Werbung Siemens Gamesa gewinnt im Zuge der mexikanischen Windkraft-Auktion Auftrag über 100MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 201820. April 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Auftrag über 100 Megawatt Onshore-Windkraft in Mexiko im Zuge der jüngsten Windkraft-Auktion Bestelltes Windkraftwerk mit 29 Anlagen des Typs SG 3.4-132 (WK-intern) – Siemens Gamesa hat im Rahmen der jüngsten mexikanischen Windkraft-Auktion von November 2017 einen Auftrag zur Lieferung über Windenergieanlagen mit insgesamt 100 Megawatt (MW) Leistung erhalten. Der Auftrag unterstreicht die Position des Unternehmens im mexikanischen Windmarkt. Dort hat sich Siemens Gamesa in den letzten Jahren als führender Windenergieanlagenhersteller etabliert. Der Auftrag umfasst die Installation von 29 Anlagen des Typs SG 3.4-132 in einem Windpark im mexikanischen Bundesstaat Coahuila. Das Unternehmen wird die Anlagen im ersten Quartal 2019 liefern und errichten. „Siemens Gamesa engagiert sich stark im mexikanischen Markt. Wir waren Pioniere in diesem Markt und haben uns dank unserer Angebote, die sämtliche Aspekte der Wertschöpfungskette abdecken sowie und unserer Kundenorientierung als führender Anbieter etabliert“, sagt José Antonio Miranda, CEO für das Onshore-Geschäft von Siemens Gamesa in der Americas-Region. Siemens Gamesa in Mexiko Mexiko zählt aktuell zu Windenergiemärkten mit dem größten Wachstumspotenzial. Nach der im Jahr 2015 beschlossenen Reform des Elektrizitätssektors sollen bis 2024 rund 35 Prozent des Strombedarfs mit erneuerbaren Energien gedeckt werden. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass in den kommenden Jahren rund 1 Gigawatt Windleistung pro Jahr installiert werden. Seit dem Markteintritt 1999 hat Siemens Gamesa in Mexiko 1.250 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 2.120 MW installiert. Auch im Bereich Betrieb und Wartung ist das Unternehmen aktiv. PM: Siemens Gamesa Pressebild: SiemensGamesa in Mexico Weitere Beiträge:Das nächtliche Blinken von Windrädern durch neue Technik reduzierenwindtest grevenbroich stellt auf der WindEnergy Hamburg ausHeute öffnet die WINDFORCE Conference ihre Pforten zum 13. Mal in Bremerhaven