Werbung


Handbuch zu Regulierung von globalen Offshore-Windmärkten veröffentlicht

PB: Handbuch: Offshore Wind Worldwide - Regulatory Framework in Selected Countries
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Potenzial der Offshore-Windkraft bei weitem nicht ausgeschöpft

(WK-intern) – Das wirtschaftliche und ökologische Potenzial von Offshore-Windkraftanlagen ist nach Einschätzung der internationalen Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells und des World Forum Offshore-Wind (WFO) bei weitem nicht ausgeschöpft.

„Der Aufwärtstrend der weltweiten Offshore-Branche geht weiter. Im Jahr 2020 werden wir einen weiteren Höhepunkt des Beitrags der Offshore-Windenergie zum Gesamtenergiemix sehen“, sagt Dr. Christian Knütel, Partner bei Hogan Lovells in Hamburg.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Skiba und Gunnar Herzig vom WFO hat der Experte für Offshore-Projekte jetzt das Handbuch „Offshore Wind Worldwide — Regulatory Framework in Selected Countries“ vorgelegt, eine umfassende Betrachtung der öffentlich-rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen weltweiter Offshore-Windkraftmärkte.

Weltweit gehen Experten von einer Kapazitätssteigerung der Windkraftanlagen vor den Küsten auf über 70GW bis 2030 aus, wobei Europa hierzu 40 Gigawatt beisteuert. Der Markt dürfte bis zum Ende dieses Jahrzehnts um 230 Milliarden US-Dollar wachsen. Der weltweite Durchbruch der Offshore-Windkraft ist nach Ansicht von Gunnar Herzig, Managing Director des WFO, vor allem auf drei Gründe zurückzuführen: Geringere Kosten, einen technologischen Reifeprozess und globale politische Unterstützung. „Technologische Fortschritte wie schwimmende Fundamente für Offshore-Windparks sorgen für weiteres spektakuläres Wachstumspotenzial, da sie neue Tiefsee-Gebiete in Märkten wie Kalifornien, Spanien, Norwegen oder Japan erschließen“, erläutert Herzig.

Die globale Nachfrage nach CO2-freundlichen Energiealternativen sowie die rasante Entwicklung auf den Offshore-Windmärkten macht es selbst den sachkundigsten Offshore-Windexperten fast unmöglich, alle regulatorischen Entwicklungen und Veränderungen in den verschiedenen Märkten der Welt zu verfolgen. Das vorgelegte Handbuch gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen im internationalen Offshore-Windmarkt, der mangels einer weltweit einheitlichen Politik durch eine Vielzahl unterschiedlicher Bestimmungen gekennzeichnet ist.

Das Handbuch ist das Ergebnis einer internationalen Zusammenarbeit zwischen Juristen von Hogan Lovells und Anwälten aus Best-Friends-Kanzleien auf drei Kontinenten. Mit ausgezeichneten Branchenkenntnissen ausgestattet gibt dieses Handbuch aus erster Hand Einblicke in die nationalen Rechtssysteme. Es wird jährlich aktualisiert, so dass es ein Begleiter für die kommenden Jahre und eine erstklassige Referenz für einen globalen Überblick über die rechtlichen Bedingungen der Offshore-Industrie ist.

Über Hogan Lovells
Weitere Informationen finden Sie unter www.hoganlovells.com.
Hogan Lovells ist eine der führenden internationalen Anwaltssozietäten, die Mandanten weltweit in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts berät.

„Hogan Lovells“ oder die „Sozietät“ ist eine internationale Anwaltssozietät, zu der Hogan Lovells International LLP und Hogan Lovells US LLP und ihnen nahestehende Gesellschaften gehören. Die Bezeichnung „Partner“ beschreibt einen Partner oder ein Mitglied von Hogan Lovells International LLP, Hogan Lovells US LLP oder einer der ihnen nahestehenden Gesellschaften oder einen Mitarbeiter oder Berater mit entsprechender Stellung. Einzelne Personen, die als Partner bezeichnet werden, aber nicht Mitglieder von Hogan Lovells International LLP sind, verfügen nicht über eine Qualifikation, die der von Mitgliedern entspricht. Weitere Informationen über Hogan Lovells, die Partner und deren Qualifikationen finden Sie unter www.hoganlovells.com. Sofern Fallstudien dargestellt sind, garantieren die dort erzielten Ergebnisse nicht einen ähnlichen Ausgang für andere Mandanten.

Über World Forum Offshore-Wind
World Forum Offshore Wind (WFO) ist die weltweite erste und einzige Organisation, die sich zu 100% auf die globale Förderung der Offshore Windenergie konzentriert. Zu den Mitgliedern des WFO gehören Firmen und Verbände aus Asien, Nordamerika und Europa, die zusammen die gesamte Wertschöpfungskette der Offshore Windindustrie abdecken. WFO ist eine Non-Profit Organisation (eingetragener Verein) mit Standorten in Hamburg und Singapur. Nähere Information finden sich auf der WFO-Website: www.wfo-global.org

PM: Hogan Lovells – Presse <Presse@hoganlovells.com>

PB: Handbuch: Offshore Wind Worldwide – Regulatory Framework in Selected Countries








Top