Werbung


Ausschuss muss zur Windenergienutzung auch konkrete Maßnahmen für Hemmnis-Abbau aufzeigen

PB: Positionspapier „Maßnahmen für mehr Windenergie“ PDF
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Der Bund-Länder-Kooperationsausschuss hat zum ersten Mal den im Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) gesetzlich festgelegten „Bericht zum Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien sowie zu Flächen, Planungen und Genehmigungen für die Windenergienutzung an Land“ vorgelegt.

(WK-intern) – Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, bewertet das Ergebnis wie folgt:

„Der Zubau von erneuerbaren Energien muss sich etwa verdoppeln – zu diesem Schluss kommt die kürzlich veröffentlichte Studie Klimapfade 2.0 des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI).

Mit dem Bund-Länder-Kooperationsausschuss wurde im EEG eine gute Plattform geschaffen, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien in den Ländern zur Klimazielerreichung zu koordinieren und zu überprüfen.

Das Ergebnis zeigt die Notwendigkeit konkreter Maßnahmen, allen voran der Festlegung einer 2%-Flächenquote für Windenergie an Land. Die Ampel-Parteien haben sich darauf bereits in den Sondierungsgesprächen verständigt – Bund und Länder können schon vor der Regierungsbildung zum Beschluss kommen.

Der Kooperationsausschuss sollte sich besonders hinsichtlich der Windenergie an Land nicht auf das Monitoring der Flächen und Genehmigungen beschränken, sondern auch die Überwindung weiterer Hemmnisse bei der Umsetzung von Projekten erarbeiten. So müssen Bund und Länder beim Abbau von Genehmigungshürden, bei vereinfachtem Repowering mit neuen Anlagen und bei verbesserten Schwertransportbedingungen an einem Strang ziehen.  

Die in Deutschland aktiven Hersteller von Windenergieanlagen stehen bereit, mit effizienten und innovativen Anlagen zum Erreichen der Klimaziele beizutragen. Konkrete Vorschläge – auch in Hinblick auf Bund und Länder – hat unser Fachverband in einem  Positionspapier „Maßnahmen für mehr Windenergie“ veröffentlicht.“

Über VDMA Power Systems
VDMA Power Systems ist ein Fachverband des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA e.V. Der Fachverband vertritt im In- und Ausland die Interessen der Hersteller von Windenergie- und Wasserkraftanlagen, Brennstoffzellen, Gas-/Dampfturbinen und -anlagen sowie Motorenanlagen. Für sie alle dient VDMA Power Systems als Informations- und Kommunikationsplattform für alle Themen der Branchen wie Energiepolitik, Gesetzgebung, Marktanalysen, Messen, Normung, Standardisierung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Über VDMA e.V.
Der VDMA vertritt rund 3300 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung, Mittelstand und beschäftigt rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland.

PM: VDMA e.V. Power Systems

PB: Positionspapier „Maßnahmen für mehr Windenergie“ PDF








Top