Werbung


ITA bietet neues vorwettbewerbliches Partnerschaftsmodell für Industrieunternehmen

PB: ITA bietet neues vorwettbewerbliches Partnerschaftsmodell für Industrieunternehmen
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die ITA-Gruppe, bestehend aus dem Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) zusammen mit seinem Forschungs-und Entwicklungsdienstleister ITA Technologietransfer (ITA GmbH) sowie weiteren Tochtergesellschaften, freut sich, ihre neue strategische Positionierung bekanntzugeben:

(WK-intern) – Um besser auf die aktuellen Anforderungen und Bedürfnisse der Industrie reagieren zu können, hat das ITA beschlossen, ab Januar 2022 ein neues Partnerschaftsmodell anzubieten und zu etablieren.

Das ITA ist ein führendes Forschungsinstitut mit 400 Mitarbeitern in den Bereichen faserbasierte Hochleistungswerkstoffe, textile Halbzeuge und deren Herstellungsverfahren.

Die ITA GmbH ist der industrielle Partner für Forschung und Entwicklung, Technologie- und Wissenstransfer sowie für umfassende Lösungen entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette.

Prof. Dr. Thomas Gries, Direktor des ITA, erläutert das neue Partnerschaftsmodell: „Die Auswirkungen der Covid-19-Katastrophe haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig langfristige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen sind. Daher etablieren wir unser neues Partnerschaftsmodell, bei dem wir noch enger mit unseren derzeitigen und künftigen Industriepartnern zusammenarbeiten und ihnen neueste Technologien und Innovationen aus den Bereichen Forschung und Entwicklung zur Verfügung stellen werden. Wir werden Networking- und Arbeitsgruppentreffen initiieren, Zugang zu den großen Maschinenparks und Labors des ITA anbieten, Partnerprojekte und gemeinsam organisierte öffentlich geförderte Projekte durchführen sowie Schulungen für die Mitarbeiter der Partner und Personalmöglichkeiten anbieten.“

Dr. Christoph Greb, wissenschaftlicher Direktor des ITA: „Wir freuen uns sehr, dieses neue Partnerschaftsmodell zu initiieren, bei dem Wissenschaft, Forschung und Industrie in vorwettbewerblichen Projekten Schulter an Schulter arbeiten. In unseren zukünftigen Projekten entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Faser bis zum fertigen Bauteil werden wir so eine Lücke schließen und neue innovative Wege für verschiedene Industriebereiche gestalten.“

Dr. Michael Effing, Geschäftsführer der AMAC GmbH: „Ich freue mich sehr, das ITA bei der Etablierung ihres vorwettbewerblichen Partnerschaftsmodells mit vielen gemeinsamen Projekten zu unterstützen. Das ITA ist in der Tat eine One-Stop-Quelle für Composite-Lösungen von der Faser bis zur kosteneffizienten Herstellung von Bauteilen. Das ITA ist im Zentrum des RWTH Aachen Campus in unmittelbarer Nähe zu 10 weiteren Instituten für Leichtbau-Verbundwerkstoffe und E-Mobilität. Im Hinblick auf die Auswirkungen des Covid-19 auf die gesamte Branche ist es sinnvoll, die Kräfte derart zu bündeln.“

Während einer dreitägigen Informationsreihe im Hybridformat stellte das ITA im September 2021 den Industriepartnern erfolgreich erste Projekte vor, darunter „Recycling von Composite-basierten Batteriegehäusen“, „Recycling von Composite-basierten Druckbehältern“, „Naturfaserverbundwerkstoffe“, „Textile Strukturen mit dem Fokus auf biaxiale Kettengewirke“, „Fabrik der Zukunft“, „Tapes und Hybridgarne“.

Die nächste Gelegenheit, das ITA zu treffen, bietet sich auf der JEC DACH in Frankfurt (23. und 24. November 2021) als der offizielle Partner der Fachmesse. Offizieller Beginn des Partnerschaftsmodells ist der 25. Januar 2022 in Aachen, Deutschland. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Über das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA)
Das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) ist als universitäres Lehr – und Forschungsinstitut der Kern der ITA Group. Das Institut versteht sich als ein international agierendes Institut in Forschung und Lehre mit ca. 400 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für faserbasierte Hochleistungswerkstoffe, textile Halbzeuge und deren Fertigungsverfahren. Unsere Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen am ITA in den Feldern Werkstoffe, Produktionsverfahren und Produkte für technische Anwendungen textiler Gebilde.
www.ita.rwth-aachen.de

Über ITA Technologietransfer GmbH (ITA GmbH)
Seit fast 20 Jahren transferiert die ITA Technologietransfer GmbH Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus den Bereichen Chemiefasern, Textilmaschinen, Faserverbundwerkstoffe und medizinische Textilien in die Industrie. Mit ihrem Branchen-Know-how bietet ITA umfassende Problemlösungen im Bereich der Verbundwerkstoffe. Die ITA Technologietransfer GmbH unterstützt Entwicklungen mit kompetenter Beratung, Prototypenfertigung und einem internationalen Netzwerk von Akteuren aus der gesamten textilen Wertschöpfungskette. Die ITA Technologietransfer GmbH arbeitet eng mit dem Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University und verschiedenen anderen Forschungsinstituten der RWTH Aachen zusammen. Durch die intensive Zusammenarbeit mit dem universitären Netzwerk profitieren Industriekunden von den vielfältigen Möglichkeiten, innovativen Methoden und unabhängiger Forschung.
https://www.ita-gmbh-ac.de

Über AMAC
Die AMAC GmbH ist eine Industrie- und Unternehmensberatungsfirma im Bereich der Hochleistungswerkstoffe mit Sitz in Aachen, Deutschland. Das Geschäftsmodell von AMAC basiert auf drei Säulen: Aufbau und Entwicklung von Netzwerken und Clustern zwischen Universitäten und Industrieunternehmen; Exzellenz in Vertrieb, Marketing und Business Development sowie Management von Industrieprojekten im Bereich Innovation und Kommerzialisierung. Dr. Michael Effing ist Vorstandsvorsitzender der Industrieverbände Composites Germany und AVK.
www.amac-international.com

PM: AMAC GmbH

PB: Neue strategische Ausrichtung: ITA bietet neues vorwettbewerbliches Partnerschaftsmodell für Industrieunternehmen








Top