Werbung Der Einsatz künstlicher Intelligenz entwickelt sich zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 18. Dezember 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Künstliche Intelligenz managt Erneuerbare Energien (WK-intern) – „Durch selbstlernende Systeme lässt sich die Effizienz erhöhen und damit die Produktion und die Rentabilität steigern“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der AREAM GmbH, die auf Investments in Erneuerbare Energien spezialisiert ist. „Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz wird der Markt revolutioniert“, sagt Voigt. Heute wird nur ein Bruchteil der installierten Leistung von intelligenten Systemen überwacht, die nicht nur Fehler erkennen, sondern auch vorausschauend auf Fehlerquellen aufmerksam machen. „Bislang wurde ein Mitarbeiter eingesetzt, um fünf bis zehn Parks zu überwachen“, so Voigt. „In Zukunft kann ein Mitarbeiter dank KI-Hilfe 50 und mehr Parks überwachen.“ Bislang ausgelagerte Wartungsfunktionen lassen sich auf diese Weise insourcen, besser steuern und überwachen. Bislang liefen Investments in der Regel so, dass ein Assetmanager einem Generalunternehmer den Auftrag für den Bau der Anlage, etwa eines Solarparks, erteilte. Dieser lieferte schlüsselfertig ab und übernahm nach Fertigstellung den weiteren Betrieb und die Wartung. Diese Operations- und Management-Verträge (O&M) sind mit relativ hohen Basisgebühren ausgestattet, zu denen noch Kosten für die einzelnen Reparaturfälle kommen. „Mit dem Einsatz von KI lässt sich hier deutlich effizienter arbeiten“, sagt Voigt. Ein Assetmanager nutzt dazu intelligente Kontrollsoftware, die jederzeit den Status der Parks beurteilt und entscheidet, wann der Einsatz eines Technikers notwendig und lohnend ist. „Bei Solarparks, die nur von Menschen überwacht werden, kommt es immer wieder zu Fehlern, die nur sehr schwer und mit großem Aufwand gefunden werden können“, sagt Voigt. „Das Analysieren der gewaltigen Datenmenge, die durch einen Solarpark erzeugt wird, ist komplex und zeitaufwendig.“ Eine Software erkennt Fehler bereits früher und umfassender und entscheidet, wann die Anfahrt eines Technikteams erforderlich ist. Dann werden in einem Durchgang alle schadhaften Teile ausgetauscht, die Leistung der Anlage steigt. Dabei werden die menschlichen Techniker genau dann gerufen, wenn es wirtschaftlich sinnvoll ist und nicht wenn ein vertraglich vereinbarter Wartungszyklus fällig ist. „Im Schnitt steigt der Ertrag eines Parks dank der KI um rund drei bis sechs Prozent“, sagt Voigt. „Das mag nach nicht viel klingen, ist aber ein direktes Plus für den Betreiber beziehungsweise die Investoren.“ Nach dem Wegfall der Subventionen für Erneuerbare Energien sind selbst kleine Effizienzgewinne am Ende entscheidend für den Erfolg eines Investments. „Die Auslastung zu steigern ist ein wichtiger Schritt, die Kosten für die Wartung zu senken ein weiterer“, sagt Voigt. Insgesamt werden Assetmanager im Bereich Erneuerbare Energien in Zukunft viel stärker gefordert sein, beständig hohe Erträge zu erwirtschaften. „Da ist der Schritt in die Digitalisierung der Anlagen wirklich entscheidend.“ Über AREAM Die AREAM GmbH ist ein inhabergeführter, voll integrierter Investment- und Asset-Manager für institutionelle Investoren mit dem Fokus auf Erneuerbare Energien. Mit einem Transaktionsvolumen von rund 1,5 Milliarden Euro und einem verwalteten Investitionsvolumen von rund einer Milliarde Euro bildet AREAM seit 15 Jahren das gesamte Spektrum an Asset-Management-Leistungen ab und sorgt dadurch für die kaufmännische und technische Optimierung der Assets. Umfassende Dienstleistungen ermöglichen die Umsetzung der Investments von der Planungs- und Bauphase bis zum Betrieb entsprechend den Vorgaben der Investoren. Als Unterzeichner der UN Principles for Responsible Investment (UN PRI) bezieht AREAM ESG-Themen aktiv in die Investmentanalyse mit ein. PM: AREAM GmbH Solar-Freifläche / Foto: HB Weitere Beiträge:SeaVolt startet eine einzigartige Testplattform für Solarenergie als Ergänzung zu Offshore-WindparksDurch betriebliches Mobilitätsmanagement und Förderprojekte den Berufsverkehr zielgerecht gestaltenAustausch von Ölheizungen wir ab 2020 mit Prämie gefördert