Vestas Wind Systems A/S, veröffentlicht Aktienbasiertes Anreizprogramm 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung Der Vorstand der Vestas Wind Systems A/S hat beschlossen, das langfristige Aktienanreizprogramm für alle Teilnehmer, einschließlich der Mitglieder der Geschäftsführung, fortzuführen und ein neues Programm für 2025 aufzulegen. (WK-intern) - Im Rahmen einer umfassenden Überprüfung der Vergütungsphilosophie wurde das Konzept des langfristigen Aktienanreizprogramms aktualisiert. Basierend auf den Anregungen und Rückmeldungen von Aktionären und Stimmrechtsberatern wird das Programm ab 2025 drei Jahre lang laufen. Zu Beginn werden Ziele festgelegt, deren Erfüllung am Ende des dritten Jahres bewertet wird. Dies ersetzt den bisherigen Ansatz mit jährlichen Zielen. Die bestehenden Kennzahlen „Gewinn je Aktie“ und „Rendite auf das eingesetzte Kapital“ bleiben bestehen, während „Marktanteil“
Ergebnisse der Hauptversammlung der Vestas Wind Systems A/S am 8. April 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung Die Hauptversammlung der Vestas Wind Systems A/S fand gestern statt. (WK-intern) - Tagesordnung und Beschlüsse 1. Bericht des Vorstands über die Geschäftstätigkeit des Unternehmens im vergangenen Jahr Die Hauptversammlung nahm den Bericht des Vorstands zur Kenntnis. 2. Vorlage und Genehmigung des Jahresberichts Der Jahresbericht 2024 wurde genehmigt. 3. Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresergebnisses gemäß dem genehmigten Jahresbericht Der Vorschlag des Vorstands zur Verwendung des Jahresergebnisses, einschließlich einer Dividende von 0,55 DKK pro Aktie für das Geschäftsjahr 2024, wurde angenommen. 4. Vorlage und Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht Die Hauptversammlung genehmigte den zur Konsultativabstimmung vorgelegten Vergütungsbericht 2024. 5. Genehmigung der Vorstandsvergütung Der Vorstand schlug eine Grundvergütung von 487.583 DKK pro Vorstandsmitglied vor,
„Clean Industrial Deal” wird die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft und Industrie noch weiter stärken Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 9. April 2025 Werbung EU-Planwirtschaft: Europäische Kommission legt Plan für eine saubere Industrie vor (WK-intern) - Mit dem „Clean Industrial Deal” plant die EU die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft und Industrie zu stärken. Dekarbonisierung wird nach den EU-Plänen zum Wachstumsmotor. Mit dem EU-Plan sinken die Energiepreise weiter und hochwertige Jobs mit optimalen Rahmenbedingungen für Unternehmen entstehen, wie es nur in einer grünen Planwirtschaft möglich ist. Am 26. Februar 2025 hat die Europäische Kommission zentrale Initiativen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes EU und für eine erfolgreiche grüne Transformation vorgelegt. Sie bauen auf dem Wettbewerbsfähigkeitskompass vom 29. Januar auf und umfassen insbesondere den sogenannten „Clean Industrial Deal“, einen Aktionsplan
Chemische Grundstoffe mit konzentrierter Solarenergie herstellen Forschungs-Mitteilungen Technik 9. April 2025 Werbung Im EU-Projekt FlowPhotoChem hat das DLR gemeinsam mit weiteren Akteuren aus Industrie und Forschung eine Demonstrationsanlage aufgebaut und getestet. (WK-intern) - Mit Hilfe dieser Anlage können Grundchemikalien klimaverträglicher hergestellt werden. Sie kombiniert dazu drei spezielle Reaktoren. Zum Einsatz kommen dabei konzentrierte Sonnenstrahlung, Wasser und Kohlenstoffdioxid. Schwerpunkte: Energie, Wasserstoff, Transformation der Industrie, chemische Grundstoffe Viele chemische Grundstoffe wie Ethylen, Propylen, Methanol oder Ammoniak werden bisher aus Erdöl und Erdgas hergestellt. Viele Industriezweige benötigen diese Grundstoffe, um etwa Kunststoffe, Kraftstoffe oder Düngemittel zu produzieren. Die dafür eingesetzten Verfahren verbrauchen viele Rohstoffe und viel Energie. Zudem setzen sie jährlich in Deutschland fast 40 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente frei.
