Werbung


BWE-Landesverband Niedersachsen/Bremen: Wilhelm Wilberts wird neuer Vorsitzender

Wilhelm-Wilberts Foto von: Mark Mühlhaus
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Wilhelm Wilberts wurde am Donnerstag von der Landesverbandsversammlung Niedersachsen/Bremen des Bundesverbandes Windenergie (BWE) einstimmig zum neuen Landesvorsitzenden gewählt.

(WK-intern) – Der 59-jährige Ostfriese folgt mit sofortiger Wirkung auf den ehemaligen Vorsitzenden Wilhelm Pieper, der nach sechs Jahren Vorstandsarbeit nicht erneut kandidierte.

Wilberts ist seit 1999 Mitglied im BWE und engagiert sich seit 2010 aktiv im Landesverband.

Als Stellvertreter wählte die Verbandsversammlung Horst Mangels, Projektplaner aus der Region Elbe-Weser, Roman Denter, Rechtsanwalt aus Hannover und Bernd Haseborg, Anlagenbetreiber aus Dornum.

Wilhelm Wilberts wird den Fokus während seiner zweijährigen Amtszeit auf die politischen Rahmenbedingungen für den Windenergieausbau in Niedersachsen legen. Verbesserungsbedarf besteht aus Sicht des neuen Landesvorsitzenden beim Windenergieerlass. Um zukünftigen Projekten eine wirtschaftliche Basis zu sichern, müssen die Themen verbindliches Flächenziel, Akzeptanz von Windenergie sowie Weiterbetrieb von Bestandsanlagen behandelt werden.

„Im letzten Jahr hat die Windenergie zwar die 10-Gigawatt-Marke in Niedersachsen geknackt, aber die Branche steht großen Herausforderungen gegenüber. Wenn die Landesregierung ihre Ausbauziele für Windenergie an Land erreichen möchte, muss sie stabile Bedingungen für die heimische Wirtschaft schaffen. Hierzu gehört an oberster Stelle ein verbindliches Flächenziel“, fordert Wilhelm Wilberts, BWE-Landesvorsitzender Niedersachsen/Bremen. „Zudem müssen wir uns in Niedersachsen mit Möglichkeiten zum Weiterbetrieb von Bestandsanlagen auseinandersetzen. Bei uns sind 4 Gigawatt Windenergieleistung bis 2025 betroffen. Daher erwarten wir eine proaktive Politik von Umweltminister Olaf Lies um den stabilen Windenergieausbau zu sichern“, so Wilberts weiter.

Seit dem letztem Jahr treten Windenergieprojekte in bundesweiten Ausschreibungen gegeneinander an. Dadurch haben lokale Rahmenbedingungen im Wettbewerb an Gewicht gewonnen. In Niedersachsen und Bremen sind derzeit 32.000 Menschen in der Windenergie an Land und auf See beschäftigt.

Der Bundesverband Windenergie e.V. – Ein starker Partner

Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) ist Mitglied im Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und vertritt mit seinen mehr als 3.000 Unternehmen und über 20.000 Mitgliedern das Know-how und die Erfahrung der gesamten Branche. Neben den Betreibern und der im deutschen Maschinenbau verankerten Zulieferer- und Herstellerindustrie, Projektierern, Sachverständigen, spezialisierten Rechtsanwälten, der Finanzbranche sowie Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Bau, Service/Wartung sowie Speichertechnologien sind auch Stromhändler, Netzbetreiber und Energieversorger im BWE organisiert. Gemeinsam tragen sie dazu bei, dass der BWE zu allen Fragen rund um die Windenergie erster Ansprechpartner für Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Medien ist.

Bundesverband Windenergie e.V.

Wilhelm-Wilberts, Foto von Mark Mühlhaus








Top