Werbung Wo die meisten Windanlagen im Verhältnis zu Einwohnern stehen ist der Strom am teuersten Ökologie Verbraucherberatung 3. Februar 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Rekordpreise: Strom in Schleswig-Holstein am teuersten (WK-intern) – Der Musterhaushalt (5.000 kWh) zahlt in Schleswig-Holstein 1.802 Euro für die Stromgrundversorgung Im Bundesdurchschnitt kosten 5.000 kWh 1.654 Euro – so viel wie nie 134 Stromgrundversorger erhöhen die Preise – rund eine Million Haushalte betroffen Verbraucher*innen zahlen in Schleswig-Holstein so viel für Strom wie in keinem anderen Bundesland. Ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh zahlt dort in der Grundversorgung durchschnittlich 1.802 Euro.1) Am wenigsten zahlen Bremer*innen für Strom. Die gleiche Menge kostet dort 1.504 Euro. Im Bundesdurchschnitt werden für 5.000 kWh Strom 1.654 Euro fällig. Ein neuer Rekord Pro Kilowattstunde entspricht das im Schnitt 33,08 Cent. Im Schnitt der zehn günstigsten alternativen Stromanbieter werden für 5.000 kWh Strom lediglich 1.348 Euro fällig. Eine Ersparnis von 19 Prozent. „Der Strompreis klettert weiter von Rekord zu Rekord“, sagt Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. „Die gestiegenen Netznutzungsentgelte und die Mehrwertsteuererhöhung haben zu einer spürbaren Belastung geführt. Die minimale Senkung der EEG-Umlage kann das nicht ausgleichen.“ 134 Stromgrundversorger erhöhen die Preise – rund eine Million Haushalte betroffen 134 Stromgrundversorger haben seit Jahresbeginn die Preise erhöht oder Preiserhöhungen angekündigt. Im Durchschnitt betragen die Preiserhöhungen 2,9 Prozent und betreffen rund eine Million Haushalte. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh bedeutet das zusätzliche Kosten von durchschnittlich 48 Euro pro Jahr.2) Anbieterwettbewerb senkt Strompreis – Gesamtersparnis von 311 Mio. Euro im Jahr Tarife der alternativen Stromanbieter sind deutlich günstiger als die Grundversorgung. Der intensive Wettbewerb unter den Anbietern führt zu sinkenden Strompreisen. So sparten Verbraucher*innen innerhalb eines Jahres insgesamt 311 Mio. Euro. Das ergab eine repräsentative Studie der WIK-Consult, einer Tochter des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK).3) Bei Fragen rund um den Stromtarif beraten die CHECK24-Energieexpert*innen an sieben Tagen die Woche persönliche per Telefon oder E-Mail. Über das Vergleichsportal abgeschlossene oder hochgeladene Energieverträge sehen und verwalten Kund*innen im Haushaltscenter. 1)Quelle: CHECK24-Strompreisindex (Stand: 15.1.2021). Der CHECK24-Strompreisindex berücksichtigt pro Netzgebiet den Preis des Grundversorgungstarifs, den jeweils günstigsten Tarif des Grundversorgers sowie den je günstigsten Tarif der zehn preiswertesten Alternativanbieter. Die Preisberechnung basiert auf dem durchschnittlichen Jahresverbrauch eines Musterhaushalts (5.000 kWh) und erfolgt einmal im Monat. Die Gewichtung wird jährlich anhand des Monitoringberichts der Bundesnetzagentur angepasst. 2)Alle Preisanpassungen unter: https://ots.de/P9kIeG 3)Quelle: WIK-Consult, https://www.wik.org/fileadmin/Studien/2018/2017_CHECK24.pdf Über CHECK24 CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz und Kund*innen sparen durch einen Wechsel oft einige hundert Euro. Sie wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000 Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken und Kreditvermittlern, über 300 Telekommunikationsanbietern für DSL und Mobilfunk, über 10.000 angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr als 150 Mietwagenanbietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700 Fluggesellschaften und über 75 Pauschalreiseveranstaltern. Die Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher*innen kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung. CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der Prinzipienkatalog der EU-Kommission „Key Principles for Comparison Tools“ enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die CHECK24 in allen Punkten erfüllt – unter anderem zu Rankings, Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen, Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice. PM: CHECK24 GmbH PB: CHECK24 Vergleichsportal Energie GmbH (https://www.check24.de/strom/: 089 – 24 24 11 66); Stand: 15.1.2021, Angaben ohne Gewähr / Bildrechte: CHECK24 GmbH / Fotograf: CHECK24 Weitere Beiträge:Volksbefragung zu Windkraft in Kärnten: Alpenverein setzt sich ein für starken UmweltschutzAurubis gehört im EcoVadis-Ranking erneut zu den Top-1-Prozent seiner BrancheBundesumweltminister Schneider startet Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung