Werbung Führende Schifffahrtsunternehmen führen Technologie zur Methanreduzierung ein Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 12. September 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Führende Schifffahrtsunternehmen arbeiten in einem wegweisenden Technologieversuch zur Methanreduzierung zusammen. (WK-intern) – Große Akteure der maritimen Industrie haben sich in einer gemeinsamen Anstrengung zusammengeschlossen, um die bahnbrechende SlipPureTM-Methanreduzierungslösung von Daphne Technology auf dem LNG-Tanker Maran Gas Chios der Angelicoussis Group zu implementieren. Mit Daphne Technology SA als Technologieanbieter umfasst das Projekt die Integration ihres innovativen SlipPure™-Systems auf einen Flüssigerdgas-Träger (LNG), was eine bedeutende Pilotinitiative darstellt. Wichtige Akteure in der maritimen Industrie, darunter Lloyd’s Register (LR) als unabhängiger Wirtschaftsprüfer, Maran Gas Maritime Inc. als Schiffsbetreiber, Wärtsilä als Motorenlieferant und Shell International Trading and Shipping Company Limited (Shell) als Charterer von Der Schiffs- und Projektkoordinator sowie DNV, der die entsprechenden Klassengenehmigungen für die Nachrüstung bereitstellt, haben dieses gemeinsame Unterfangen zur Reduzierung der Methanemissionen in Angriff genommen. Die SlipPure™-Lösung von Daphne Technology, die letztes Jahr von LR und DNV grundsätzlich genehmigt wurde, ist ein Nachbehandlungssystem, das die Methanemissionen von LNG-betriebenen Motoren, den sogenannten Methanschlupf, reduziert. Methanschlupf führt zu erhöhten Treibhausgasemissionen (THG) und bodennahem Ozon. Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Verbrennungstechnologien konnte der Methanschlupf in modernen Motoren erheblich reduziert werden, stellt jedoch bei LNG-betriebenen Schiffen mit älteren Motortechnologien weiterhin eine Herausforderung dar. Die SlipPure™-Technologie von Daphne ermöglicht die weitere Reduzierung von Methan im Abgas auf ein vernachlässigbares Niveau[1] und ergänzt die Technologien und Entwicklungen von Wärtsilä. Dieser Versuch, bei dem das System von Daphne Technology an einem der Wärtsilä 34DF-Hilfsmotoren an Bord des LNG-Tankers Maran Gas Chios nachgerüstet wird, wird die technische Bewertung und Machbarkeitsanalyse des Systems für die SlipPure™-Technologie erleichtern und maritime Akteure im Gassektor dabei unterstützen das Risiko ihrer Vermögenswerte verringern. Für die SlipPure™-Lösung wurden von LR im Rahmen des risikobasierten Zertifizierungsprozesses von LR HAZID- und HAZOP-Workshops durchgeführt. Die PureMetrics™-Lösung von Daphne Technology wird während des gesamten Testzeitraums auch an Bord der Maran Gas Chios installiert, und LR wird die Verbreitung der Daten als unabhängiger Drittprüfer übernehmen. PureMetrics™ ist ein fortschrittliches System, das Treibhausgasemissionen direkt in Echtzeit misst und meldet, wodurch die Abhängigkeit von Kraftstoffverbrauchsschätzungen entfällt und sichergestellt wird Einhaltung der Vorschriften der Europäischen Union zur Überwachung, Berichterstattung und Verifizierung (EU MRV) und des Datenerfassungssystems der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO DCS). PureMetrics™ erhielt im Juni 2023 bei Nor-Shipping die grundsätzliche Genehmigung von LR. Panos Mitrou, Global Gas Segment Director, Lloyd’s Register, sagte: „LR freut sich, mit Branchenführern an diesem gemeinsamen Entwicklungsprojekt zusammenzuarbeiten, da die maritime Industrie bei der Bewältigung der Methanemissionen aus der Schifffahrt vor entscheidende Herausforderungen stellt. Das AiP von LR hat die Weiterentwicklung dieser Technologie ermöglicht.“ eine bahnbrechende Pilotanwendung, und die Erkenntnisse aus diesem Versuch werden Partner aus der Gasindustrie dabei unterstützen, das Risiko ihrer Gasanlagen zu verringern.“ Andreas Spertos, technischer Direktor bei Maran Gas Maritime Inc., sagte: „Maran Gas betrachtet LNG als einen leicht verfügbaren und ausgereiften Kraftstoff, der im Vergleich zu den in der Schifffahrt verwendeten Standardkraftstoffen eine erhebliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen bietet. Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass die Reduzierung des Methanschlupfs von Dual-Fuel-Schiffsmotoren auf ein technisch erreichbares Maß ein zentrales Ziel für die Nachhaltigkeit von LNG als Kraftstoff ist. Maran Gas betreibt eine sehr große Flotte von LNG-Tankern mit unterschiedlichen Antriebstechnologien und ist davon überzeugt, dass die Bekämpfung des Methanschlupfs dazu beitragen wird, das gesamte Potenzial von LNG als Kraftstoff mit geringen Treibhausgasemissionen freizusetzen. Die Teilnahme an diesem Projekt zusammen mit Shell, LR, Daphne und Wartsila und die Entscheidung, die Methanreduzierungslösung Daphne SlipPureTM auf einem unserer Schiffe zu installieren, zeigt unser Engagement, gemeinsam mit hochkarätigen Partnern an der Erforschung von Lösungen zur Bewältigung des Methanschlupfs zu arbeiten. Wir freuen uns darauf, die Ergebnisse des SlipPureTM-Tests an Bord unseres Schiffes zu sehen.“ Steve Brown, Technologiemanager bei Shell, betont: „Die Reduzierung der Methanemissionen hat für die Schifffahrtsindustrie höchste Priorität, und dieser Test innovativer Technologie auf einem einsatzbereiten Schiff stellt einen wichtigen Meilenstein dar. LNG ist der kohlenstoffärmste Schiffskraftstoff, der heute in großem Maßstab verfügbar ist.“ , und dieses Projekt wird zusammen mit den Bemühungen zur Reduzierung der vorgelagerten Methanemissionen dazu beitragen, das Dekarbonisierungspotenzial von LNG noch weiter zu steigern.“ Major maritime industry players have come together in a collaborative effort to implement Daphne Technology’s groundbreaking SlipPureTM methane abatement solution onto the Angelicoussis Group’s LNG carrier Maran Gas Chios. With Daphne Technology SA as the technology provider, the project involves the integration of their innovative SlipPure™ system onto a liquefied natural gas (LNG) carrier, signifying a significant pilot initiative. Key players within the maritime industry, including Lloyd’s Register (LR) as the independent auditor, Maran Gas Maritime Inc. as the ship operator, Wärtsilä as the engine provider, Shell International Trading and Shipping Company Limited (Shell) in the role of charterer of the vessel and project co-ordinator, and DNV providing the relevant class approvals for the retrofit, have embarked on this joint endeavour to reduce methane emissions. Daphne Technology’s SlipPure™ solution, which was last year awarded approval in principle from LR and DNV, is an after-treatment system that reduces methane emissions of LNG-fuelled engines, so-called methane slip. Methane slip results in increased greenhouse gas (GHG) emissions and ground-level ozone. Methane slip has been significantly reduced in modern engines thanks to continuous development of combustion technologies, but remains a challenge in LNG-powered vessels using older engine technologies. Daphne’s SlipPure™ technology allows for the further abatement of methane in exhaust gas to negligible[1] levels and is complementary to Wärtsilä technologies and developments. This trial, which will see Daphne Technology’s system retrofitted to one of the Wärtsilä 34DF auxiliary engines on board the LNG carrier Maran Gas Chios, will facilitate the technical assessment and system feasibility analysis on SlipPure™ technology, supporting maritime stakeholders involved in the gas sector to de-risk their assets. For the SlipPure™ solution, HAZID and HAZOP workshops have been completed by LR as part of LR’s Risk-Based Certification process. Daphne Technology’s PureMetrics™ solution will also be installed onboard the Maran Gas Chios throughout the trial period, and LR will handle the dissemination of the data as an independent third-party verifier. PureMetrics™ is an advanced system that directly measures and reports real-time GHG emissions, eliminating the reliance on fuel consumption estimates and ensuring compliance with European Union Monitoring, Reporting and Verification (EU MRV) and International Maritime Organisation Data Collection System (IMO DCS ) regulations. PureMetrics™ was awarded approval in principle from LR in June 2023 at Nor-Shipping. Panos Mitrou, Global Gas Segment Director, Lloyd’s Register, said: „LR is pleased to work alongside industry leaders on this joint development project as the maritime industry raises critical challenges in addressing methane emissions from shipping. LR’s AiP has enabled this technology to proceed to a milestone pilot application, and the learnings from this trial will support gas industry partners in de-risking their gas assets.“ Andreas Spertos, Technical Director at Maran Gas Maritime Inc., said: “Maran Gas sees LNG as a readily available and mature fuel which offers substantial GHG reduction compared to the standard fuels used in shipping. At the same time, we are aware that the reduction of methane slip from dual-fuel marine engines to levels that are technically achievable is a key aim for the sustainability of LNG as fuel. Operating a very large fleet of LNG Carriers of different propulsion technologies, Maran Gas believes that addressing methane slip will help release all the potential of LNG as a low GHG emissions fuel. Joining this project together with Shell, LR, Daphne and Wartsila and deciding to install the Daphne SlipPureTM methane abatement solution on one of our ships shows our commitment to work jointly with high-profile partners towards exploring solutions to handle the methane slip. We look forward to seeing the results of the SlipPureTM trial installed onboard our ship .” Steve Brown, Technology Manager at Shell, emphasises: „Reducing methane emissions is a top priority for the maritime industry, and this trial of innovative technology on an operational ship marks an important milestone. LNG is the lowest-carbon marine fuel available at scale today, and this project, combined with efforts to reduce upstream methane emissions, will help to enhance LNG’s decarbonisation potential even further.” Grant Gassner, Director, lntegrated Systems & Solutions, Power Supply – Wärtsilä, says: „Investing in methane slip reduction technologies forms a very important part of our wider strategy, ensuring we can continually improve the environmental and economic performance of our customers. Cross-collaboration with stakeholders across the maritime industry is key to this, with projects such as this playing a pivotal role in developing potential solutions towards eliminating methane slip across the maritime industry. Wärtsilä is grateful for the opportunity to contribute to this initiative, and we look forward to the outcome of the project.“ Martin Cartwright, Global Business Director, Gas Carriers and FSRUs DNV: „I am happy to see industry leaders collaborating on this trial of Daphne Technology’s SlipPure™ system. This initiative aligns with DNV’s commitment to facilitating the maritime industry’s transition towards decarbonisation. Methane slip can be a challenge in operating LNG-powered vessels, and solutions like SlipPure™, which has received approval in principle from DNV, are important in reducing these emissions. This trial represents a step forward in our collective efforts to mitigate greenhouse gas emissions and increase the sustainability of the maritime sector. We look forward to the insights this trial will provide.“ [1] Meaning that the technology effectively reduces methane emissions to an extent where they no longer significantly impact the overall environmental footprint. PR: Daphne Technology PB: The players gathered for a ceremony at Gastech 2023, meeting at Shell’s stand. 1st left Martin Cartwright, Global Business Director, Gas Carriers and FSRUs DNV, 2nd left Leonidas Koulouridis, Project Manager, Decarbonisation Technology, Innovation & Digitalisation, Shell, 3rd left Steve Brown, Technology Manager, Shell, 4th left Stelios Troulis, Director of Energy Transition & Sustainability, Angelicoussis Group, 5th left Dr Mario Michan, CEO & Founder, Daphne Technology. 4th right Constantinos Chaelis, Global Gas Markets & Technology Lead, Lloyd’s Register, 3rd right Diego Pauluzzi, General Manager, Decarbonisation & Co-creation, Integrated Systems & Solutions, Wärtsilä, 2nd right Chris Willsher, Strategic Key Account Manager, Lloyd’s Register, far right Grant Gassner, Director, lntegrated Systems & Solutions, Power Supply, Wärtsilä. Weitere Beiträge:Österreich/München: Kreisel-Ökosysteme läuten Zukunft ein.Rohstoffpartnerschaft mit Kasachstan unterzeichnetValeo stellt 48V-Technologie für Motorrad- und e-Fahrradantriebe vor