Werbung


Digitales Instandhaltungsmanagement für Wind-, Wasser- und Sonnenkraftwerke

Brand in der elektrische Schaltanlage / Foto: HB
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

PV-Module, Windkraftanlagen und Co. – erneuerbare Energie nimmt zu.

(WK-intern) – Die technischen Komponenten, die der Erzeugung und Speicherung von Wind-, Wasser- und Sonnenkraft dienen, brauchen Prüfung und Wartung.

Mit dem digitalen Instandhaltungsmanagement Excelation:assets organisieren, kontrollieren und dokumentieren Projektleitende und Inspekteure Wartungsarbeiten und Prüftermine terminsicher und nachverfolgbar.

Mit Excelation:assets Wartung organisieren, kontrollieren und dokumentieren

E-Ladeinfrastrukturen, PV- und Windkraft-Anlagen, Transformatoren, Speicher – steigende Komplexität und Standortexpansion der Objekte fordern Projektentwickler im Energiesektor heraus: Der Weg zur gelingenden Energiewende ist mit zahlreichen Wartungspunkten gepflastert. Nur termingerechte Instandhaltung technischer Elemente beugt Schäden oder Strafen vor. Sofortige Dokumentation aller getätigten Aufgaben sowie Erinnerung an anstehende Termine ermöglicht Excelation:assets. Die praxisorientierte Digitallösung erleichtert Projektleitenden und Inspekteuren das Organisieren, Kontrollieren, Kommunizieren und Dokumentieren fälliger Wartungsarbeiten und sämtlicher Prüftermine. Via PC oder App dirigieren sie Techniker, halten sich über alle Sachverhalte zu Anlagen, Fahrzeugen und Objekten auf Stand – und Kosten im Blick.

Kühlen Kopf bewahren

In luftiger Höhe einer Windkraftanlage brennt das Maschinenhaus. Dort oben ist ein Löschen nicht möglich; das Feuer zerstört das teure Objekt vollständig. Wer zahlt? Fanden Inspektionen und Wartung ordnungsgemäß statt und liegt ein Nachweis dazu vor, bewegen sich Verantwortliche auf der sicheren Seite. Zettelwirtschaft statt eines schnellen digitalen Blicks brächte sie nur ins Schwitzen. Auch Projektentwicklern für PV-Anlagen dient digitales Instandhaltungsmanagement. Viele Dachflächen eignen sich für Photovoltaik-Anlagen, auch Konversionsflächen wie stillgelegte Deponien bieten Potenzial. Projektentwickler begleiten variantenreiche Anlagen vom ersten Entwurf bis zur schlüsselfertigen Anlage und verantworten reibungslosen Betrieb. Mögliche Fehlerquellen gecheckt? Module, Kabel und Transformatoren in Ordnung? Mit Excelation:assets gelingen Wartungen und technische Prüfungen terminsicher und nachverfolgbar. Digital organisieren und kontrollieren Verantwortliche anfallende Aufgaben.

Wie funktionierts?

Zwei Ansichten sprechen beide Seiten workflowgerecht an: die „Manager“- und die „Assistant“-Ansicht. In der „Manager-App“ legen Entscheidungsträger – standort- und bereichsbezogen – Anlagen, Fahrzeuge und Objekte, diverse Hintergrundinformationen und Wartungstermine sowie -intervalle fest und ordnen sie internen oder externen Wartungsbetrieben zu. Sie planen sowohl spontan anfallende Anlagenwartungsaufgaben als auch regelmäßige Prüfprozesse im Rahmen des Arbeitssicherheitsmanagements, teilen sie über die Cloudlösung dem zuständigen Fachpersonal zu und überwachen die Durchführung. Digital tauschen sich Entscheidungsträger und Techniker über laufende Aufträge aus. Nutzer der „Assistant-Ansicht“ erkennen ihnen zugewiesene offene Aufgaben, tauschen Informationen aus, dokumentieren vor Ort Auffälligkeiten – alles am Handy und ohne zeitraubende, womöglich fehlerhafte handschriftliche Eintragungen. Ein priorisierendes farbenbasiertes Ampelsystem erinnert beide Seiten an Kontrolltermine.

Betriebssicherheitsverordnung? Sicher!

Über Restful-API-Schnittstellen finden eigene Systeme wie CRM oder ERP Anschluss. Darüber hinaus vereinfacht Excelation:assets das Management rund um Betriebs- und Arbeitssicherheit: Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) schreibt wiederkehrende Prüfungen von Maschinen und Anlagen vor – Entscheider führen zwingend Prüfprotokolle, die sie im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung und in internen Arbeitsausschusssicherheitskreisen dokumentieren. Die intelligente Anwendung bewahrt diese Dokumentation jeweils nach der Prüfung auf. Weil für unterschiedliche Objekte verschiedene Zeitspannen anfallen, stehen Ausführungszyklen zur Wahl. Automatisch erinnert die Cloudlösung alle Beteiligten an den jeweils nächsten Termin im hinterlegten Rhythmus.

Strenges Rechtemanagement und individuelle Eingabemasken

Das User-Management ermöglicht die Anlage von Berechtigungen und Zuständigkeiten: Wer auf der anderen Seite sitzt und Einblick erhält, darüber bestimmen die „Manager“ und gestalten nach Bedarf Masken und Aufgaben. Auch Anbindung an das Active Directory eines Unternehmens gelingt, um den Zugriff per Single-Sign-On (SSO) zu erleichtern. In dieser Variante melden sich Member mit ihren Zugangsdaten an, wie sie es von unternehmensinternen Anwendungen kennen.

Lizenzierungsoptionen

Dr. Eckhardt + Partner liefert die Software mit der Buchung einer Software-as-a-Service (SaaS) Lizenz über das Netz. Die Nutzung erfolgt auf Abonnementbasis. Lizenzpreise für ein Abonnement beginnen mit einer einfachen Version für die Verwaltung von Anlagen, Fahrzeugen und Objekten, der Zuteilung von Aufgaben an Sicherheits- und Service-Fachkräfte sowie der Durchführungskontrolle. Der Preis für die Basic-Version startet bei 19,90 Euro pro User und Monat.

PM: Borgmeier Public Relations

Brand in der elektrische Schaltanlage / Foto: HB








Top