Werbung Ausschreibungen Wind an Land – Markt findet sich, Annäherung an echten Marktwert, Bürgerenergie bleibt im Spiel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das Ausschreibungssystem befindet sich nach wie vor in einer Lernphase. (WK-intern) – Das Ausschreibungsdesign 2017 hat zu massiven Fehlsteuerungen geführt, u.a. weil zwischen Projekten, die bereits eine BImSchG-Genehmigung nachweisen mussten und Projekten, die ohne eine solche Genehmigung teilnahmeberechtigt waren, kein fairer Wettbewerb gegeben war. Die ersten beiden Ausschreibungen 2018 beenden diese Fehlentwicklung. Ihre Ergebnisse gilt es aufmerksam zu beobachten. Die Ergebnisse der 1. Ausschreibung für die Windenergie an Land im Jahr 2018 zeigen aus Sicht des BWE, dass das Ausschreibungssystem noch am Beginn einer Lernphase steht. Weil die BImSchG-Genehmigung als einheitliche Grundlage für die Teilnahme galt, war erstmals ein fairer Wettbewerb zwischen allen Geboten möglich. Die erste Ausschreibung 2018 war ausreichend hoch überzeichnet, so dass eine deutliche Wettbewerbssituation gegeben war. Dass für 2018 und 2019 ein ausreichendes Volumen an geeigneten Projekten bereit steht, hatte enervis energy advisors GmbH (enervis) in einer Studie im Auftrag des BWE nachgewiesen. „Notwendig ist es nun, für politische Kontinuität zu sorgen und die BImSchG-Genehmigung schnell dauerhaft als einheitliche Grundlage festzulegen. Dies gibt den Akteuren die notwendige Sicherheit und wird eine ausreichende Liquidität in künftigen Ausschreibungsrunden absichern. Die regionale Ausgewogenheit beim Zubau gilt es genauso weiter zu analysieren, wie die Beteiligung von vor Ort bürgerschaftlich getragenen Projekten“, mahnte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE), in einer ersten Stellungnahme. Positiv ist, dass die Festlegung auf die BImSchG-Genehmigung als einheitliche Grundlage für die Teilnahme die gesetzlich definierte Bürgerenergie nicht beschränkt hat. Diese Akteure haben mit 19 erfolgreichen Geboten nachgewiesen, dass die BImSchG-Genehmigung keine begrenzende Hürde darstellt. Das Netzausbaugebiet hatte – wie bereits in den letzten beiden Ausschreibungen des Jahres 2017 – keine begrenzende Wirkung. Insgesamt hat sich die regionale Verteilung der Zuschläge verbessert. Nach wie vor schneiden allerdings die Länder Baden-Württemberg und Bayern signifikant schlecht ab. Die südlichen Bundesländer sind auf ein besser austariertes Ausschreibungsdesign angewiesen, um einen Beitrag zum Ausbau der Windenergie leisten können. „Die Entwicklung des durchschnittlichen Zuschlagswertes deutet an, dass sich im Markt ein belastbarer echter Marktwert entwickelt, der Projektfinanzierungen möglich erscheinen lässt. Dies ist ein wichtiges Signal an mittelständische Akteure, Bürgerprojekte und Energiegenossenschaften, die dringend gebraucht werden, um die Ausbauziele der künftigen Bundesregierung gemeinsam mit den Menschen vor Ort zu realisieren“, kommentiert Hermann Albers die von der BNetzA bekanntgegebenen Ausschreibungsergebnisse weiter. Gestern hat die Bundesnetzagentur auch die erste Gemeinsame Ausschreibung von Wind an Land und Fotovoltaik gestartet. Der BWE lehnt das Gegeneinanderstellen dieser beiden Technologien ab. Es ist nicht erkennbar, wie diese zu einem energiewirtschaftlich sinnvoll ausgewogenen EE-Mix beitragen können. Technologien, die sich in unterschiedlichen Entwicklungsphasen befinden, dürfen nicht in direkte Konkurrenz zueinander treten. Andernfalls werden Innovations- und Entwicklungspotenziale gefährdet. Wir sehen in technologiespezifischen Ausschreibungen nach wie vor das zielführende Instrument, welches sich durch die im EEG 2017 bereits vorgesehenen Innovationsausschreibungen mit besonders netz- oder systemdienliche Lösungen ergänzen lässt. Der Bundesverband Windenergie e.V. – Ein starker Partner Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) ist Mitglied im Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und vertritt mit seinen mehr als 3.000 Unternehmen und über 20.000 Mitgliedern das Know-how und die Erfahrung der gesamten Branche. Neben den Betreibern und der im deutschen Maschinenbau verankerten Zulieferer- und Herstellerindustrie, Projektierern, Sachverständigen, spezialisierten Rechtsanwälten, der Finanzbranche sowie Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Bau, Service/Wartung sowie Speichertechnologien sind auch Stromhändler, Netzbetreiber und Energieversorger im BWE organisiert. Gemeinsam tragen sie dazu bei, dass der BWE zu allen Fragen rund um die Windenergie erster Ansprechpartner für Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Medien ist. PM: Bundesverband Windenergie e.V. Ausschreibungen Wind an Land / Foto: HB Weitere Beiträge:Global Wind Day: So profitiert Brandenburgs Natur von der WindenergieWindenergie-Verteilkreuz-Insel in der Nordsee bekommt Rotterdamer Hafen als fünften PartnerErneuerbare Energien bis 2050 der kostengünstigste Energieträger für Europa