Werbung WFW berät North Star Renewables bei Windpark Dogger Bank SOV-Finanzierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Watson Farley & Williams („WFW“) handelte für North Star Renewables Limited („North Star“), eine Tochtergesellschaft der North Star Group, bei der Finanzierung von drei Serviceschiffen („SOVs“) zur Wartung und Instandhaltung der Dogger Bank Windpark („Dogger Bank“) in der Nordsee. (WK-intern) – Die SOVs werden durch den Erlös einer im Jahr 2033 fälligen Anleihe im Wert von 96 Mio. GBP finanziert, die von Allianz Global Investors GmbH, der globalen Investmentgesellschaft, gezeichnet wurde. Die Erlöse werden durch Eigenkapitalzusagen von North Stars 100-prozentigem Anteilseigner Basalt Infrastructure Partners sowie Investitionen aus der eigenen Bilanz ergänzt. Die SOVs sind leistungsstarke, nachhaltige Schiffe, die Netto-Null-Ziele unterstützen können. Sie werden den Technikern von Offshore-Windturbinen Unterkünfte im Hotelstil und einen zentralen Logistikknotenpunkt für die tägliche Fahrt zur und von der Arbeit entweder über eine „walk-to-work“-Gangway oder über ein kleineres Tochterschiff bieten. Die von VARD gebauten SOVs werden auch so konfiguriert, dass sie Fracht handhaben und als Lager fungieren. Die Schiffe werden mit langfristigen Verträgen über zehn Jahre plus Optionen ausgeliefert, wobei die ersten Schiffe im Sommer 2023 in Port of Tyne einlaufen sollen. Die Dogger Bank wird in drei Phasen (Dogger Bank A, B und C) entwickelt und wird bei Betrieb der weltweit größte Offshore-Windpark mit einer installierten Gesamtleistung von 3,6 GW sein. Die von den Joint-Venture-Partnern Equinor, SSE Renewables und Eni gebaute Dogger Bank wird in der Lage sein, sechs Millionen britische Haushalte mit Strom zu versorgen. Bislang beläuft sich die Zahl der im Zusammenhang mit dem Bau und dem Betrieb des Windparks geschaffenen oder geförderten britischen Arbeitsplätze auf rund 3.000. Dazu gehören 130 neue Vollzeitstellen in Großbritannien im Bereich Crewing und an Land, um den North Star Renewables-Vertrag zu unterstützen. North Star mit Hauptsitz in Aberdeen ist Teil der North Star Group, zu der auch North Star Shipping und Boston Putford gehören. Die Gruppe ist seit über 100 Jahren im maritimen Bereich tätig und bietet seit den 1980er Jahren Infrastrukturunterstützungsdienste für die Offshore-Energieindustrie an und unterstützt derzeit über 50 britische Festlandsockel-Installationen. Allianz Global Investors ist eine globale Investmentgesellschaft mit Niederlassungen an über 24 Standorten weltweit. Dieser Deal ist ihre erste Investition im SOV-Sektor. Das multidisziplinäre Team der WFW London, das North Star berät, wurde von den Projektpartnern Daisy East und Henry Stewart, der auch Co-Head des Global Energy Sector ist, und dem Assets & Structured Finance Partner Richard Smith geleitet. Unterstützt wurden sie von Assets & Structured Finance Partner Robert Platt, Senior Associate Elsa Savvatianou, Associate Nick Cullinan und Projects Trainee Tara Goalen. Die Partner Simon Ovenden und Richard Stephens leiteten jeweils die Bereiche Kapitalmarkt- und Steuerangelegenheiten. Daisy kommentierte: „Es war uns eine Freude, North Star bei dieser wichtigen Transaktion zu beraten, bei der eine innovative Finanzierungsstruktur für Projektanleihen anstelle traditioneller Schiffsfinanzierungstechniken verwendet wurde. Da die Dogger Bank zum größten Offshore-Windpark der Welt werden soll, kann die Bedeutung von drei SOVs für den Service nicht unterschätzt werden – nachhaltige Energie sollte auch nachhaltig transportiert werden. Da wir die Kernbranchen Energie und Verkehr von WFW so umfassend abdecken, konnte keine andere Anwaltskanzlei die Stärke und Tiefe der Fachkompetenz einbringen, die wir für unseren Mandanten zum absolut besten Ergebnis erzielen konnten.“ WFW advises North Star Renewables on Dogger Bank SOV financing Watson Farley & Williams (“WFW”) acted for North Star Renewables Limited (“North Star”), a subsidiary of the North Star Group, on the financing of three service operation vessels (“SOVs”) to service and maintain the Dogger Bank Wind Farm (“Dogger Bank”) in the North Sea. The SOVs will be financed through the proceeds of a £96m issuance of notes due in 2033, subscribed to by Allianz Global Investors GmbH, the global investment management firm. The proceeds will be supplemented by equity commitments from North Star’s 100% shareholder Basalt Infrastructure Partners, as well as investment from their own balance sheet. The SOVs are high-performance, sustainable vessels capable of supporting net-zero goals. They will provide hotel-style accommodation to offshore wind turbine technicians and a centralised logistics hub for travel to and from work each day either by a “walk-to-work” gangway or via a smaller daughter craft vessel. Built by VARD, the SOVs will also be configured to handle cargo and act as a warehouse. The vessels will be delivered on long-term contracts of ten years plus options, with the first scheduled to arrive at Port of Tyne in summer 2023. Dogger Bank is being developed in three phases (Dogger Bank A, B and C) which, when operational, will be the world’s largest offshore wind farm with a total installed capacity of 3.6 GW. Being built by joint-venture partners Equinor, SSE Renewables and Eni, Dogger Bank will be capable of powering six million UK homes. So far, the number of UK jobs being created or supported in relation to the construction and operation of the wind farm stands at around 3,000. This includes 130 new full-time UK based jobs in crewing and shore-based roles to support the North Star Renewables contract. Aberdeen-headquartered North Star is part of the North Star Group, which also comprises North Star Shipping and Boston Putford. The Group has been operating in maritime services for over 100 years and has provided infrastructure support services to the offshore Energy industry since the 1980s, currently supporting over 50 UK Continental Shelf installations. Allianz Global Investors is a global investment management firm with offices in over 24 locations worldwide. This deal represents their first investment in the SOV sector. The multi-disciplinary WFW London team advising North Star was led by Projects Partners Daisy East and Henry Stewart, who is also Global Energy Sector Co-Head, and Assets & Structured Finance Partner Richard Smith. They were supported by Assets & Structured Finance Partner Robert Platt, Senior Associate Elsa Savvatianou, Associate Nick Cullinan and Projects Trainee Tara Goalen. Partners Simon Ovenden and Richard Stephens led on capital markets and tax matters respectively. Daisy commented: “It was a pleasure to advise North Star on this important transaction which used an innovative project bond financing structure rather than traditional ship financing techniques. With Dogger Bank set to become the largest offshore wind farm in the world, the importance of having three SOVs available to service it cannot be understated – sustainable energy should also be transported sustainably. Spanning WFW’s core industry sectors of energy and transport as it did, no other law firm could have brought to bear the strength and depth of specialist expertise we were able to ensure the absolute best outcome for our client”. PR: WFW Weitere Beiträge:SOWITEC so erfolgreich wie nieOffshore-Stromausbeute erfreulich - Der alpha ventus Jahresrückblick 2011aerodyn entwickelt Rotorblatt für 11 MW bis 15 MW Offshore-Windkraftanlagen