Werbung Windindustrie sieht großes Wachstumspotential in Deutschland, sofern Engpässe behoben werden Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Beim VDMA Presse-Club auf der HUSUM Wind 2021 haben Vertreter der Hersteller und Zulieferer Potentiale des deutschen Markts für die Windindustrie und Herausforderungen der Branche benannt: (WK-intern) – Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Unsere klare Botschaft an die Politik und die breite Industrie ist: Die Hersteller und Zulieferer können in Deutschland weiterhin die effizientesten Windenergieanlagen liefern, damit die Energie- und Klimaziele erreicht werden. Um eine Perspektive für den Ausbau der Fertigungskapazitäten zu geben, müssen Bund, Länder und Kommunen nun aber die nötigen Flächen bereitstellen, wie versprochen Genehmigungsverfahren drastisch verkürzen und die Ausschreibungsmengen verlässlich auf jährlich mindestens 5.000 Megawatt Onshore und 2.000 Megawatt Offshore erhöhen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien birgt ein gewaltiges Potential für die Wertschöpfung in Deutschland und Europa. Die Investitionsbereitschaft der Industrie ist groß, um die Energiewende insgesamt effizienter und attraktiver zu machen.“ Karsten Brüggemann, VP Region Central & Managing Director Germany, Nordex: „Repowering ist der nächste logische Schritt der Energiewende im Bereich der Windenergie zum Erreichen der Ausbauziele. Deutschland ist in den nächsten Jahren der mit Abstand größte Repoweringmarkt weltweit. Das Erleichtern von Repowering von Onshore-Windenergieanlagen ist zwingend erforderlich, vor allem durch schnelle und vereinfachte Genehmigungsverfahren. Moderne Anlagen erzeugen auf der gleichen Fläche ein Vielfaches des Stroms der Bestandsanlagen und können dabei noch die Akzeptanz steigern. Wir Hersteller haben hierfür die passende Technologie.“ Philipp Seibel, Director Sales Region Germany South & East, Vestas: „Transport ist zum Bottleneck und Kostentreiber der Energiewende geworden. Wenn wir erheblich mehr moderne Anlagen stellen sollen, müssen Infrastruktur und Genehmigungsverfahren sehr schnell besser werden. Ohne eine zügige, deutliche Verbesserung durch Maßnahmen von Bund und Ländern sind die Lieferketten und Ausbauziele gefährdet.“ Bernhard Zangerl, Geschäftsführer Bachmann electronic GmbH: „Gemäß ifo Geschäftsklimaindex sehen 70 Prozent der Unternehmen im deutschen Maschinenbau ihre Produktion durch einen Materialmangel beeinträchtigt. Das ist mit Abstand der höchste Wert seit Veröffentlichung des gesamtdeutschen Frühindikators. Der Materialmangel trifft den Windenergieanlagenbau unterschiedlich stark: Während sich der Chipmangel massiv auf die Supply Chain der Zulieferer auswirkt, beeinflussen die stark erhöhten Stahlpreise die Kostenstruktur der OEMs und Großkomponenten-Hersteller. Je klarer die Marktgröße ist, umso resilienter lassen sich Lieferketten gestalten. Deshalb bieten auch die verstärkten europäischen Ambitionen eine Chance für Wertschöpfung hier in Deutschland und Europa.“ Die in Deutschland aktiven Hersteller von Windenergieanlagen sind bereit, mit effizienten und innovativen Anlagen zum Erreichen der Klima- und Energiewendeziele beizutragen. Um sie zu stärken, müssen Industrie- und Energiepolitik zusammen gedacht werden. In einem Positionspapier schlägt VDMA Power Systems Bund und Ländern Maßnahmen dafür vor. Über VDMA Power Systems VDMA Power Systems ist ein Fachverband des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA e.V. Der Fachverband vertritt im In- und Ausland die Interessen der Hersteller von Windenergie- und Wasserkraftanlagen, Brennstoffzellen, Gas-/Dampfturbinen und -anlagen sowie Motorenanlagen. Für sie alle dient VDMA Power Systems als Informations- und Kommunikationsplattform für alle Themen der Branchen wie Energiepolitik, Gesetzgebung, Marktanalysen, Messen, Normung, Standardisierung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Über VDMA e.V. Der VDMA vertritt rund 3300 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung, Mittelstand und beschäftigt rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland. PM: VDMA e.V. HusumWind Messestand Bachmann / Foto: HB Weitere Beiträge:Deutsche Seenotretter erhalten ÜberlebenstrainingMitmachen beim Modellversuch: Zusammenspiel von erneuerbaren Energien und WärmestromIn Berlin entsteht größte Power-to-Heat-Anlage Deutschlands