Werbung Inselnetzbetrieb: Bordesholm wurde zeitweise komplett vom Stromnetz entkoppelt und über Speicher versorgt Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Dezember 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Speichersystem mit SMA Batterie-Wechselrichtern ermöglicht stabile Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien (WK-intern) – Keine Lampe flackerte, kein Fernseher flimmerte und die Weihnachtsbeleuchtung strahlte weiter. Vom Wechsel ihres Stroms komplett zu Erneuerbaren Energien merkten die 7.500 Einwohner der Gemeinde Bordesholm nichts. Dabei erlebten sie am vergangenen Wochenende eine Premiere: Zum ersten Mal ist es in Deutschland gelungen, eine ganze Ortschaft vom Stromnetz zu trennen, eine Stunde lang ausschließlich mit Erneuerbaren Energien zu versorgen und ebenso unauffällig wieder mit dem Versorgungsnetz zu verbinden. Ermöglicht wird die Stromversorgung durch einen 10 MW-Speicher und die Sunny Central Storage Batterie-Wechselrichter der SMA Solar Technology AG (SMA). „Dieser erfolgreiche Versuch ist ein wichtiger Meilenstein in Sachen Energiewende“, sagt Boris Wolff, Executive Vice President Business Unit Large-Scale und Storage Solutions bei SMA. „Er hat gezeigt, dass erneuerbare Energien die Stromversorgung übernehmen können, ohne die Stabilität des Systems zu mindern. Im Gegenteil: unsere Sunny Central Storage Batterie-Wechselrichter und der SMA Hybrid Controller sorgen sogar dafür, dass das Inselnetz mit einer stabileren Frequenz und einer besseren Spannungsqualität im Vergleich zum Verbundnetz läuft.“ „Das Abkoppeln, der Inselnetzbetrieb und die Re-Synchronisation mit dem öffentlichen Stromnetz haben reibungslos funktioniert“, freut sich SMA Systementwicklungsingenieur Paul Robert Stankat, der bei dem Versuch vor Ort war. „Das Speichersystem hat die komplette Last des Ortes übernommen, der so ausschließlich mit Erneuerbaren Energien versorgt werden konnte.“ Neben Netzbildung verfügen die SMA Batterie-Wechselrichter optional auch über Schwarzstartfähigkeit, das heißt sie ermöglichen den Neustart der gesamten Stromversorgung nach einem Stromausfall. Bei einem Scheitern des Versuchs hätten die Bordesholmer damit nach wenigen Minuten wieder Strom gehabt. Bordesholm ist Pionier für Energiesicherheit – auch aus ausschließlich erneuerbaren Quellen „Der Versuch hat eindrucksvoll bewiesen, dass ein konsequenter Ausbau der Erneuerbaren mitsamt der benötigten Speicherkapazitäten heute schon möglich und wirtschaftlich gewinnbringend sein kann, ohne die Versorgungssicherheit auch nur ansatzweise zu gefährden“, sagt Frank Günther, Geschäftsführer der Versorgungsbetriebe Bordesholm. „Wir haben dieses landesweite Pionierprojekt seit Jahren vorangetrieben. Jetzt haben wir bewiesen, dass 100 Prozent Erneuerbare Energien Versorgungssicherheit schaffen und gleichzeitig wirtschaftlich sein können. Damit ist unsere Gemeinde europaweit Pionier für Energiesicherheit. Wir haben zeigen können, dass es auch nur mit Erneuerbaren systemstabil geht.“ Hintergrund: In Bordesholm in Schleswig-Holstein wurde Anfang 2019 ein 10-Megawatt-Speicher des Projektentwicklers Renewable Energy Systems (RES) mit einer Kapazität von 15 Megawattstunden in Betrieb genommen. Das Speichersystem erbringt vorrangig Primärregelleistung, liefert Strom für die Direktvermarktung und sichert zusätzlich die Stromversorgung bei Netzausfällen. SMA hat eine abgestimmte Systemlösung mit Sunny Central Storage Batterie-Wechselrichtern und einen SMA Hybrid Controller XL in das Projekt geliefert, die mit den Funktionen Inselnetzbetrieb, Schwarzstart und Synchronisation ausgestattet ist. Über SMA Als ein global führender Spezialist für Photovoltaik-Systemtechnik schafft die SMA Gruppe heute die Voraussetzungen für die dezentrale und erneuerbare Energieversorgung von morgen. Das Portfolio von SMA umfasst ein breites Spektrum an effizienten Solar-Wechselrichtern und ganzheitlichen Systemlösungen für Photovoltaikanlagen aller Leistungsklassen, intelligenten Energiemanagementsystemen und Batteriespeicherlösungen sowie Gesamtlösungen für PV-Diesel-Hybridanwendungen. Digitale Energiedienstleistungen sowie umfangreiche Serviceleistungen bis hin zur Übernahme von Betriebsführungs- und Wartungsdienstleistungen für Photovoltaik-Kraftwerke runden das Angebot ab. Weltweit sind SMA Wechselrichter mit einer Gesamtleistung von 75 GW in über 190 Ländern installiert. Die mehrfach ausgezeichnete Technologie von SMA ist durch rund 1.400 Patente und eingetragene Gebrauchsmuster geschützt. Die Muttergesellschaft SMA Solar Technology AG ist seit 2008 im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (S92) notiert und im SDAX gelistet. PM: SMA Solar Technology AG Weitere Beiträge:Bundesnetzagentur bereitet Entgeltsystem für landesweites Wasserstoff-Kernnetz vorEU-Kommission entscheidet sich schwimmende Offshore-Ocean-Thermal-Energy-Anlage zu finanzierenVikram Solar und Wasser-Gen entwickeln einzigartige Trinkwasserlösungen für Indien