Werbung Landkreis Vorpommern Rügen ehrt Wasserstoff-Experten der Hochschule Stralsund Prof. Dr. Jochen Lehmann Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 24. August 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Er brachte das Umwelt-Thema schlechthin Wasserstoff nach Stralsund, ist Vordenker und besticht mit Konsequenz. (WK-intern) – Der Physiker und ehemalige langjährige Leiter des Institutes für Regenerative Energie Systeme (IRES) an der Hochschule Stralsund (HOST), Prof. Dr. Jochen Lehmann, ist beim Sommerempfang des Landkreises Vorpommern Rügen auf dem Flughafen Barth geehrt worden. Anlass sind allgemein seine Leistungen rund um die Wasserstoffforschung und im Speziellen, dass er den Grundstein für die Wasserstoff-Forschung in Stralsund und damit der Region legte. Der Wirtschaftsminister*innen des Landes, H. Glawe, und Landrat*innen Dr. S. Kerth überreichten am Freitag, 20.08.2021, gemeinsam die Urkunde, Blumen und – was sonst – Wasser (in Form von Wodka). Was heute politisch en vogue ist, hat Prof. Lehmann schon vor Jahrzehnten vorausgesehen, stieß die Realisation an der Hochschule Stralsund Mitte der 90er Jahre an und brachte seine Expertise zur konsequenten Weiterentwicklung der Fachkräfteausbildung ein. Mit dem ersten konventionellen Windrad in seinem Wohnort Wustrow, das am 10. Oktober 1989 in Betrieb genommen wurde, kam Prof. Dr. Lehmann die Idee, dass der Windstrom auch gespeichert werden muss, wenn man den vor Ort erzeugten Strom auch vor Ort nutzen möchte, um unabhängig zu sein. Die Elektrolyse war längst erfunden und die Batterietechnologie seinerzeit noch nicht so weit, weshalb nur ein Wasserstoffspeicher in Frage kam – Eine Idee, die er ab 1991 als Gründungsprofessor für Physik an der Fachhochschule Stralsund verfolgte – mit großem Erfolg. Für seine Verdienste erntete Prof. Dr. Jochen Lehmann beim Empfang großen Applaus – wie auch für den charmant konsequenten Umstand, dass der rege Professor im Ruhestand ganz umweltbewusst die rund 35 Kilometer Anreise zum Empfang aus seinem Wohnort Wustrow mit dem Fahrrad zurücklegte. Lehmann bedankte sich für die Ehrung mit dem Hinweis, dass diese Entwicklung an der Hochschule nicht möglich gewesen wäre, wenn andere Kollegen nicht daran weitergearbeitet hätten und die Technologie- und Laborentwicklung weiter vorangebracht hätten. Der Physiker und ehemalige langjährige Leiter des Institutes für Regenerative Energie Systeme (IRES) an der Hochschule Stralsund (HOST), Prof. Dr. Jochen Lehmann, ist beim Sommerempfang des Landkreises Vorpommern Rügen auf dem Flughafen Barth geehrt worden. Anlass sind allgemein seine Leistungen rund um die Wasserstoffforschung und im Speziellen, dass er den Grundstein für die Wasserstoff-Forschung in Stralsund und damit der Region legte. Der Wirtschaftsminister des Landes, Harry Glawe (CDU), und Landrat Dr. Stefan Kerth (SPD) überreichten am Freitag, 20.08.2021, gemeinsam die Urkunde, Blumen und – was sonst – Wasser (in Form von Wodka). Was heute politisch en vogue ist, hat Prof. Lehmann schon vor Jahrzehnten vorausgesehen, stieß die Realisation an der Hochschule Stralsund Mitte der 90er Jahre an und brachte seine Expertise zur konsequenten Weiterentwicklung der Fachkräfteausbildung ein. Mit dem ersten konventionellen Windrad in seinem Wohnort Wustrow, das am 10. Oktober 1989 in Betrieb genommen wurde, kam Prof. Dr. Lehmann die Idee, dass der Windstrom auch gespeichert werden muss, wenn man den vor Ort erzeugten Strom auch vor Ort nutzen möchte, um unabhängig zu sein. Die Elektrolyse war längst erfunden und die Batterietechnologie seinerzeit noch nicht so weit, weshalb nur ein Wasserstoffspeicher in Frage kam – Eine Idee, die er ab 1991 als Gründungsprofessor für Physik an der Fachhochschule Stralsund verfolgte – mit großem Erfolg. Für seine Verdienste erntete Prof. Dr. Jochen Lehmann beim Empfang großen Applaus – wie auch für den charmant konsequenten Umstand, dass der rege Professor im Ruhestand ganz umweltbewusst die rund 35 Kilometer Anreise zum Empfang aus seinem Wohnort Wustrow mit dem Fahrrad zurücklegte. Lehmann bedankte sich für die Ehrung mit dem Hinweis, dass diese Entwicklung an der Hochschule nicht möglich gewesen wäre, wenn andere Kollegen nicht daran weitergearbeitet hätten und die Technologie- und Laborentwicklung weiter vorangebracht hätten. PM: Hochschule Stralsund – University of Applied Sciences PB: Prof. Dr. Jochen Lehmann von der Hochschule Stralsund erklärte am Stand des IRES beim Sommerempfang des Landkreises Fortschritte der Wasserstofftechnologien. / Copyright: Prof. Dr. Jochen Lehmann von der Hochschule Stralsund erklärte am Stand des IRES beim Sommerempfang des Landkreises Fortschritte der Wasserstofftechnologien. Weitere Beiträge:Ärzte fordern endlich Wiederbelebungsunterricht für Deutsche, ähnlich wie bei unseren Nachbarn in Dä...Suncycle: Neue Lösung für Elektrolumineszenz-Messung bei Tageslicht ohne ModuldemontageHöherer Energieertrag aus Windparks – Start von „CompactWind II“