Falsche EU-Sicherheitswarnung vor Produkt von deutschem Start-Up! Kleinwindanlagen Windenergie 9. April 2025 Werbung Beamter behauptete zu Unrecht Sicherheitsrisiken. Korruptionsbekämpfung nach Millionenschaden eingeschaltet. (WK-intern) - Über 10.000 Mikrowindanlagen des deutschen Pioniers SkyWind Energy aus Langenhagen stehen weltweit auf Hausdächern und Grundstücken. Im Januar 2025 dann der Schock für das erfolgreiche Start-Up: Die EU veröffentlicht auf Betreiben österreichischer Behörden einen Rückruf der Anlagen. Nun steht fest: Die Warnung war falsch und der Schaden geht in die Millionen. Inzwischen prüft das österreichische Bundesamt zur Korruptionsprävention den Vorgang. Meldung: Langenhagen. Seit rund fünf Jahren produziert das Start-Up „SkyWind Energy“ sogenannte Mikrowindkraftanlagen zur Stromerzeugung auf dem Hausdach. Allein gut 10.000 Stück ihres Erfolgsmodells „SkyWind NG“ (Listenpreis rund 3000€) wurden verkauft, unter anderem
Für das Waterkant-Projekt, ein neues 296 MW Offshore-Windprojekt ist der Kabel-Liefervertrag unterschrieben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung Luxcara unterzeichnet Kabel-Liefervertrag mit dem niederländischen Unternehmen TKF für das deutsche Offshore-Windprojekt Waterkant (WK-intern) - Luxcara, ein unabhängiger deutscher Asset Manager für nachhaltige Energieinfrastruktur-Projekte, hat mit dem niederländischen Unternehmen TKF (BV Twentsche Kabelfabriek) einen Vertrag über die Lieferung von Kabeln für das deutsche Offshore-Windprojekt Waterkant unterzeichnet. TKF ist Teil der TKH Group N.V. und ein führender Anbieter von Kabel- und Verbindungslösungen. Im Rahmen dieses Vertrags wird TKF die 66 kV Inter-Array-Aluminiumkernkabel und das Zubehör mit einer Gesamtlänge von 130 km verantworten. Der Lieferumfang umfasst die Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Lieferung der Inter-Array-Kabel und des entsprechenden Zubehörs, um eine nahtlose Verbindung zwischen den Offshore-Anlagen
Deutsche Universitäten im Social Meida-Check Mitteilungen Verbraucherberatung 9. April 2025 Werbung Deutsche Universitäten im Check: München ist der Social Media-Star unter den Unis freiheit+ untersuchen die Social-Media-Kanäle der 50 größten Universitäten in Deutschland Die Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg ist auf den meisten Plattformen aktiv Die höchste Anzahl an Social-Media-Follower:innen hat die Technische Universität München (WK-intern) - Hamburg – Die Technische Universität München erreicht die größte digitale Community – über 630.000 Follower:innen verfolgen die Inhalte der bayerischen Hochschule. Das zeigt eine Analyse der Soziallotterie freiheit+ (www.freiheitplus.de), die die Social-Media-Präsenz der 50 größten Universitäten Deutschlands untersucht hat. „freiheit+ setzt sich für Chancengleichheit und Bildungsfreiheit ein – digitale Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle, Studierende zu informieren, ihnen Perspektiven aufzuzeigen und ihnen
Ältere Windenergieanlagen weiterbetreiben oder ausgetauschen? Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. April 2025 Werbung Digitales Tool soll Nutzung älterer Windenergieanlagen optimieren (WK-intern) - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt ein digitales Tool, das Betreiber*innen von Windparks bei der Entscheidung unterstützt, ob ältere Windenergieanlagen weiterbetrieben oder ausgetauscht werden sollen. Ziel ist es, die Effizienz und Nachhaltigkeit der Windenergienutzung in Deutschland zu steigern. Jedes Jahr erreichen hunderte ältere Windenergieanlagen das Ende ihrer vorgesehenen Nutzungsdauer. 2024 wurden allein an Land 555 Anlagen stillgelegt, während 635 neue Onshore-Einheiten ans Netz gingen. Ingenieurtechnische Untersuchungen zeigen jedoch, dass viele ältere Anlagen sicher und standfest genug sind, um noch einige Jahre länger genutzt zu werden. Komplexe Entscheidungsfindung Für Betreiber*innen von Windparks stellt sich die