Werbung Wind-, PV- und Bioenergie-Projekte, Erneuerbare Energien im Wettbewerb Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 13. Dezember 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Bedeutung von Marktmodellen für die Investitionsplanung von Erneuerbaren Energien im Wettbewerb (WK-intern) – Mit Einführung von Ausschreibungen zur wettbewerblichen Ermittlung der Vergütungshöhe von Wind-, PV- und Bioenergie-Projekten im EEG°2017 rücken die Senkung und Optimierung der Kosten sowie die damit verbundenen Vertragsverhandlungen mit Herstellern, Dienstleistern und Grundstückpächtern unmittelbar in den Vordergrund. Ebenso wichtig wie die Betrachtung der Kostenseite ist aber auch die Bewertung der Erlösseite. Marktteilnehmer sollten daher die möglichen Erlöspotenziale auf allen Marktstufen sorgfältig analysieren, um Chancen und Risiken einer wettbewerbsorientierten Gebotsstellung im Ausschreibungsprozess bzw. einer Investition ohne zusätzliche Förderung zu quantifizieren. Neben neu geschaffenen Erlösquellen, wie den Regionalnachweisen und Direktliefermodellen, kommt eine zentrale Bedeutung weiterhin den zukünftigen Erlöspotenzialen an allen Marktstufen des Energy-only-Markts zu. Hierzu ist es unerlässlich, mit Hilfe von Fundamentalmodellen die resultierenden Marktwerte der Erneuerbaren-Energien-Anlagen für die Nutzungsdauer der Investition zu evaluieren. Mit Hilfe des B E T-Fundamentalmodells kann die Wettbewerbspositionierung des eigenen Projekts im Verhältnis zur gesamtdeutschen Einspeisung genauer betrachtet werden. Neben dem Dargebot (Windhäufigkeit/Globalstrahlung) haben insbesondere die Einspeisestruktur und dessen Korrelation zur gesamtdeutschen Einspeisung Einfluss auf den resultierenden Marktwert des geplanten Projekts. Sensitivitätsrechnungen zu unsicheren Marktrahmenbedingungen wie z. B. den internationalen Brennstoffpreisen sichern die Robustheit der Erkenntnisse ab. B E T bietet auf Basis seines eigenen Fundamentalmodells ein umfassendes Leistungsportfolio an und beantwortet damit strategische Investitionsentscheidungen. Begonnen bei der fundamentalen Ableitung der Strompreise, den resultierenden Marktwerten für die betreffenden EE-Anlagen und einer optimierten Gebotsstrategie können darauf aufbauend Business- und Finanzierungsmodelle für die gesamte Erlös-, Risiko- und Finanzierungssituation analysiert und bewertet werden. An unserem Messestand auf der E-world energy & water 2018 in Halle 3 – 544 stellen wir unser Leistungsportfolio rund um das Thema Energiemarktmodelle und Preisprognosen vor. Über B E T B E T begleitet die Energiewirtschaft als Vordenker, Experte und praktischer Umsetzer. Wir verzahnen energietechnisches und -wirtschaftliches Expertenwissen. Wir entwickeln digitale Geschäftsmodelle und innovative Lösungskonzepte. Wir schaffen nachhaltige Werte für unsere Kunden. B E T ist ein führendes Beratungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft mit Sitz in Aachen, Büros in Leipzig und Hamm sowie einer Tochtergesellschaft in der Schweiz, der BET Suisse AG. B E T unterstützt Energieversorger, Stadtwerke und neue Marktteilnehmer in allen Fragen der Energiemärkte und leistet hoch qualifizierte Beratung über die gesamte Wertschöpfungskette. Zu den B E T-Kunden gehören kommunale, regionale und private Energieversorger sowie Energiehändler, Kraftwerksbetreiber, Unternehmenskooperationen, Industrie- und Gewerbebetriebe, Kommunen und Ministerien, nationale und internationale Aufsichtsbehörden, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sowie politische Entscheidungsträger und Finanzinvestoren. Das Unternehmen wurde 1988 von Dr. Wolfgang Zander und Dr. Michael Ritzau in Aachen gegründet. Seit Juli 2017 ergänzen Dr. Olaf Unruh und Dr. Alexander Kox die Geschäftsführung. PM: B E T Weitere Beiträge:RWE trotz Krise erfolgreicher als erwartetWasserstoffkompetenz inmitten von Bayern und Baden-Württembergprego services demonstriert auf der E-World 2019 E-Business-Lösungen für moderne Energieversorger