Werbung Analyse von Hand-Arm-Schwingungen mit dem Schwingungsmessgerät PCE-HAV 100 Mitteilungen Technik 11. Februar 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Handwerker, die mit schweren Maschinen oder Werkzeugen arbeiten müssen, sind oftmals starken Vibrationen ausgesetzt. (WK-intern) – Langfristig können solche Vibrationen Gesundheitsschäden verursachen, daher ist es wichtig zu wissen in welcher Stärke die Schwingungen auf den Menschen übergehen, um Arbeitsschutzmaßnahmen einführen zu können. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues, vielseitiges Vibrationsmessgerät PCE-HAV 100 auf den Markt gebracht, das den nationalen und internationalen Bewertungskriterien (ISO Normen ISO 8041: 2005 und ISO 5349: 2001) entspricht. Mit dem Vibrationsmessgerät können Grenzwertüberschreitungen bei Geräten wie zum Beispiel Presslufthammer, Schlagbohrer, Schleifmaschinen, Stichsägen bestimmt und analysiert werden. Nicht nur Maschinen und Arbeitsgeräte können Gesundheitsschäden verursachen. Auch Fahrzeuge können Schwingungsbelastungen bei Menschen verursachen, wie Gelenk- und Bandscheibenschäden. Um diesen Gefahren überhaupt vorbeugen zu können, ist es wichtig Schwingungsmessungen durchzuführen. Zu unterscheiden sind Ganzkörper-Vibrationen (GKV) und Hand-Arm-Vibrationen (HAV). Die EU hat dafür Begriffe wie die Auslösewerte und Expositionsgrenzwerte definiert. Das PCE-HAV 100 hat eine Akkulaufzeit von 10 Stunden, sowie einen internen Speicher für 992 Messwerte. Somit ist es mit dem Vibrationsmessgerät PCE-HAV 100 möglich einen ganzen Tag Schwingungen festzuhalten, um sie später zu analysieren. Die gespeicherten Daten können auch zum PC übertragen und mit einer PC Software kann eine professionelle Vibrationsexpositionsbewertung angefertigt werden. Das Vibrationsmessgerät PCE-HAV 100 verfügt über drei grundsätzliche Betriebsarten, den Stopp-Modus, den Aufzeichnungsmodus und den Wiedergabe-Modus. Im Stopp-Modus können alle nötigen Einstellungen vorgenommen werden sowie die Kalibrierung vom Gerät. Das PCE-HAV 100 hat einen externen Beschleunigungssensor, der sich mit den mitgelieferten Schrauben, Schlauchklemmen oder Kunststoffbindern direkt an der Vibrationsquelle anbringen lässt. Für eine Hand/Arm-Vibration können die drei zu messenden Achsen in beliebiger Richtung gemessen werden. Sollten bei den Messungen zu hohe Expositionen ermittelt werden, sollten Maßnahmen zur Verminderung der Schwingungen ergriffen werden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.pce-instruments.com/deutsch/messtechnik/messgeraete… PM: PCE Deutschland GmbH Weitere Beiträge:Indien will Solarenergieerzeugung bis 2022 auf 100 GW steigernNeue Zusammenarbeit von Meteomatics und KISTERS für den Redispatch 2.0Green IT - 6. Jahreskonferenz von BMU, UBA und BITKOM