Werbung


Lösungen für die Sonnenenergie – weg von der Idee der Alibi Photovoltaik am Dach


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

  Initiative „Land für Energie“

(WK-intern) – Es gibt für Deutschland verschiedene Studien für den Photovoltaikausbau, die zwischen 400 GW und 1200 GW schwanken.

Egal ob 400 GW oder 1200 GW, wo soll diese Photovoltaik hin?

Wir müssen da weg von der Idee der Alibi Photovoltaik am Dach. Da ist ein riesiger Neubau, irgendwo am Dach sind 4 kW. Warum wird der Rest vom Dach für nutzlose Dachziegel vergeudet? Weil die 4 kW das Minimum waren, um die Bedingungen der Wohnbauförderung zu entsprechen.

Warum 4 kW? Ein durchschnittlicher Haushalt braucht doch nur 3.500 kWh im Jahr. Aber wo ist da die Heizung mit der Wärmepumpe, aber wo sind da die Elektoautos der Familie? Wo sind da Zuschläge für die Verluste im Sommer / Winterausgleich über zentrale Power to Gas Anlagen, unterirdische Gasspeicher und GuD Kraftwerke? 


Deutschland muss da vor allem mal Weg von dem 70 GW Ausbauziel, welches von den Feinden der Photovoltaik propagiert wurde, von gewissenlosen Lobbyisten. 45 GW sind zwar schon nahe an 70 GW, aber sehr weit von vernünftigen Ausbauzielen entfernt.

  Zwei Arten doppelter Nutzung

Hier eine Studie aus Österreich, die intensiv auf die Doppelnutzung Landwirtschaft und Stromerzeugung eingeht.

Eine andere Doppelnutzung ist Wohnen und Stromerzeugung. 20% der gesamten Photovoltaikausbaus sollten über diese Doppelnutzung statt finden. Dies wären pro GW etwa 4 bis 5 km² „Land für Energie“.

  Die gesamte „Land für Energie“ Initiative
Land für Energie   Land für Energie
  Wir brauchen viel mehr Solarstrom für die Klimaziele, für eine Unabhängigkeit vom Öl durch die Umstellung auf elektrische Mobilität. Daher Raum- und Bauordnung neu gestalten.

Photovoltaik Ausbau in Österreich und Deutschland   Photovoltaik Ausbau in Österreich und Deutschland
  Seit 1993 steht die PEGE für einen extremen Photovoltaikausbau, doch andere Studien haben in den letzten Jahren gewaltig aufgeholt.

Das Recht unter der Photovoltaik zu wohnen
  Ein Bauer hat das Recht zur Bewirtschaftung seines Landes auf seinem Grünland zu bauen. Wir leiten daraus das Recht ab, unter der Photovoltaik wohnen zu dürfen.

Bessere Baugrund Nutzung   Bessere Baugrund Nutzung
  Viele angebotene Baugründe sind über 700 m² groß. Groß genug, um darauf zwei Triple Tiny zu stellen, aber oft verbietet das der Bebauungsplan.

Mehr GRZ für mehr Photovoltaik
  Im Salzburger Baurecht gibt es schon 5% mehr GRZ für eine besonders gute Wärmedämmung, die im Salzburger Baurecht mit LEK < 18 ausgedrückt wird.

Bauen in der roten Zone – Überschwemmungsgebiet
  Es muss erlaubt werden schwimmfähige Gebäude auch in der roten Zone abzustellen und zu nutzen. Solche künstlichen Einschränkungen des verfügbaren Baulands beenden.

Gestaltungsrichtlinien Dacheindeckung   Gestaltungsrichtlinien Dacheindeckung
  Mattschwarz monokristallin reflexionsarm muss überall generell als Dacheindeckung erlaubt sein, wo nicht ganz spezielle Gründe, etwa Denkmalschutz, dagegen sprechen.
  Plan 20-3-0

In den nächsten 20 Jahren eine ver-3-fachung der Weltwirtschaft bei einer gleichzeitigen Reduzierung fossiler Energie auf fast Null herunter.

