Werbung Marktparität von PV und Onshore-Wind wurde 2021 in fast allen europäischen Strommärkten erreicht Solarenergie Windenergie 4. März 20224. März 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels In 2021 erreichten Marktwerte für PV und Wind onshore in europäischen Märkten Rekordniveau, was vor allem auf stark gestiegene Preise für Erdgas und CO2-Zertifikate zurückzuführen ist. (WK-intern) – Als Folge wurde in fast allen europäischen Märkten Marktparität erreicht. Aktuell befinden sich mittelfristige Future-Notierungen für Erdgas, aufgrund des Ukraine-Kriegs, weiterhin auf hohem Niveau. Das energiewirtschaftliche Beratungsunternehmen enervis hat einen Bericht zum Status Quo der Marktparität von PV und Onshore-Wind in 25 europäischen Ländern veröffentlicht. Ergebnisse: Im Jahr 2021 erreichten die Großhandelspreise für Strom auf den europäischen Märkten Rekordniveau, was vor allem auf die stark gestiegenen Preise für Erdgas und CO2-Zertifikate zurückzuführen ist. Marktwerte von PV und Windenergie an Land wurden stark durch den Anstieg der Strom-Großhandelspreise in der zweiten Jahreshälfte bestimmt. In 2021 stiegen technologiespezifische Vollkosten (LCOE) von PV- und Onshore-Wind-Projekten um 15 bis 20 Prozent an im Vergleich zum Jahr 2020. Dieser Preisanstieg wurde durch höhere Strommarkterlöse in 2021 mehr als kompensiert. In 2021 wurden 19 GW Erneuerbare Energien-Projekte außerhalb von Fördersystemen angekündigt. Der förderfreie EE-Ausbau erreichte damit das Vorpandemieniveau von 2019. Onshore-Wind-Projekte wurden überwiegend in Nordeuropa und Spanien, Offshore-Wind-Projekte in Nordwesteuropa angekündigt. Spanien steht weiterhin an der Spitze hinsichtlich angekündigter PV-PPAs. Strategische Implikationen: Der Bericht der enervis zeigt, dass auch zukünftig eine zunehmende Anzahl an europäischen Märkten für PPA-Projekte attraktiv wird. In wirtschaftlich attraktiven Märkten nehmen die PPA-Aktivitäten und der Wettbewerb zu. Die Entwicklung von Marktwerten wird von vielen unterschiedlichen Faktoren beeinflusst, u. a. vom Preisniveau von fossilen Brennstoffen, der Stromnachfrageentwicklung oder dem Anteil Erneuerbarer Energien am Strommix. Steigende Anteile von Erneuerbaren Energien reduzieren langfristig die Erlöse im Strommarkt. Hierzu Franziska Sicker, Consultant bei enervis: „Angesichts des Kriegs in der Ukraine, gewinnt die Unabhängigkeit von Energieimporten an Bedeutung und wird den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen. In Märkten, in denen Marktparität besteht, erwarten wir steigende PPA-Volumen sowie eine Erhöhung der auktionierten Kapazitäten.“ Im Anhang der Pressemitteilung übersenden wir Ihnen exklusiv unsere Studie. Wir bitten Sie, diese nicht weiterzugeben. Von Interessenten kann die Studie kostenfrei hier angefragt werden. Hintergrundinformationen zur enervis energy advisors GmbH: enervis ist eine energiewirtschaftliche Unternehmensberatung mit 20 Jahren Erfahrung in der Beratung für die europäischen Strom- und Gasmärkte sowie konventionelle und erneuerbare Kraftwerks- und Speicherinvestitionen. Zur Marktanalyse und für die energiewirtschaftliche Optimierung setzt enervis eigenentwickelte rechnergestützte Marktmodelle ein. PM: enervis energy advisors GmbH PB: PV-Wind-Report von enervis energy advisors GmbH Weitere Beiträge:Feierliche Inbetriebnahme der weltweit ersten senkrecht schwimmenden PhotovoltaikanlageBayern - Bürgerentscheid mit Signalwirkung: Die Menschen sagen Ja zur EnergiewendeRegionalveranstaltung in Bad Oldesloe: Landesregierung informiert über Windenergieplanung