Werbung Niederlande: BayWa r.e. baut größten schwimmenden Solarpark Europas Mitteilungen Solarenergie 11. Februar 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels BayWa r.e. hat mit dem Bau des größten schwimmenden Solarpark Europas begonnen. Innerhalb von nur acht Wochen soll das Floating-PV-Projekt Bomhofsplas errichtet werden. (WK-intern) – Nach Fertigstellung wird die 27,4 MWp-Anlage bei Zwolle, Niederlande, die weltweit größte schwimmende PV-Anlage außerhalb Chinas sein. Dafür werden auf dem Baggersee rund 73.000 PV-Module, 13 schwimmende Transformatoren und 338 Wechselrichter verbaut. Dr. Benedikt Ortmann, Global Director of Solar Projects bei der BayWa r.e., erklärt: „In den vergangenen eineinhalb Jahren haben wir schwimmende Solaranlagen mit einer installierten Gesamtleistung von über 25 MWp realisiert und sind damit Europas führender Floating PV-Entwickler. Dank unseres großen Erfahrungsschatzes können wir diesen Solarpark nun in einer bisher einzigartigen Geschwindigkeit errichten. In nur zwei Wochen haben wir 8 MW des Projekts fertiggestellt, zuletzt sogar bis zu 1 MW pro Tag. Durch die optimierten, immer kürzeren Bauzeiten sorgen wir dafür, dass der Ausbau der Erneuerbaren noch schneller vorangehen kann.“ Das Projekt Bomhofsplas ist nicht nur hinsichtlich der schnellen Bauzeiten einzigartig, sondern wird zudem fast vollständig CO²-neutral errichtet. Die Baustelle ist aufgrund der genutzten Elektro-Baugeräte sowie Werkzeuge und Elektroboote, die über den ersten Teil des Solarparks und eine 600kW-Batterie vor Ort aufgeladen werden, weitestgehend autark. Neben der Nutzung von ungenutzten Flächen und den neuen Möglichkeiten, die sich für Besitzer künstlicher Gewässer ergeben, haben schwimmende Solaranlagen noch einige weitere Vorteile gegenüber Freiflächenanlagen. Dazu gehören eine einfachere Installation, höhere potenzielle Erträge dank des Kühlungseffektes des Wassers sowie niedrigere Betriebs- und Wartungskosten. Benedikt Ortmann ergänzt: „Unsere Fähigkeit, Floating PV-Anlagen in so kurzer Zeit zu bauen, ist eine spannende neue Chance für ein Europa mit dem Ziel, bis 2050 CO²-frei zu sein. Dabei ist es besonders wichtig, dass auch die richtige und vor allem langlebige Technologie eingesetzt wird. Mit unserer Expertise und Innovationskraft haben wir ein maßgeschneidertes System für schwimmende Solaranlagen entwickelt, das die Erzeugung von erneuerbaren Energien auf künstlichen Gewässern – wie stillgelegten Steinbrüchen, Kies- und Sandabbauseen sowie Stauseen – ermöglicht.“ In Zusammenarbeit mit der Zimmermann PV-Stahlbau GmbH hat BayWa r.e. ein eigenes Floating-PV-System entwickelt. Das patentierte Zim Float“-System ist in der Lage, hohen Wind-, Wellen- und Schneelasten standzuhalten und bietet eine sichere Struktur für den laufenden Betrieb und die Wartung. Nach Bauabschluss wird dies der vierte schwimmende Solarpark sein, den BayWa r.e. innerhalb von eineinhalb Jahren gebaut hat. Das Unternehmen hat bereits das nahe gelegene 14,5 MWp-Projekt in Sekdoorn, das 8,4 MWp-Projekt in Tynaarlo sowie die 2,1 MWp-Anlage in Weperpolder realisiert. BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.): Die BayWa r.e. renewable energy GmbH zählt zu den führenden Entwicklern, Dienstleistern, PV-Großhändlern und Anbietern von Energielösungen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Mit dem Anspruch „r.e.think energy“ – Energie neu denken, ist das Unternehmen weltweit aktiv. Als Full-Service-Partner mit mehr als 30 Jahren Markterfahrung hat BayWa r.e. bereits Anlagen mit 3 GW in Betrieb genommen und verantwortet die Betriebsführung von 8,3 GW Anlagenleistung. BayWa r.e. ist eine 100%ige Tochter der BayWa AG. Der BayWa-Konzern erwirtschaftet einen jährlichen Gesamtumsatz von 16 Milliarden Euro. PM: BayWa r.e. renewable energy GmbH PB: BayWa r.e. baut größten schwimmenden Solarpark Europas Weitere Beiträge:Nachhaltige IT-Lösungen für die EnergiewendeAktiensplit und Börsengang: Atlas-Copco-Ausgliederung soll „Epiroc“ heißenÖsterreich: Größter Gasfund seit 40 Jahren entspricht nur 30 Windrädern