Werbung


BVES formuliert Kernpunkte zur Realisierung der Energiewende mithilfe von Energiespeichern


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Energiespeicher – Schlüsseltechnologie der Energiewende

(WK-intern) – Der BVES formuliert Kernpunkte zur Realisierung der Energiewende mithilfe von Energiespeichern als Schlüsseltechnologie:

Speicher sind als zeitliches Verzögerungselement neben Erzeugung, Transport und Verbrauch eine tragende Säule des Energiesystems

Der Rechtsrahmen für Speicher ist zu vereinheitlichen, um moderne Geschäftsmodelle zur Bereitstellung von Flexibilitätsoptionen im System zu ermöglichen

Bestehende systemische Blockaden wie Letztverbraucherabgaben, zusätzliche Belastungen für gespeicherte Energie und Diskriminierungen beim Marktzugang müssen beseitigt werden.

Der BVES bündelt in seiner Abschlusserklärung der BVES-Klausurtagung in Blieskastel Kernpunkte zur Realisierung der Energiewende mithilfe von Energiespeichern als Schlüsseltechnologie. Die Kernpunkte verdeutlichen aktuellen energiepolitischen Handlungsbedarf, der auf der BVES-Klausurtagung im Austausch mit Industrie, Politik und Forschung identifiziert und diskutiert wurde.

Der BVES ist überzeugt, dass die Energiewende in Deutschland und Europa vollzogen werden kann und gleichzeitig die Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit unseres Energiesystems gewahrt bleiben. Vor diesem Hintergrund ist es zu begrüßen, dass sich CDU/CSU und SPD bereits in ihren Sondierungsergebnissen zum Ausbau der erneuerbaren Energien bekannt haben sowie Speichertechnologien und die Sektorenkopplung unterstützen wollen. Diese Bekenntnisse gilt es nun zu ergänzen, fortzuschreiben und vor allem: umzusetzen.

Wesentliche Schritte werden in den Kernpunkten der BVES-Abschlusserklärung zusammengefasst:

Speicher sind zeitliche Verzögerungselemente und damit eine eigenständige vierte Säule des Energiesystems neben Erzeugung, Transport und Verbrauch. Dies ist im Energierecht systemisch zu berücksichtigen.
Der Rechtsrahmen für Speicher ist darauf aufbauend zu vereinheitlichen, um Errichtern und Betreibern die Umsetzung von modernen Geschäftsmodellen zu ermöglichen aber auch etwa Netzbetreibern den Zugriff auf Speicherkapazitäten zu eröffnen.
Bestehende Diskriminierungen wie der Letztverbraucherstatus von Speichern und die daraus folgende doppelte Belastung von eingespeicherten Strommengen, sind abzuschaffen. Gleichzeitig gilt es, den Zugang zu den Märkten für Systemdienstleistungen wie etwa die Primärregelenergie technologieoffen zu regeln und etwa überhöhte Anforderungen an Mess-, Nachweiskonzepte und Anschlussbedingungen zu beseitigen.

Bundesverband Energiespeicher i.G.

Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) vertritt die Interessen von Unternehmen mit dem gemeinsamen Ziel der Entwicklung und Vermarktung von Energiespeichern in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität. Als technologieoffener Industrie-Verband ist der BVES Dialogpartner für Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Öffentlichkeit.

PM: Bundesverband Energiespeicher i.G.








Top