Werbung Export-Verbot für Brennelemente: Initiativen und Verbände richten Appell an Bundesländer Ökologie Verbraucherberatung 21. November 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Gemeinsamer Appell an Bundesländer: Export-Verbot für Brennelemente beschließen! (WK-intern) – Ein breites Bündnis aus Umweltverbänden und Anti-Atomkraft-Initiativen fordert die Regierungen der Länder dazu auf, am Freitag einem Bundesrats-Antrag zuzustimmen, der einen Exportstopp von Brennelementen an grenznahe Atomkraftwerke (AKW) fordert. Die Organisationen begrüßen den von Baden-Württemberg eingebrachten Antrag und richten ihre Forderung insbesondere an die nordrhein-westfälische Landesregierung, die im Vorfeld angekündigt hat, den Antrag abzulehnen. „Es ist an der Zeit, dass sich die Landesregierungen vereint dafür einsetzen, die deutsche Beteiligung am Betrieb der gefährlichen Atommeiler endlich zu beenden“, betont Dr. Philip Bedall, Referent für Energie- und Atompolitik am Umweltinstitut München. „Obwohl die Bundesregierung die Stilllegung der deutschen AKW beschlossen hat, ist Deutschland immer noch mitverantwortlich dafür, dass grenznahe AKW im Ausland die eigene Bevölkerung bedrohen.“ Die Bundesratsinitiative Baden-Württembergs zielt darauf, die Bundesregierung aufzufordern, Exporte von Brennstoff an grenznahe AKW im Ausland künftig zu untersagen. Darüber hinaus soll die Bundesregierung ihre Initiativen, die zu einem raschen Abschalten der entsprechenden AKW führen, verstärken und ausweiten. Die Verbände und Initiativen richten ihre Forderung insbesondere an die nordrhein-westfälische Landesregierung, die zu den lautesten Kritikern der grenznahen belgischen AKW Tihange 2 und Doel 3 gehört. Bislang folgte der harschen Rhetorik jedoch kein echtes Engagement gegen die Pannenmeiler. „Immer wenn es konkret wird, etwas gegen den Betrieb der Riss-Reaktoren zu unternehmen, glänzt Nordrhein-Westfalen mit Untätigkeit“, erklärt Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. „Eigene wirksame Maßnahmen bleibt Ministerpräsident Laschet bisher schuldig. Damit ist er als Kritiker der Pannenreaktoren unglaubhaft.“ Den gemeinsamen Appell der Verbände im Wortlaut finden Sie hier. Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung folgender Initiativen und Verbände: Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen AntiAtomBonn Arbeitskreis Umwelt (AKU) Schüttorf Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow- Dannenberg e.V. Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) e. V. IPPNW (Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs/Ärzte in sozialer Verantwortung) NABU NRW ROBIN WOOD SOFA (Sofortiger Atomausstieg) Münster Umweltinstitut München e.V. PM: Umweltinstitut München e.V. Pressebild: Verbände-Logos Weitere Beiträge:Eröffnung des 8. Windkunstfestivals „bewegter wind“Nahwärmenetz in Stedesand eingeweihtAktueller CO2-Energieerzeugungswert für den Strom-Mix von Deutschland - 19. September 2024