Werbung Rotorblattinspektion: ENERTRAG Drohnen bestehen erfolgreich zweite Systemvalidierung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Zukunftssicher: ENERTRAG Drohnen bestehen erfolgreich zweite Systemvalidierung durch TÜV Rheinland (WK-intern) – Die Rotorblattinspektion inklusive Blitzschutzmessung mittels Drohne hat Anfang September die zweite Systemvalidierung durch den TÜV Rheinland erhalten. Bereits im vergangenen Jahr durch den TÜV Nord erfolgreich validiert, verfolgt ENERTRAG Betrieb damit weiter konsequent seine offene und transparente Technologie-Strategie. Kernidee des Verfahrens ist die Messung eines elektrischen Feldes rund um die Rotorblätter. Mit einem an der Drohne montierten Sensor wird mit einem in der Nabe angeschlossenen Hochspannungsgenerator ein Blitzeinschlag nachbildet, welcher mit 6000 Volt Spannung viel genauer als bisherige Verfahren ist. Das in Deutschland nun auch vom TÜV Rheinland bestätigte Verfahren kann Mikrobrüche und Korrosion im Blitzschutzsystem analog zu einem realen Blitzscheinschlag überspringen und zentimetergenau Unterbrechungen im Blitzschutzsystem detektieren. Dies funktioniert bei jedem Blitzschutzsystem (LPS, lightning protection system), welches von der Nabe einer Windenergieanlage bei Anschluss des Hochspannungsgenerators erreicht werden kann. Im Rahmen der Validierung hat das Unternehmen auch die neue LPS-Feldausrüstung, bestehend aus einer miniaturisierten LPS-Box und einem verbesserten Signaladapter, verifizieren lassen. Im Laufe des vergangenen Jahres haben die Experten der akkreditierten Inspektionsstelle das Verfahren und dessen Bestandteile sukzessive weiterentwickelt und für die Bedürfnisse im Windfeld optimiert. Die technischen Entwicklungen legten nämlich offen, dass jeder Windenergieanlagentyp sich in Bezug auf den Anschluss des HV-Generators unterschiedlich verhält. Dieses Wissen wird nun auch anderen Inspektionsfirmen bereitgestellt. In einem Lizenzmodell kann so weltweit von der modernen Technologie profitiert werden. Ein weiterer Pluspunkt: Aufgrund der identischen Flugroute der Drohne kann die Inspektion einen enormen Beitrag dazu leisten, die Entstehung von Schäden in der Vergangenheit besser nachzuvollziehen und im Rahmen der vorausschauenden Wartung auch zukünftig zu prognostizieren. Matthes Schachtner, Leiter Technische Dienste, sagt dazu abschließend: „Betreiber und Betriebsführer sind in der Pflicht, die Effizienz ihrer Windenergieanlagen zu erhöhen. Um zusätzliche Kosten durch eine verbesserte Wirtschaftlichkeit auszugleichen, rückt das Rotorblatt immer mehr in den Fokus. Schäden an den Blättern können hohe Reparaturkosten bis hin zum Kompletttausch sowie lange Stillstandszeiten mit hohen Ertragsausfällen bedeuten. Vor allem die neuen, langen Rotorblätter sind dabei aufgrund ihrer hohen Blattspitzengeschwindigkeit schadensanfällig. Die neuen Anlagengenerationen sind mit Blattlängen zwischen 70 und 90 Metern nur noch sehr schwer durch Seilkletterer zu inspizieren. Hier bietet unsere Technologie eine effiziente Lösung, die eine geringere Stillstandszeit und weniger Inspektionskosten bedeutet. Mein Team und ich sind sehr zufrieden, dass wir der Branche mit unserem neuen Ansatz, der sich im Feld als sehr zuverlässig erwiesen hat, eine zukunftssichere Option bieten können.“ Alle Neuerungen sind auch auf der diesjährigen Husum Wind in Halle 5 am Stand A19 zu sehen. Über ENERTRAG Betrieb ENERTRAG Betrieb ist ein Tochterunternehmen von ENERTRAG und bündelt unter ihrem Dach die technische Kompetenz in der Betriebsphase von Projekten in den erneuerbaren Energien. Aktuell betreut das Unternehmen über 1.200 Energieanlagen. Über 100 Mitarbeiter sorgen an sechs Standorten für einen sicheren und profitablen Anlagenbetrieb. betrieb.enertrag.com Über Sulzer Schmid Laboratories AG Seit seiner Gründung im Jahr 2016 steht Sulzer Schmid an der Spitze der Innovation im Energiedienstleistungssektor. Mit seiner UAV-Technologie und seiner hochentwickelten Datenanalyseplattform unterstützt das Unternehmen Kunden bei der Digitalisierung von Blattinspektionen, indem es hochwertige und konsistente visuelle Inspektionsdaten erzeugt. Die Cloud-basierte 3DX™ Blade Platform bietet ein transparentes Asset Management für Rotorblätter von Windkraftanlagen, das auf Datenanalyse und digitalen Anwendungen basiert und verwertbare Erkenntnisse zur Optimierung der Leistung von Anlagen für erneuerbare Energien liefert. Sulzer Schmid führt weltweit Inspektionen von Windenergieanlagen durch und unterstreicht damit seine Position als erfahrener und kompetenter Technologiepartner. www.sulzerschmid.com Über TÜV Rheinland TÜV Rheinland ist ein unabhängiger Dienstleistungskonzern für Prüfung, Inspektion, Zertifizierung und Beratung und Training. Mit mehr als 150 Jahren Industrieerfahrung beschäftigt das Unternehmen heute weltweit rund 20.870 Mitarbeitende. TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. PM: ENERTRAG Betrieb PB: Kompakter Alleskönner: Die neue LPS-Box im Einsatz / ©: Silke Reents Weitere Beiträge:Capital Stage veröffentlicht Prognose für 2017Turmfundamente: PASCHAL beweist abermals volle Schalungskompetenz bei modernsten WindkraftanlagenGute Zahlen bei EnBW trotz Investitionen für Offshore-Windparks Hohe See und Albatros