Investitionslawine – Innovationslawine – Wirtschaftsboom

Auch wenn durch die aktuelle Preisentwicklung die Kosten für eine CO2 Reduzierung mittels filtern und spalten deutlich gesunken sind, 9.000 Milliarden pro Jahr sind für die heutige Menschheit nicht leistbar. Aber bei einer ver-3-fachung der Weltwirtschaft und weiterer Kostenreduktion ist es leistbar. Warum sollte es leistbar sein? Auftauende Permafrostböden und ausgasendes Methanhydrat stellen ein enormes Gefahrenpotential für die Klimaentwicklung dar. Ein bißchen Reduzieren könnte zu wenig sein. Auch 100% weniger CO2 Emission könnte immer noch zuwenig sein. 200% weniger, also keine weitere menschliche CO2 Emission plus aktive Reduzierung durch Filtern und Spalten, sollten ausreichen.

Dafür müssen die wirtschaftlichen Voraussetzungen geschaffen werden, dass dies nur mit der Schaffung von weltweiten Wohlstand funktionieren kann ist doch ein netter Nebeneffekt.

  Liste zum Ausdruck und Erklärung der Forderungen

Seite 1 Unterschriftenliste zum Ausdrucken, Seite 2 die Vorgeschichte, Seite 3 bis 36 Folien zum Vortrag über die Hintergründe der Forderungen. Im PDF sind zahlreiche Links zu weiterführenden Informationen.

  Informationsveranstaltungen

Nachdem Webseite, Liste und Vortrag dazu fertig sind, hoffe ich auf Einladungen zu vielen Informationsveranstaltungen zur parlamentarischen Bürgerinitiative Investitionslawine lostreten – Wirtschaftsboom auslösen.

  Seite 1 Ausdrucken, Seite 3-36 Studieren, Unterschriften sammeln

Wie ändert man etwas? Indem man etwas tut! in diesem Fall das PDF runter laden, Seite 1 Ausdrucken, Seite 2 bis 36 studieren und dann loslegen mit den Unterschriften sammeln.

  Jahr der Wende für eine Zivilisation

Mein Neujahrsvorsatz, endlich eine Wende für diese Zivilisation zu erreichen. Die Idee von Investitionslawine lostreten, Wirtschaftsboom auslösen zu etablieren, als das Beste für Mensch, Umwelt und Wirtschaft, um weltweiten Wohlstand und eine grenzenlose Zukunft zu schaffen.

Beitragen weltweiten Wohlstand und eine grenzenlose Zukunft zu schaffen, kann das auch Ihr Vorsatz fürs neue Jahr sein? Nein, dieser Vorsatz ist nicht viel zu groß und gewaltig, seine Umsetzung beginnt mit der Bestellung von einem Buch Calculation ERROR für 24,90 EUR oder 50.-EUR jährlichen Mitgliedsbeitrag im Verein zur Förderung des Infinitismus.

Neu Neue Zahlungsmöglichkeiten für Standardmitgliedschaft jetzt auch Dauerauftrag 13 EUR pro Quartal, für Fördermitgliedschaft Bronze Dauerauftrag 9 EUR pro Monat.

Schon Mitglied? Andere Motivieren, es Ihnen gleich zu tun!

  Vereinskonto – Verein zur Förderung des Infinitismus

bei der Salzburger Sparkasse
Verein zur Förderung des Infinitismus
IBAN: AT32 2040 4000 4151 5578
BIC: SBGSAT2SXXX

  Mitgliedschaft im Verein zur Förderung des Infinitismus

Zahlungen Jährlich Quartal monatlich
Standard 50,–  13,–   
Bronze 100,–  26,–   
Silber 200,–  52,–  18,– 
Gold 500,–  130,–  44,– 
Platin 1000,–  260,–  88,– 
Diamant 2000,–  520,–  175,– 
PayPal Formular nur auf der Webseite möglich
IBAN: AT60 2040 4000 0327 5831   BIC: SBGSAT2SXXX

 

  Bauen Wohnen Energie

 

Biomasse: die Pellets Revolution
  Direkte Produktion von Pellets während der Ernte am Feld statt kostenintensiver Transport der Biomasse zur Produktionsanlage als entscheidender Kostendurchbruch.

ACR Kooperationspreis 2018: HOPE – Pelletieren direkt am Feld
  1. Oktober 2018: Futtermittel, Einstreu, Brennstoffe: Pellets können jetzt mit nur einer Maschine direkt am Feld aus der jeweils dort anfallenden Biomasse hergestellt werden.

 

Genussrechtsemission 2019
  Das Produkt ist fertig, die Serienproduktion beginnt. Für die nötigen Investitionen emittiert die SCM Produktions- und Vertriebs GmbH Genussscheine.

 

  Newsletter Archiv

Zum Newsletter Archiv

PM: Roland Mösl







Top