30 Gigawatt (GW) im Jahr 2030 am Netz zu haben. Das jährliche Ausschreibungsvolumen ab dem Jahr 2027 soll auf grundsätzlich vier GW erhöht werden, sodass das Mindestziel von 40 GW bis 2035 deutlich übertroffen werden könnte. Der Plan des Bundeswirtschaftsministeriums sieht vor, dass 2035 bereits 50 GW installiert sind. Mit der neuen Realisierungsvereinbarung vom November 2022 zwischen Bund, Ländern sowie Übertragungsnetzbetreibern wurde die Rolle der Offshore-Windenergie für die Umsetzung der Energiewende sowie für den Klimaschutz unterstrichen und Meilensteine festgelegt. Die in Deutschland beheimateten Wind-Interessensvertretungen, Bundesverband WindEnergie (BWE), Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. (BWO), Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, VDMA Power Systems, Wind Energy Network e.V. (WEN) und WAB e.V., laden Sie herzlich zu einer Online-Pressekonferenz ein. Wir schauen uns an was realisiert wurde, was geplant ist und welche Weichenstellungen erforderlich sind, um die nationalen Ausbauziele bei gleichzeitig wachsenden internationalen Ausbauzielen für die Windenergie auf See erreichen zu können. Wann: 16. Januar 2023, 11 Uhr Wo: Online Wer: – Dr. Dennis Kruse, Geschäftsführer, Deutsche WindGuard – Andree Iffländer, Vorsitzender Wind Energy Network e.V. & Heike Winkler, WAB e.V. (Moderation) – Stefan Thimm, Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. – Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie – Karina Würtz, Stiftung Offshore Windenenergie & Dr. Dennis Rendschmidt, VDMA Power Systems (für den Frageteil) Die Pressekontakte der teilnehmenden Verbände und Organisationen sind auf der nächsten Seite aufgeführt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung bis 12. Januar 2023 unter dem folgenden Link: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_kRKWnNNKSQK2-c-rSFJJXA Presse-Ansprechpartner*innen: Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. Natalie Schorr-Erhardt Tel. 0176 466 464 53 n.schorr-erhardt@bwo-offshorewind.de Bundesverband WindEnergie e.V. Frank Grüneisen Tel. 030 212341-253 f.grueneisen@wind-energie.de Stiftung OFFSHORE- WINDENERGIE Svenja Schneeweiß Tel. 0152 2941 0489 s.schneeweiss@offshore-stiftung.de VDMA Power Systems Beatrix Fontius Tel. 069 6603-1886 beatrix.fontius@vdma.org WAB e.V. Heike Winkler Tel. 0 471 39177 11 heike.winkler@wab.net Wind Energy Network e.V. Andree Iffländer Tel. 0381 377 19 254 ifflaender@wind-energy-network.de PM: Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V., Bundesverband WindEnergie e.V., Stiftung OFFSHORE- WINDENERGIE, VDMA Power Systems, WAB e.V., Wind Energy Network e.V. PB: Verbände laden zu Status der Offshore-Windenergie in Deutschland Weitere Beiträge:Energiekrise und Digitales Smart Grid – Wandel in der Energiebranche zum versorgungssicheren Netzbet...Vestas verkauft 656 MW Windportfolio in Italien an PLT EnergiaDer Landtag NRW berät in dieser Woche über die Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen