Werbung Growing Green – RWE baut 17. Onshore Windpark mit 43-MW in Spanien Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Januar 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels RWE investiert über 40 Millionen Euro in 43-Megawatt-Projekt (WK-intern) – Der Bau beginnt im ersten Quartal 2022, die Inbetriebnahme ist für Ende des Jahres geplant. Katja Wünschel, designierte CEO Wind Onshore und PV Europa & Australien, RWE Renewables: „Die Arbeiten an unserem 17. Windpark in Spanien können jetzt beginnen. Bereits Ende 2022 soll dieser den Betrieb aufnehmen und anschließend 30.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Rea Unificado ist der nächste Baustein unseres ambitionierten Investitions- und Wachstumsprogramms ,Growing Green‘. Zugleich unterstützen wir damit Spanien bei der Energiewende und stärken die Wirtschaft auf der iberischen Halbinsel.“ RWE investiert über 40 Millionen Euro in ihren neuen Windpark Rea Unificado im Nordosten Spaniens. Der 43-Megawatt-Windpark wird in Soria, rund 160 Kilometer östlich von Saragossa, entstehen. Im Frühjahr sollen die neun Nordex-Windkraftanlagen errichtet werden, Ende dieses Jahres soll der Windpark den Betrieb aufnehmen. Das Unternehmen errichtet neun Turbinen mit je 4,8 MW Nennleistung – die mit Abstand größten und leistungsstärksten seiner spanischen Flotte. Nach der Inbetriebnahme kann Rea Unificado 30.000 Haushalte mit klimaneutral erzeugtem Strom versorgen. Zudem wird die bestehende Infrastruktur optimal genutzt, indem der Windpark an ein vorhandenes Umspannwerk in der Nähe angeschlossen wird. RWE als Motor auf Spaniens Weg zur Klimaneutralität Spanien bietet aufgrund seiner geografischen Lage, der attraktiven Rahmenbedingungen und seiner ambitionierten Klimaziele gute Voraussetzungen für den Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen: Der Nationale Energie- und Klimaplan sieht für 2030 eine installierte Gesamtleistung von 157 Gigawatt (GW) im Strombereich vor, davon sollen allein 50 GW aus der Windenergie kommen. Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien betreibt RWE in Spanien bereits Onshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von über 440 Megawatt sowie kleinere Wasserkraftwerke. Zudem realisiert das Unternehmen derzeit zwei Solarparks mit einer Leistung von 88 Megawatt (MW). Im vergangenen Jahr hat RWE die Freiflächen-Solaranlage Alarcos mit einer Kapazität von 45 MW in Betrieb genommen. Darüber hinaus ist das Unternehmen an einer Photovoltaikanlage in der spanischen Provinz Toledo und an dem solarthermischen Kraftwerk Andasol 3 beteiligt. Weltweit errichtet der Energiekonzern Onshore-Windparks in den USA, Großbritannien, Frankreich, Polen, Schweden, den Niederlanden und Deutschland. Bis 2030 baut RWE ihre installierte Leistung bei Onshore-Wind und Solar von 7 auf 20 Gigawatt aus. RWE RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit einer umfassenden Investitions- und Wachstumsstrategie baut das Unternehmen seine leistungsstarke und grüne Erzeugungskapazität bis 2030 international auf 50 Gigawatt aus. Dafür investiert RWE in dieser Dekade 50 Milliarden Euro brutto. Das Portfolio basiert auf Offshore- und Onshore-Wind, Solar, Wasserkraft, Wasserstoff, Speichern, Biomasse und Gas. Der Energiehandel erstellt maßgeschneiderte Energielösungen für Großkunden. RWE verfügt über Standorte in den attraktiven Märkten Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Aus Kernenergie und Kohle steigt das Unternehmen verantwortungsvoll aus. Für beide Energieträger sind staatlich vorgegebene Ausstiegspfade definiert. RWE beschäftigt weltweit rund 19.000 Menschen und hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. Auf dem Weg dahin hat sich das Unternehmen ambitionierte Ziele für alle Aktivitäten gesetzt, die Treibhausgasemissionen verursachen. Die Ziele sind durch die Science Based Targets Initiative wissenschaftlich bestätigt und stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Ganz im Sinne des Purpose: Our energy for a sustainable life. PM: RWE PB: RWE gibt grünes Licht für 17. Windpark in Spanien Weitere Beiträge:Bis zu 40 % Kostensenkung für technische und kaufmännische Betriebsführung von EE-AnlagenVestas erhält eine 15 Jahre Servicevertragsverlängerung für Windparks mit insgesamt 570 MWBEG-Förderstopp stellt Klimaziele des Koalitionsvertrags auf den Kopf